Serrano + Rocotos Problem - Weichhautmilben?

betelgeuse2070

Jalapenogenießer
Beiträge
153
Hi Leutz,
meine Serrano aufm Balkon ist voll am ablosen! Alle jungen Triebspitzen werden bräunlich und fallen ab, wachsen tut sie gar nicht mehr. Bis auf ein paar wenige Blattläuse habe ich kein Ungeziefer gesehen.

Bei den beiden Rocotos stelle ich an einzelnen Trieben langsam das gleiche Problem fest.

Auffällig ist dass es nur die "haarigen" Chilis betrifft. Die andern sehen (noch) total i.O. aus.

Hab mir grad das Schadbild von den Weichhautmilben angesehen, sieht leider sehr ähnlich aus.

Weis jemand ob Spruzit oder Provado 5 WG (Imidacloprid) hilft? Oder die Pflanzen gleich entsorgen bevor noch die anderen Sorten befallen werden? Oder ist es ein ganz anderes Problem?

Hmmm.....





 
schöne Pflanzen, aber wie äußert sich das Schadbild? Ich kann da nichts auffälliges entdecken.
 
Hi,
hab bei den oberen Bildern die Pflanze grad abgeduscht gehabt, drum sieht man die braunen Triebspitzen nicht mehr, die hats weggespült.

Auffällig sind auch die leicht bräunlichen Blüten.

Hier nochmal n Pic auf denen mans besser sieht:

 
... was ich sehen kann, Du hast eine "tierischen" Blattlausbefall !!!
 
ja das habe ich oben schon erwähnt, die sind schon alle gemordet. waren ein paar einzelne Blüten die befallen waren, aber die Serrano hatte schon vor den Läusen das Problem mit den braunen abfallenden Trieben.
 
Hier zum Vergleich ein Bild der Rocoto.

Die Jungen Blätter entwickeln sich nicht mehr und fallen ab, die ganz jungen Triebspitzen auch.



 
Bei dem Bild mit dem eingetrockneten Blatt würde ich ja eher an Spinnmilben als an Weichhautmilben denken.

Die, in Kombination mit Blattläusen, dürften reichen um solche Schäden zu verursachen. Spinnmilben verursachen nicht immer deutlich sichtbare Gespinste und werden gerne übersehen. Schau mal in das zusammengerollte Blatt...
 
mkay... also bei ganz genauer Betrachtung kann ich tatsächlich auf einigen Blättern ein paar Spinnmilben entdecken. würd jetzt eigentlich nicht denken dass die paar wenigen solche Auswirkungen haben, aber wie du schon schreibst, eventuell in kombi mit allem: Blattläuse, Spinnmilben und ev ne nicht so starke Serrano Pflanze. Bei den Rocotos wunderts mich schon eher...

aber nun gut, ich spritz die Pflanzen mal ordentlich ein, warte ab, beobachte und meld mich sonst nochmal.

Danke an alle für die Hilfe :)
 
Bedenke beim Einspritzen aber dass WG 5 nur für Zierpflanzen zugelassen ist. Andere Mittelchen mit dem gleichen Wirkstoff sind teilweise für Salat zugelassen, eine Zulassung für Paprika habe ich nicht gefunden.

Details hier. Auf die Zulassungsnummer klicken und Du siehst wofür es zugelassen ist.

Abgesehen davon gefährdet es so ziemlich alles: Gewässer, Bienen, Nützlinge ... :w00t:
 
kernseife oder kali-Seife sind m.E. für Dein Problem die Lösung. Wenn nicht, würde ich z.B. Bi-58 nehmen.
 
chris58 schrieb:
würde ich z.B. Bi-58 nehmen.

Mal abgesehen davon, dass auch dieses nicht für Fruchtgemüse zugelassen ist ... dürfte die Dosierung für eine Pflanze eine echte Herausforderung werden.

0,6 l auf 1 Hektar Fläche verdünnt mit 600 l Wasser! :w00t: Da muss ich aber schon sehr fein arbeiten um auf eine Pflanze nicht zu hoch zu dosieren. :P Vor allem wenn explizit in den Zulassungsauflagen steht:

SB001: Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
SF1891: Das Wiederbetreten der behandelten Flächen/Kulturen ist am Tage der Applikation nur mit der persönlichen Schutzausrüstung möglich, die für das Ausbringen des Mittels vorgegeben ist. Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen dürfen grundsätzlich erst 24 Stunden nach der Ausbringung des Mittels durchgeführt werden. Innerhalb 48 Stunden sind dabei der Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) zu tragen.
Quelle: https://portal.bvl.bund.de/psm/jsp/DatenBlatt.jsp?kennr=040090-74

Da klingt Kaliseife doch irgendwie einfacher. ;)
 
Mayachili schrieb:
Mal abgesehen davon, dass auch dieses nicht für Fruchtgemüse zugelassen ist ... dürfte die Dosierung für eine Pflanze eine echte Herausforderung werden.
.........
Da klingt Kaliseife doch irgendwie einfacher. ;)

Kaliseife ist auch einfacher, muss aber die Schädlinge direkt benetzen.

Das BI-58 was es heute zu kaufen gibt, ist zu dem was von 20 Jahren auf dem Markt war nur noch wie Faßbrause zu Wodka ;)

Ich ziehe meinen Vorschlag dennoch zurück. Man sollte nur zugelassene Mittel verwenden.
 
Danke Leutz, aber ich bevorzuge eh das Spruzit. Dachte nur dass ich das Provado eventuell auch verwenden kann da ich gelesen hab dass es bei anderem Gemüse verwendet wird.

Zulassung hab ich auch keine gefunden, nur eine zulässige Höchstmenge von 1mg/kg bei Gemüsepaprika.
 
Zurück
Oben Unten