Screamis Garten

Screami

Habanerolecker
Beiträge
348
Letzte Woche war es endlich soweit!
Meine Basjoo musste von ihrem alten Platz an einen neuen umziehen, weil dort nun endlich eine Trachy ausgepflanzt wurde.
Bisher hatte ich jahrelang nur Exemplare in Töpfen, ich hoffe sie macht sich gut in freier Natur.

Zunächst wurde die Basjoo ausgepackt und danach ausgegraben. Sie scheint den Winter sehr gut überstanden zu haben.



Danach wurde das Basjoo Loch etwas erweitert und die Trachy hineingesetzt.
Das schlimmste war die Palme aus dem Kübel zu bekommen [hpf1]



Hier steht sie nun und entwickelt sich draußen hoffentlich genauso gut weiter.
Von der Basjoo habe ich am neuen Standort aktuell kein Foto, sie hat seit der Umpflanzaktion aber bereits 20cm geschoben :)

 
Wow, meine Banane wird noch eine Weile brauchen, ehe sie austreibt.
Und eine Palme im Garten. Jetzt schon? Friert es bei euch nicht mehr?
 
Wow, meine Banane wird noch eine Weile brauchen, ehe sie austreibt.
Und eine Palme im Garten. Jetzt schon? Friert es bei euch nicht mehr?

Es friert bei uns schon länger nicht mehr. Ich habe auch hauptsächlich wegen der Banane bis Anfang April gewartet, da diese ja an den Blättern doch empfindlich auf Frost reagiert.
Hanfpalmen sind da ja deutlich härter im nehmen und im Kübel steht die Palme schon seit Wochen draußen :)
 
Jawoll, noch ein Basjoo Gärtner ;)

Schöne Trachy, wünsche dir Glück damit. Meine Freilandtrachys wollten den Winter nie überleben :)
 
Jawoll, noch ein Basjoo Gärtner ;)

Schöne Trachy, wünsche dir Glück damit. Meine Freilandtrachys wollten den Winter nie überleben :)

Danke.
Die Basjoo lässt sich ja recht gut mit einem Laubhaufen oder ähnlichem schützen.
Die Trachy würde ich bei mir auch nie ungeschützt über den Winter lassen, also Einschlaghülsen, Styrodurplatten und ein Lichterschlauch liegen schon parat. Dazu kommt dann ein Thermostat das den Lichterschlauch einschaltet wenns zu kalt wird.
 
Die Idee mit dem Laubhaufen gefällt mir.
Hier fällt sowieso jede Menge an.
Klappt das auch bei richtig kalten Wintern?
In den letzten Jahren ging es hier bis -20 Grad runter.

Bisher schneide ich sie über dem Boden ab und schütte eine dicke Schicht Häcksel darüber.
 
Aber die Trachy braucht im Gegensatz zur Basjoo (ohne Blätter) ja Licht. Also dauerhaft einpacken geht da nicht.
In den letzten Jahren hätte ich vielleicht auch Glück gehabt, da hatten wir maximal -8 Grad.

Meine Trachys hat es in Wintern gekillt da hatten wir -24 Grad. Und auch in milderen Wintern sterben schon oft ab -10 Grad die Wedel ab.

Welche Temperaturen hattest du diesen Winter? Laub alleine würde bei meinen Bananen nichts bringen ;)
 
Ich habe damit noch keinen Jahrhundert Winter erlebt, aber die letzten 3 Winter (wovon die letzten beiden ja kaum Winter waren) gingen damit sehr gut.
Man wird mit der Methode nicht immer den kompletten Scheinstamm erhalten, aber in milden Wintern gelingt das und in kälteren sinds dann oftmals einige Zentimeter die man verliert, aber er friert eben (bisher) nicht bis zum Boden herunter.
Ich kenne viele Leute aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands die das auf diese Weise erfolgreich machen.
Bei Google kannst du ja mal den Begriff "Karlsruher Kompost Methode" eingeben, darunter wird diese Art Basjoos zu überwintern beschrieben.
 
Aber die Trachy braucht im Gegensatz zur Basjoo (ohne Blätter) ja Licht. Also dauerhaft einpacken geht da nicht.
In den letzten Jahren hätte ich vielleicht auch Glück gehabt, da hatten wir maximal -8 Grad.

Meine Trachys hat es in Wintern gekillt da hatten wir -24 Grad. Und auch in milderen Wintern sterben schon oft ab -10 Grad die Wedel ab.

Welche Temperaturen hattest du diesen Winter? Laub alleine würde bei meinen Bananen nichts bringen ;)

Dieser Winter war bei mir nicht sehr schlimm, vielleicht 1-2 Nächte in denen es an die -10 Grad ging. Den restlichen Winter hätte ich eine Trachy bei mir absolut ungeschützt stehen lassen können.
Ich würde die Styrodurbox auch nicht den ganzen Winter verschlossen lassen. Aber für die wenigen sehr kritischen Wochen der letzten Winter ist das schon machbar. Man kann sich ja z.B. eine Klapptür einbauen, um den Winterschutz tagsüber oder bei wärmeren Tagen öffnen zu können, so dass letztendlich genug Licht an die Pflanze kommt.
 
Alles schon erlebt, auch die Kompost Methode. Ich überwintere seit 11 Jahren Bananen. Ich bin jetzt bei der Styroporbox hängengeblieben. Das ist kaum Aufwand und alles bleibt schön sauber :)

Die ersten zwei Jahre habe ich nur mit der Kompostmethode gearbeitet. Im ersten Jahr hats prima funktioniert, im zweiten Jahr war bei -17 Grad Schluss :)
Sie ist damals bis zum Boden zurückgefroren und erreichte im Sommer nur eine Höhe von 2m.

Deshalb habe ich mir dann was anderes einfallen lassen. Aber so wie es aussieht brauchen wir dank Klimaerwärmung unsere Bananen bald überhaupt nicht mehr einpacken :)
 
Das sie bis zum Boden zurückfrieren und danach nicht so hoch werden kann natürlich vorkommen. Gerade wenn man auf Blüten aus ist, ist das nahezu unmöglich wenn man die Stämme nicht möglichst hoch erhalten kann.
Das mit der Klimaerwärmung dachte man allerdings schon öfter. In den 2000ern haben hier viele Leute Trachys gepflanzt und ungeschützt stehen gelassen. Bis 2010 dann alle ungeschützten auf einmal verschwunden waren...
 
Gestern gabs noch 3 Neuzugänge, die irgendwann auch ihren Weg nach draußen finden sollen.

E. Reichenbachii
E. Coccineus
E. Triglochidiatus var. mojavensis

Geplant ist ein Kakteenbeet an einem Südhang, wobei ich nicht weiß ob ich dieses Jahr noch damit beginnen werden.
Bereit stehen bisher eine Agave Utahensis var. eborispina, eine Agava Neomexicana, sowie ein Echinocereus Viridiflorus und nun eben die 3 neuen Echinocereen.
 
Zurück
Oben Unten