Gordon Shumway
Chiligrünschnabel
- Beiträge
- 4
Hallo Zusammen!
Nachdem unsere Schule so großzügig mit Spendersamen (klingt irgendwie anrüchig...) versorgt wurde, wollte ich euch mal einen kleinen Einblick in den aktuellen Stand unseres Anbaus liefern!
Ausgesät wurde vor 3 Wochen. Als Startsubstrat dient der Einfachheit halber handelsübliche Anuchterde, welche wir in 2 Zimmergewächshäuser gepackt und darin die Samen ausgesät haben. Standort ist derzeit die Südfensterbank in unserem Biologiesaal.
Letzte Woche waren bereits die ersten Tomatensamen gekeimt, heute waren auch schon einige Chilis zu sehen. Sorten weiss ich jetzt nicht auswendig, aber mindestens eine Monkeyface und eine Nu Mex Joe Parker sind dabei.
Leider hatte ich heute den Fotoaparat vergessen, weshalb heute keine Bilder gemacht wurden.
Ich habe gerade nicht ganz den Überblick, welche Pflanzen alle ausgesät wurden, aber es sind etwa um die 10 verschiedenen Sorten.
Nächster Schritt wird der Bau eines einfachen Foliengewächshauses für die Fensterbank, in welche wir die pikierte Jungpflanzen in Einzeltöpfe überführen wollen. Das Gewächshaus ist deshalb nötig, da im Lehrsaal ständig viel geheizt wird und die Erde zu schnell austrocknen würde.
Welche möglichst einfache und billige Erde würdet ihr für die Jungpflanzen empfehlen?
Einige der Samen habe ich an einen Kollegen in Hessen verschickt und ein paar einem ebenfalls chilienthusiastischen Schüler an meiner alten Schule geschenkt.
Von denen könnte ich evtl auch bald einige Fotos zeigen!
Schönen Gruß,
Ralph
Nachdem unsere Schule so großzügig mit Spendersamen (klingt irgendwie anrüchig...) versorgt wurde, wollte ich euch mal einen kleinen Einblick in den aktuellen Stand unseres Anbaus liefern!
Ausgesät wurde vor 3 Wochen. Als Startsubstrat dient der Einfachheit halber handelsübliche Anuchterde, welche wir in 2 Zimmergewächshäuser gepackt und darin die Samen ausgesät haben. Standort ist derzeit die Südfensterbank in unserem Biologiesaal.
Letzte Woche waren bereits die ersten Tomatensamen gekeimt, heute waren auch schon einige Chilis zu sehen. Sorten weiss ich jetzt nicht auswendig, aber mindestens eine Monkeyface und eine Nu Mex Joe Parker sind dabei.
Leider hatte ich heute den Fotoaparat vergessen, weshalb heute keine Bilder gemacht wurden.
Ich habe gerade nicht ganz den Überblick, welche Pflanzen alle ausgesät wurden, aber es sind etwa um die 10 verschiedenen Sorten.
Nächster Schritt wird der Bau eines einfachen Foliengewächshauses für die Fensterbank, in welche wir die pikierte Jungpflanzen in Einzeltöpfe überführen wollen. Das Gewächshaus ist deshalb nötig, da im Lehrsaal ständig viel geheizt wird und die Erde zu schnell austrocknen würde.
Welche möglichst einfache und billige Erde würdet ihr für die Jungpflanzen empfehlen?
Einige der Samen habe ich an einen Kollegen in Hessen verschickt und ein paar einem ebenfalls chilienthusiastischen Schüler an meiner alten Schule geschenkt.
Von denen könnte ich evtl auch bald einige Fotos zeigen!
Schönen Gruß,
Ralph