Schädlingsbekämpfung / Läuse

monnaprobst

Chiligrünschnabel
Beiträge
5
Hallo,

kaum habe ich Chilis auf dem Balkon habe ich daran Läuse. Ich denke ich kaufte die gleich mit der Pflanze ein ... dort gehe ich nicht mehr hin.
was kann ich nun tun außer wachsam sein und jede laus einzeln abzupflücken usw?

Ich habe mal was von Schwarztee und Knoblauch gehört.

Andere Pflanzen betrifft es nicht, nur die Chilis (Habanera, Thai Chili und Indischer Chili)

Gruß
 
Von Bayer gibts da Calypso. Von Neudorff gibts Spruzit. Kostet jeweils etwa einen 10er. Solange Du noch keine Früchte an den Pflanzen hast, ists ungefährlich. Den Herstellern zufolge ist der Einsatz auch an Pflanzen die schon Früchte tragen unbedenklich möglich, wenn eine gewisse Zeit (3-14 Tage) abgewartet wird mit dem Verzehr...
 
Oder Nützlinge auf den Pflanzen aussetzen. Allerdings bringt das nur etwas wenn sie sich dank Garten oder Grünflächen in der Nähe ansiedeln können. Bei einem Balkon in einer Mietskaserne mitten in der Stadt würde ich Calypso nehmen. Das hat eine länger anhaltende Wirkung als Spruzit. Die Wartezeit ist 3 Tage für Paprika wenn man Früchte ernten möchte.
 
Ich würde die Blattläuse einfach zerquetschen oder abpinseln (weicher Haarpinsel, wie ihn Kinder zum Malen mit Wasserfarben benutzen, kein Borstenpinsel).

Wenn die Pflanzen auf dem Balkon stehen und Du keine Spritzmittel verwendest, dann kommen nach kurzer Zeit bereits die Nützlinge und die regeln das Blattlausproblem ganz wunderbar. Wenn es zwischendurch zu viel wird, einfach mit Wasser gut absprühen, besonders die Blattachseln und Triebspitzen.

Kannst natürlich auch die oben empfohlenen Mittelchen verwenden, dann kommen aber auch später keine natürlichen Helfer mehr, denn die sind noch monatelang für diese tödlich.

Schwarztee und Knofibrühe/Knofizehen in der Erde lese ich zwar immer wieder, bin aber von deren Wirksamkeit nicht überzeugt. Regelmäßig abduschen finde ich wirksamer ... und natürlich Augen aufhalten und gleich zu Beginn des Befalls gegensteuern.

Ich persönlich finde es übertrieben, wegen ein paar Blattläusen die Chemokeule zu schwingen, egal wie "mild". Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden.
 
Von solchen Hausmitteln halte ich nicht viel.

Schau dich mal in der Umgebung nach Pflanzen, die klebrige Blätter haben, um.
Momentan sind überall Marienkäfelarven anzutreffen wo sich auch Läuse aufhalten. Die einfach einsammeln und dann auf die Pflanze geben. Bei Google findest du Bilder wie die Larven aussehen (schrieb gerade vom Handy sonst hätte ich ein Foto gezeigt).

Habe hier auch gerade so ca. 30 Larven eingesammelt und die kommen nacher in die Pflanzen.

Allgemein sind Blattlause garnicht so schlimm, vor allem im Freien regelt die Natur das meist von alleine.

Gruss Christian

edit: ich schreibe einfach zu langsam mit dem Handy....
 
Ich versuch mich gerade in der Kaffeekur, irgendwo im WWW einem FB Chiliclub, hatte ich gelesen das kalter RICHTIGER Kaffee auf Pflanzen gesprüht die Läuse vetreibt.

Ich habs gestern mal probiert, heute morgen waren es erheblich weniger Läuse. Ich werd mal dranbleiben und weiter berichten.
 
nanaglen schrieb:
Ich versuch mich gerade in der Kaffeekur, irgendwo im WWW einem FB Chiliclub, hatte ich gelesen das kalter RICHTIGER Kaffee auf Pflanzen gesprüht die Läuse vetreibt.

Ich habs gestern mal probiert, heute morgen waren es erheblich weniger Läuse. Ich werd mal dranbleiben und weiter berichten.

Wirklich sehr interessant ! Berichte bitte weiter über deine Ergebnisse !
 
Marienkäferlarven sind potthässlich, sehen extrem gefährlich aus und sind rotschwarz. Die übersieht man nicht. Man wundert sich wirklich das aus den Biestern so hübsche Käferlein schlüpfen.

http://chiliforum.hot-pain.de/thread-6894-page-37.html

Das ist mein 2011er Thread. Auf Seite 37 siehst du Marienkäferlarven und schlüpfende Käfer.
 
Mir sind leider noch keine Marienkäferlarven begegnet. Ich hoffe das meine Florfliegenlarven satt wurden und sich im Grünzeug rund ums Haus ansiedeln.
 
Nach Larven von Marienkäfer, Florfliege oder Schwebfliege sucht man am Besten an Pflanzen die starken Blattlausbefall haben, derzeit z. B. Holunderbüsche oder auch viele Wiesenblumen.

Wenn man nicht gerade mitten in einer Insektizid-Wüste wohnt, dann kommen die Helferlein nach kurzer Zeit auch von selbst, denn die erwachsenen Tiere reagieren auf Botenstoffe, die stark befallene Pflanze ausdünsten und legen die Eier für ihren Nachwuchs dort ab, wo das Futter rumläuft. Ich wohne mitten in der Stadt und dennoch reichen meine Balkonpflanzen aus, damit die Nützlinge den Weg finden.

Achtet also auch mal auf Marienkäfergelege (i. d. R. an Blattunterseiten), die einsamen Ei'chen von Florfliegen (kommen oft einzeln an den Pflanzen vor und werden gerne für 'ne Spinnwebe gehalten) oder die Eier von Schwebfliegen (noch kleiner als Marienkäfereier und weiß). Auch darauf achten, dass man nicht irgendwelche Puppen entfernt, aus denen ein Nützling werden könnte. Schwebfliegenpuppen kann man eventuell mit kleinen Schnecken verwechseln.

Außerdem gibt es noch die kleinen orangenen Würmchen, die ganz unauffällig in Blattlauskolonien rumhängen und oft im Eifer des Gefechts mitzerquetscht werden. Genau hinschauen ... denn das sind die Larven der Räuberischen Gallmücke und ganz prächtige Blattlausjäger. Sie sind oft die allerersten, die auf einen Befall reagieren, besonders noch zeitig im Jahr, wenn es anderen Nützlingen noch etwas zu kühl ist.
 
Maya hatte ja eigendlich schon alles gesagt!:clap:

Aspiranto schrieb:
Hast du einen kleinen Tipp für uns "Wo" die Kollegen häufig anzutreffen sind?
Mein Anis wird zur Zeit übel angegriffen :ohmy:

Ich achte da nicht auf besondere Gewächse, sondern auf klebrige Blätter.
Wenn ich etwas mattere Blätter sehe, die schon beim ansehen klebrig erscheinen, so sind meist auch schon viele Blattläuse dran. Und wo Blattläuse sind, da sind die Marienkäfer/Larven meist nicht fern.

Ich benutze sie für den Indooreinsatz. Zerquetschen würde auch gehen, aber ich bin Faul und lass das gerne die Larven machen.
Außerdem schaue ich ihnen gerne dabei zu wie sie die Pflanze abgrasen.

Gruß Christian
 
Zurück
Oben Unten