Schwarze Flecken auf Bättern

magfa

Chiligrünschnabel
Beiträge
56
Hallo,

ich habe ein kleines Problemchen mit meinem Goronong - Bonchi. Die Blätter bekommen schwarze Flecken und fallen dann irgendwann ab. Er steht seit ungefähr 1 1/4 Jahren in einem Steingranulat. Gedüngt wird er ab und an mit Hydrodünger. Habe damit begonnen, die befallenen Blätter zu entfernen, allerdings mit mäßigen Erfolg. Was könnte den meiner Planze fehlen und wie kann ich Ihr helfen. Vielen Dank.

Viele Grüße
magfa
20130506092641.jpg

20130506092656.jpg

20130506092711.jpg
 
Hallo magfa ,

Ich hatte das gleiche Problem bei meiner Lemon Drop und Rocoto P360 , später dann auch bei einigen Chinensen.
Die Blätter sahen genau so aus und fielen nach kurzer Zeit bei leichtester Berührung ab.
Das Entfernen der Blätter hatte nur mässigen Erfolg , der Pilzbefall ( wohl Blattfleckenkrankheit ) breitete sich schnell aus.
Eine Behandlung mit Ortiva brachte eine Verlangsamung der Verbreitung , konnte den Pilz aber nicht stoppen.
Erst der Einsatz von Duaxo Pilzfrei brachte den Erfolg und der Pilz besiegt :).
Allerdings hat das Mittel keine explicite Zulassung für Gemüsepaprika , deswegen hier auch keine direkte Empfehlung dafür.

Gruß ,
Peter
 
Hallo,
ein Pilz also. Hmmm, gibt es vielleicht auch irgendwelche "Hausmittelchen" dagegen? Wenn nicht muss ich dann eben doch die Chemokeule schwingen. Da ich die Pflanze sowieso zu Dekozwecken habe werde ich wohl auf den Verzehr der Chilis verzichten.
Viele Grüße
 
Holla die Waldfee der Bonchi sieht gut aus!:w00t:

Ich würde nicht überreagieren und gleich die Keule nehmen!

Meine stehen schon lange an Fensten (Winteranbau) und haben es auch.

Ich bestrühen sie aber manchmal wende Sonne noch scheint!(Idiot)

Das können auch Formen von falschem Wasserhaushalt sein. Antippen und wegfallen kenn ich!Verbrennungen durchs Fenster auch!

Pilz glaub ich nicht,da wenn er die Möglichkeit hat zuzuschlagen das richtig macht.
Ganz schwarz oder die Pflanze in kurzer Zeit killen!

Überdenke mal was Du gemacht hast,wenn nix mehr anderes helfen sollte, dann halt Chemie!

Meist liegt der Fehler an den Besitzern und nicht anne Chillis!:ohmy:

Gruß Hans
 
Mhm komische Sache.
Ich habe das Problem auch an einer Moruga Yellow.
Dachte erst an saugende Schädlinge. Aber bei der Pflanze (und auch alle anderen konnte ich keine Tierchen entdecken).

Wenn es wirklich ein Pilz ist...wodurch wird der hervorgerufen? Und sollte man
die befallene Pflanze schnell entsorgen damit er nicht auf andere Pflanzen
übergeht?
 
Hensel69 schrieb:
Holla die Waldfee der Bonchi sieht gut aus!:w00t:

Ich würde nicht überreagieren und gleich die Keule nehmen!

Danke für die Blumen, äähm Chili :cool:
Sieht mittelweile schon ein wenig mitgenommen aus, da sie schon viele Blätter verloren hat. Bin mir nicht sicher, ob es an meiner Pflege liegt. Im gleichen Topf steht noch ein zweiter Habbi-Bonchi, der hat es nicht. Allerdings müsste ein Pilz ja ansteckend und die Habbi auch befallen :huh:

20130507095047.jpg



Vielleicht hat jemand ja noch ne Idee. Hier nochmal Bilder von einem Blatt:
Oberseite:

20130507094748.jpg


Unterseite:

20130507094737.jpg
 
Das sieht sehr nach einer Erkrankung durch Pilz aus. Leider kann ich es mir auf dem Handy nicht so gut anschauen.
 
Bei meiner Recherche bin ich auf folgendes gestoßen...

Hot-Pain Thread: Sternrußtau

Scheint mir das gleiche Problem zu sein.
Bisher sind bei mir zwei kleine Pflanzen befallen...und werd gleich mal zur Pflanzapotheke flitzen.
 
Habe meinen Kandidaten jetzt einen Dosis Celaflor Saprol Gemüse Pilzfrei verpasst. Mal schauen was passiert... Ist aber nicht explezit für Paprikapflanzen zugelassen, daher werde ich vom Verzehr der Beeren erstmal absehen.
 
Dann halte uns mal auf dem laufenden....

Das Saprol ist ja genau wie das Ortiva auch für Tomaten, Zucchini und Co.
Ich glaube da muss man sich keine großen Gedanken beim Chiliverzehr machen.

Vermute mal eher das der Grund der Freigabe darin liegt das es gegen die
Sortentypischen Pilzkrankheiten geht. Dieser Pilz ist aber eher untypisch
für Paprikasorten (im gegensatz zu Rosen) ...und daher wohl nicht explizit angegeben.
Das wäre jetzt meine Einschätzung :whistling:
 
Klar mach ich. Sollte man eigentlich nochmal alle betroffenen Blätter abmachen und das Substrat wechseln?
 
Hab mal ein wenig nach den Ursachen gegoogelt.
Und bei Rosen (nen anderen Zusammenhang gibts da irgendwie nicht :confused:)
soll es durch zu feuchte kalte Luft kommen oder das sich der Pilz beim Überwintern
im Substrat eingenistet hat. :blink:
Beides kommt bei mir eigentlich nicht in Frage und werde daher mal nur
Sprühen (mit dem Compo-Mittel) und sonst erstmal abwarten.
 
Das Saprol ist ja genau wie das Ortiva auch für Tomaten, Zucchini und Co.
Ich glaube da muss man sich keine großen Gedanken beim Chiliverzehr machen.

Solche Schlussfolgerungen sind immer gefährlich! Nur weil ein Mittel für eine Kultur zugelassen ist, kann man davon nicht schließen, dass es dadurch für eine andere genau so geeignet ist!
In diesem Fall ist es aber so, dass das Saprol Gemüsepilzfrei von Celaflor das gleiche ist wie das Ortiva! Ist also auch für Gemüsepaprika zugelassen! :)

Hot-Pain Thread: Sternrußtau

Wenn da nicht vorher irgendwelche Läuse etc. waren, die ihre klebrigen Hinterlassenschaften abgegeben haben. Eher unwahrscheinlich! Noch unwahrscheinlicher macht es, dass direkt das Blattgewebe schwarz weggegammelt ist!
Aber es ist eigentlich fast egal, was es ist. Das verwendete Pilzmittel hat seine sehr breite Wirkung. Da wird fast alles mit erfasst. Wichtig ist, dass du noch mal nach der in der Anleitung angegebenen Zeit eine Folgebehandlung durchführst. Befallene Blätter solltest du entfernen!
 
Zurück
Oben Unten