Schwarz gefleckte Blattunterseiten

oli33165

Chiligrünschnabel
Beiträge
6
Moin moin,

seitdem ich meine Chilis umgepflanzt und nach draußen gestellt habe, bekommen die Blätter nach und nach Schwarze Flecken auf der Blattunterseite und vertrocknen dann zunehmend. Leider hab ich bis jetzt kein Schadbild im Internet finden können, das genau so aussieht... Hat hier wohl einer 'ne Ahnung, wie das zustande kommt und was ich gegen den Befall machen kann?

Je älter die Blätter sind, desto mehr sind sie betroffen und desto mehr vertrocknen sie. Die neueren Blätter sehen erst absolut gesund aus, dann irgendwann bekommen sie auch die ersten Schwarzen Flecken auf der Blattunterseite, und dann wird der Zustand schlechter. Abwerfen tut sie die Pflanze nicht. Ist das erste Jahr dass ich Chilis anbaue, deswegen bin ich noch ein wenig unerfahren :huh:

http://s7.directupload.net/file/d/3315/lmbshqyk_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3315/3bsxpwsr_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/3315/wp87rgb3_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/3315/lz6cougc_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/3315/5xmag4nw_jpg.htm

Die kleinen Löcher in den Blättern lösen bei mir auch Ratlosigkeit aus... Find ich aber nicht so schlimm wie diese Schwarze Trockensucht :D

Wäre super wenn einer der erfahrenen Leute hier nen Tipp hätten, der meine Pflanzen vielleicht doch noch retten könnte ;)

Beste Grüße, Oliver

Ps.: Die Bildverlinkung hat irgendwie nicht geklappt... Hab einfach die Direktlinks reingepackt.
 
Das sieht für mich so aus, als wären das Fraßspuren von Schädlingen, die dann später braun, bzw. schwarz werden.

Allerdings scheint deine Pflanze auch noch ein Nährstoffproblem zu haben. Mit was düngst du und in welcher Dosis wie oft?
 
Also keine Pilzerkrankung? Ich hab bis jetzt kaum Schädlinge finden können...

Ich hab beim Eintopfen Compo Tomaten Langzeit-Dünger in die Erde gemischt. Die Dosierung war in etwa so wie auf der Packung beschrieben. Zusätzlich hab ich noch NEUDORFF BioTrissol Tomatendünger, den verwende ich einmal die Woche nach Packungsangabe. Vielleicht zu viel des Guten?
 
Hast Du schonmal nach Raupen gesucht? Es gibt da so ganz kleine grüne, da wo die fressen wird
das Blattgewebe hauchdünn und bietet der Sonne eine Angriffläche,Sieht auch bischen nach
Verbrennung aus.
Gruß Kurt
 
Halten die sich dann dauerhaft an den Pflanzen auf? Oder ist das ein Kommen und Gehen? Bis jetzt hab ich nur einmal eine größere grüne Raupe gefunden, sonst aber noch keine... Hab in letzter Zeit häufig intensivst nachgeschaut, nichts gefunden...
 
Ist ja auch nur eine Möglichkeit, wenn es Raupen gwesen sein sollten waren die wahrscheinlich
satt und haben sich zum verpuppen zurück gezogen.
Gruß Kurt
 
Die Dosierung ist beim Compo Tomaten-Langzeitdünger in g/m² angegeben. Wieviel Gramm hast du denn pro Liter Erde verwendet?
 
Die Erde mag nass aussehen, aber die Pflanze sieht nicht nach einem Feuchteschaden aus. :whistling:

Sie ist etwas überdüngt, was es Schädlingen und Krankheiten immer besonders leicht macht.

Die vielen feinen Punkte, die teilweise ganze Flächen bilden, dürften Saugspuren von Zikaden (vermutlich Rosenzikade) sein. Sie sind klein und grün und schnell auf der Flucht, werden also gerne übersehen. Schau mal unter die Blätter. Ab Juni wandern die Tiere von den Rosen auf andere Pflanzen - gerne auch Capsicum - um dann erst im Spätsommer wieder zu den Rosen zurück zu kehren. Nützlinge, wie Raubmilben, Laubkäfer aber auch Spinnen machen ihnen schnell ein Ende. Siedel mal ein paar Spinnlein auf deinen Pflanzen an. :devil:

Bei den Punkten entlang der Blattadern tippe ich auf erste Überdüngungsschäden. Ich würde nicht zusätzlich flüssig düngen, die Blätter sind mehr als grün genug.

Auch die größeren dunklen Stellen könnten von Überdüngung kommen oder aber eine Folgebesiedelung der durch Saugstellen geschwächten Stellen sein, dass ist schwer zu sagen. Kann auch ein Mix von beidem sein.

Also: weniger düngen, Nützlinge/Spinnen ranschleppen, nach Zikaden Ausschau halten.

Nur so für den Fall, dass das Dunkle ein - vergleichsweise harmloser - Schwärzepilz ist, würde ich die alleruntersten Blätter, die befallen sind, (und nur diese!) entfernen. Einfach, damit der Pilz nicht über den Bodenkontakt fröhlich weiterverbreitet wird. ;)
 
Interessante Aspekte... Dann lasse ich den Flüssigdünger erstmal weg und gieße weniger. Ich muss zugeben dass die Erde wirklich recht feucht gehalten ist. Vor ein paar Wochen hat es auch lange geregnet, ich hatte die Pflanzen trotzdem draußen stehen...

Zum Compo Dünger: Wieviel Gramm ich in die Erde eingearbeitet habe weiß ich nicht genau :angel: Müssten um die 30 Gramm sein, da ich bei dem beiliegendem Füllmaß die kleinste Einstufung genommen habe... Alles aber eher so nach "Augenmaß", was als Anfänger zugegebener Maßen vielleicht nicht unbedingt das Beste ist :dodgy: Die Töpfe fassen schätzungsweise ca. 5l Erde.

Falls es mit dem Langzeitdünger allein schon zu viel war, muss ich dann die Erde wechseln? Oder einfach nicht weiter Düngen und abwarten?

Danke für die vielen interessanten und hilfreichen Einschätzungen und Tipps!
 
30 g in 5 L Erde? :blink:
Wenn mich meine letzte Gehirnzelle nicht täuscht, dann sind doch bei dem Dünger 40 g/m² bei bestehenden Kulturen angegeben, selbst wenn ich im Geiste die Menge verdopple für neue Starkzehrer, dann hast Du massiv überdüngt.

Ich würde die Pflanzen neu topfen und bei der Gelegenheit die Wurzeln inspizieren und alles vergammelte entfernen. Das dürfte sowohl gegen die Nässe um die Füsse wie auch gegen die Übersalzene Erde der einfachste Weg sein. Schließlich willst du ja irgendwann ernten und der Pflanze nicht nur dabei zusehen, wie sie sich den Sommer über erholt. :rolleyes:

Ich würde max. 10 g in den Topf packen. Notfalls später flüssig nachdüngen geht ja immer. ;)
 
Joa, dann war das wohl eindeutig zuviel. Können die Blätter dadurch so großflächig "vertrocknen"?
 
Wie Maya schon schrieb solltest du die Pflanze in neue Erde umtopfen. Einfach keinen Flüssigdünger mehr geben reicht da wahrscheinlich nicht, denn es sind einfach zu viele Düngerperlen in der Erde und die geben dann eine ganze Weile auch zu viele Nährstoffe in die Erde ab.
 
Ups, Anfängerfehler. Da erwischt man sich selbst bei der "mehr ist immer besser" Mentalität... Soll denn dann überhaupt noch sowas wie Langzeitdünger in die neue Erde?
Werde die Tipps dann mal die Tage umsetzen und gucken ob es besser wird.
Ich werde Rückmeldung geben ;)
Danke nochmal!
 
Zurück
Oben Unten