Schwarze Flecken auf Blattoberseite

jbp

Chiligrünschnabel
Beiträge
4
Hallo liebe Forenmitglieder,

ich hoffe, ihr könnt mir bei der Bestimmung der Probleme meiner Pflanzen helfen und habt vielleicht noch Lösungsvorschläge:
Die Symptome:
  • Auf den Blattoberseiten zweier überwinterter Pflanzen (Piri Piri, Habanero), zeigen sich schwarze Flecken. Die Blattunterseiten sind frei von Flecken. Bei einigen neu angezogenen Pflanzen, die ebenfalls im Gewächshaus standen, zeigen sich auch an wenigen Blättern diese Punkte.
  • Die betroffenen Blätter fühlen sich papierartiger, trockener an, als nicht betroffene.
Die Rahmenbedingungen:
  • Ich habe schon seit letztem Herbst ein teils enormes Blattlausproblem (grüne). Regelmäßiges Absammeln, Abduschen, Sprühen mit Rainfarn-Tee haben es nicht lösen können, verschafften der Pflanze höchstens mal 2-3 Wochen Ruhe.
  • Die Flecken fielen mir erstmals auf, als ich nach einer Woche Urlaub zurückkehrte. In der Zwischenzeit war das Gewächshaus nicht gelüftet worden. Folglich herrschte vermutlich ständig eine hohe Luftfeuchtigkeit.
Nach allem, was ich bisher im Forum las, nehme ich einen Pilzbefall aufgrund der Schwächung durch die Blattläuse - oder durch Übertragung durch sie - an.
Da bald die ersten Pflanzen im Gewächshaus zu blühen beginnen, werden sicher Nützlinge angezogen. Außerdem habe ich noch Kapuzinerkresse und Brennessel ins Gewächshaus gestellt, um die Läuse umzulenken; und Basilikum und Thymina neben die Chili, um sie dort zu vertreiben. Deshalb mache ich mir weniger Sorgen um die Läuse, aber ich würde gern wissen, wie Ihr mit den von Flecken betroffenen Pflanzen verfahren würdet.

Anbei einige Bilder: Auf dem Blatt Papier: Piri Piri; Blätter an der ganzen Pflanze: Habanero
 

Anhänge

  • DSC_0932-800px.JPG
    DSC_0932-800px.JPG
    75,3 KB · Aufrufe: 977
  • DSC_0934-800px.JPG
    DSC_0934-800px.JPG
    77,3 KB · Aufrufe: 988
  • DSC_0942-800px.JPG
    DSC_0942-800px.JPG
    58,2 KB · Aufrufe: 910
  • DSC_0943-800px.JPG
    DSC_0943-800px.JPG
    69,5 KB · Aufrufe: 980
Hallo und willkommen.

Auslöser dafür waren die Saugstellen der Blattläuse. Diese Saugstellen treten aber erst später auf wen das Blatt weiter wächst, aber die kaputten Zellen nicht mit wachsen. Dringen dann viren oder bakterien ein werden diese stellen bräunlicher. Durch deine hohe Luftfeuchte werden die Blätter leicht dunkel / schwarz. Blätter abmachen und GWH gut Lüften und versuchen die Luftfeuchte zwischen 40-50% zu halten.

Momentan sind Blattläuse und Zikaden vermehrt unterwegs und beide saugen an den Blättern. Ist aber alles kein Problem und ohne spritzen zu lösen
 
Kleines Update:
Nachdem ich in einem anderen Thread gelesen hatte, dass jemand schrieb, dass nach dem Versprühen von Kaltwasserauszügen ggf. kleine Gammel-Reste auf den Blättern zurückbleiben können, habe ich einfach bei einem betroffenen Blatt versucht die fleckige Schicht mit Wasser + etwas Spülmittel abzuwaschen. (Einige Blätter habe ich trotzdem einfach entfernt.)

Das Resultat: Die Flecken ließen sich problemlos abwaschen. Darunter (allerdings nicht ganz deckungsgleich) zeigten sich auch größere Fraßspuren von - vermutlich - Blattläusen. Diese Stellen waren dann pergamentartig, fast durchscheinend.

Und weil ich gerade das Spüli-Wasser da hatte, habe ich damit gleich noch die Blattläuse von den anderen Chili abgewaschen; und anschließend allen noch eine Dusche aus Knoblauchkaltwasserauszug mit etwas Brenneseljauche verpasst. Vielleicht vertreibt das die Biester für eine Weile.
 
Auch wenn man es tausende Mal im Internet liest, nimmt man kein Spülmittel, sondern Schmier- oder Kaliseife. Diese Seifen sind sogar in verschiedenen Pflanzenschutzmitteln enthalten, die man teilweise sogar im Bio-Anbau verwenden darf.
 
Zurück
Oben Unten