Screami
Habanerolecker
- Beiträge
- 348
Nachdem ich nun viele Baustellen hatte die nichts mit Pflanzen zu tun hatten und das eklige Frühjahr sowieso nicht viel Spielraum für Pflanzen übrig gelassen hatte, konnte ich im April und Mai endlich mal die arbeiten ums Haus erledigen.
Der sehr milde Winter hat an Palme und Banane kaum eine Spur hinterlassen, so dass diese schon gut Wachstum zeigen.
Neu hinzugekommen ist eine Akebia quinata.
![](http://abload.de/thumb/f12t281p37906n2_wpoxn1rj8e.jpg)
![](http://abload.de/thumb/f12t281p37906n5_tjgkfphj2a.jpg)
![](http://abload.de/thumb/f12t281p37906n7_bigzryqj82.jpg)
Deutlich mehr Arbeit hat mich die Anlage des schon lange geplanten Kakteenhangs gekostet. Der Hang ist schon länger dafür vorgesehen, da ich viele Berichte aus anderen Foren über erfolgreiche Auspflanzungen kenne und der Hang zudem perfekt nach Süden ausgerichtet ist und wir sandigen Untergrund haben.
Trotzdem habe ich dann nach langem hin und her hauptsächlich wegen dem Unkraut ein Unkrautvlies spendiert und darüber ein Gemisch aus 3 Teilen reinem Sand und Kies und 1 Teil sandiger Gartenerde genommen und den Untergrund unter dem Vlies nochmal mit 10cm Splitt aufgefüllt, um eine möglichst gute Drainage zu gewährleisten.
Die Frosthärte der ausgewählten Pflanzen ist ohnehin nicht das Problem, sondern die Nässe im Winter. Diesen Winter hatte ich deshalb auch bereits einen Testlauf mit der Überdachung die in den Wintermonaten über das Beet kommt, im Sommer bleibt es offen.
Mit verarbeitet wurden wegen der Optik und zur Wärmespeicherung dann einige Steinbrocken und über die Pflanzen kamen nochmal die Steine und der Kies den ich beim Hangausgrbaen ausgesiebt hatte, was mMn dann am natürlichsten aussieht.
Hier die Fotos:
![](http://abload.de/thumb/f12t281p37890n2_saozw78kkg.jpg)
![](http://abload.de/thumb/f12t281p37890n3_sorgnmkk4a.jpg)
![](http://abload.de/thumb/f12t281p37890n4_xzcwqnrker.jpg)
![](http://abload.de/thumb/f12t281p37890n5_fkjxzfkjx7.jpg)
![](http://abload.de/thumb/f12t281p37890n6_pvwpe8akig.jpg)
Pflanzen soweit bekannt von links nach rechts:
Yucca glauca
Cylindropuntia whipplei
Echinocereus viridiflorus
Opuntia humifusa
Opuntia fragilis
Opuntia phaeacantha
Echinocereus triglochidiatus inermis
Escobaria missouriensis
Yucca nana (eventuell harrimaniae weil Standort südlich Hanksville)
Sempervivum
Echinocereus coccineus
Aloe aristata
Opuntia fragilis
Echinocereus reichenbachii
toter Granatapfelstrauch (der soll so sein als Deko ;P)
Agave megalacantha
Echinocereus triglochidiatus mojavensis
Yucca baccata
2x Opuntia phaeacantha
Strauch den ich nicht kenne, der mir aber gefallen hat
Cylindropuntia imbricata
Viele Grüße,
Michael
Der sehr milde Winter hat an Palme und Banane kaum eine Spur hinterlassen, so dass diese schon gut Wachstum zeigen.
Neu hinzugekommen ist eine Akebia quinata.
![](http://abload.de/thumb/f12t281p37906n2_wpoxn1rj8e.jpg)
![](http://abload.de/thumb/f12t281p37906n5_tjgkfphj2a.jpg)
![](http://abload.de/thumb/f12t281p37906n7_bigzryqj82.jpg)
Deutlich mehr Arbeit hat mich die Anlage des schon lange geplanten Kakteenhangs gekostet. Der Hang ist schon länger dafür vorgesehen, da ich viele Berichte aus anderen Foren über erfolgreiche Auspflanzungen kenne und der Hang zudem perfekt nach Süden ausgerichtet ist und wir sandigen Untergrund haben.
Trotzdem habe ich dann nach langem hin und her hauptsächlich wegen dem Unkraut ein Unkrautvlies spendiert und darüber ein Gemisch aus 3 Teilen reinem Sand und Kies und 1 Teil sandiger Gartenerde genommen und den Untergrund unter dem Vlies nochmal mit 10cm Splitt aufgefüllt, um eine möglichst gute Drainage zu gewährleisten.
Die Frosthärte der ausgewählten Pflanzen ist ohnehin nicht das Problem, sondern die Nässe im Winter. Diesen Winter hatte ich deshalb auch bereits einen Testlauf mit der Überdachung die in den Wintermonaten über das Beet kommt, im Sommer bleibt es offen.
Mit verarbeitet wurden wegen der Optik und zur Wärmespeicherung dann einige Steinbrocken und über die Pflanzen kamen nochmal die Steine und der Kies den ich beim Hangausgrbaen ausgesiebt hatte, was mMn dann am natürlichsten aussieht.
Hier die Fotos:
![](http://abload.de/thumb/f12t281p37890n2_saozw78kkg.jpg)
![](http://abload.de/thumb/f12t281p37890n3_sorgnmkk4a.jpg)
![](http://abload.de/thumb/f12t281p37890n4_xzcwqnrker.jpg)
![](http://abload.de/thumb/f12t281p37890n5_fkjxzfkjx7.jpg)
![](http://abload.de/thumb/f12t281p37890n6_pvwpe8akig.jpg)
Pflanzen soweit bekannt von links nach rechts:
Yucca glauca
Cylindropuntia whipplei
Echinocereus viridiflorus
Opuntia humifusa
Opuntia fragilis
Opuntia phaeacantha
Echinocereus triglochidiatus inermis
Escobaria missouriensis
Yucca nana (eventuell harrimaniae weil Standort südlich Hanksville)
Sempervivum
Echinocereus coccineus
Aloe aristata
Opuntia fragilis
Echinocereus reichenbachii
toter Granatapfelstrauch (der soll so sein als Deko ;P)
Agave megalacantha
Echinocereus triglochidiatus mojavensis
Yucca baccata
2x Opuntia phaeacantha
Strauch den ich nicht kenne, der mir aber gefallen hat
Cylindropuntia imbricata
Viele Grüße,
Michael