Schimmel - Wodurch entstanden? Von aussen nicht zu sehen.

SashB

Chiligrünschnabel
Beiträge
29
2016-08-13_14-17-19_HDR.jpg
 
Wie lange hing die Frucht denn an der Pflanze nach der Reife? Ist sie Indoor oder Outdoor gewachsen? Gib uns doch bitte ein paar mehr Infos zu den Gegebenheiten.
 
Danke für die raschen Fragen. Die Frucht sah nicht beschädigt aus. Es ist outdoor.
War die Frucht shcon richtig reif? Ich habe gedacht die müssen schwarz werden und die frucht wäre eher unreif.
Danke für eure Hilfe
 
Sporen von Schimmelpilze sind allgegenwärtig. Da Pilzsporen ja nicht in der winzigen, sich bildenden Frucht vorkommen, müssen sie zwangsläufig von außen ins Innere gelangen. Dafür kommen winzige Verletzungen, z.B. Saugstellen, Spaltöffnungen, und ähnliches in Frage. Die Pilzfäden durchdringen das Fruchtfleisch also von außen nach innen und da Schimmelpilze es gerne feucht und warm mögen, haben sie im inneren der Beere ideale Voraussetzungen, sich zu vermehren und zu fruchten. Soweit meine Theorie :rolleyes:
 
Ich sehe es genau so wie @Echeveria. Von außen sollte es eine Beschädigung geben. Ich denke die Frucht war definitiv reif, sonst wäre mehr grün abseits vom Stängel der grün bleibt zu sehen. Entwickelt ist die Frucht komplett.
 
Ich habe gedacht die müssen schwarz werden

Das wäre dann eine interessante Sorte...

Da das Ausmaß an der vergammelten Beere ja schon irgendwie "final" ist, wäre mein Vorschlag: schau mal nach weiteren Beeren, ob es welche im Anfangsstadium der Erkrankung gibt, also wo auch noch optisch gesundes Fruchtfleisch zu erkennen ist.

Alle Beeren mit den Symptomen dann bitte sofort abnehmen und entsorgen (Restmüll, nicht Kompost!) und die Pflanze einzeln stellen wenn möglch.

Vor der Versenkung bitte fotografieren, vielleicht fällt dann noch was genaueres auf...

Schönen Sonntag, P.
 
Schätze mal, da waren Nager dran...an der oberen Beere sieht es so aus wie bei mir nach der Springmaus-Attacke...
So ein An-Biss öffnet natürlich Tor und Tür für alles mögliche.
Ich wurd sagen, schnell weg damit und die weiteren Beeren kontrollieren.
Je nach persönlicher Einstellung dann etwas gegen die Mäuse unternehmen oder die Ernte friedlich teilen...

Ich habe meine Beeren bei Fraß-Spuren immer sogleich abgenommen, die Biss-Stelle großflächig abgeschnitten und den Rest verwertet.
So würde ich es aber nur empfehlen, wenn du regelmäßig in kurzen Abständen, etwa täglich morgens, die Pflanzen kontrollierst, die Bisse also noch frisch sind.

Grüße, P.
 
Danke erstmal für die ganzen Antworten. Woran erkennst du das da Nager dran waren ? Ich gehe gleich mal raus und schaue nochmal alles genau an. Eigentlich gibt es bei uns keine Nager. Das wäre schon sensationell wenn hier Mäuse oder so wären.
 
2016-08-14_16-15-57_HDR.jpg


Hier habe ich noch ein Foto. Ebenfalls von der Chilhuacle Negro. Keine Ahnung was das für Flecken sind.
 
Leider ein bisschen unscharf aber das sieht mir nach Schneckenfraß aus. Die können teilweise auch kleine Löcher in so eine Beere reinbeißen.
 
Woran erkennst du das da Nager dran waren ?

wie schon geschrieben: es sieht mir ein bisschen ganauso aus wie es bei mir ausgesehen hatte. Und bei mir waren es definitiv Springmäuse, einige Exemplare davon sind mir in div. Fallen getappt...

Das wäre schon sensationell wenn hier Mäuse oder so wären.

Warum sollte es ausgerechnet in Duisburg keine Mäuse geben?

Grüße, P.
 
Mir ist es bei sehr nassem Wetter auch schon passiert, dass Früchte innen faulen/schimmeln ohne dass äußerlich etwas zu sehen war.
 
Zurück
Oben Unten