Sonnenbrand oder zu nass ?

ScharfesZeug

Chiligrünschnabel
Beiträge
10
Hallo,

von gestern auf heute haben ne ganze Reihe Blätter unschöne Flecken bekommen, meistens am Rand.

Könnte sein, dass ich gestern etwas zu großzügig gegossen habe.

Kann mir aber auch vorstellen, dass die Wassertropfen am Mini-Gewächshausdach (oder auf den Blättern?) in Kombination mit der heutigen starken Sonne für einen Sonnenbrand gesorgt haben. Wunder mich aber, warum das dann hauptsächlich am Rand passieren sollte?!

Hab jetzt mal die Deckel weg, damit die Feuchtigkeit schneller raus kann.

Freu mich auf Einschätzungen. Leider heute keine bessere Kamera zur Hand.

Grüße,
Philipp

fotor39u1kqsdn.jpg
 
Ich würde sagen ziemlich sicher Sonnenbrand und der ist wohl am Rand weil da die wassertröpfchen hängen bleiben und so hauptsächlich dort der Lupeneffect auftritt.
 
Hallo, ich frage mich halt, warum Du die immer noch im GWH hast und dazu noch mit Deckel? Bei dem Wetterchen können die Kleinen doch schon ordentlich Frischluft tanken. Bei den Flecken gehe ich auch davon aus, dass es sich nicht um zu starkes wässern handelt, sondern wie schon angedeutet, um Brennflecken an den Blätter. Auf deinem Bild ist ja immer noch bei starker Vergrößerung zu sehen, dass sich noch Wasser auf den Blätter befindet, z.B. rechts unten und unterhalb des Tropfens.
 
Danke! Dann war's wohl die Sonne.

Viele meiner Keimlinge sind noch recht klein, da warte ich lieber noch etwas mit dem Pikieren. Die Deckel waren auf dem Gewächshaus um die Pflanzen Nachts vor der kalten Zugluft im Schlafzimmer zu schützen. Morgens sind die dann einfach drauf geblieben. Erst kurz vorm Photo kamen die runter, daher auch die Wassertropfen auf den Blättern.
 
[...] der ist wohl am Rand weil da die wassertröpfchen hängen bleiben und so hauptsächlich dort der Lupeneffect auftritt.
Ein immer wieder genährter Gärtnermythos, der aber rein physikalisch nicht möglich ist. Es gibt keinen Lupeneffekt bei Wassertropfen auf dem Blatt. Würde es den geben, hätten sämtliche tropischen Wälder verbrannte Blätter. Dort regnet es jeden Tag, und die Sonneneinstrahlung ist um ein Vielfaches höher.

Wenn schon das Wasser schuld sein soll, dann eher durch den Verdunstungsrückstand der Salze, die im (Leitungs-)wasser sind. Diese übriggebliebenen Salze ziehen bei Sonnenschein Wasser, notfalls aus den Blättern. Diesen Effekt kann jeder beobachten, der mit Blattdüngung arbeitet, und dabei etwas zuviel Dünger erwischt.

Eine weitere Theorie ist der Temperaturunterschied zwischen Wasser und Blättern, die eine Änderung der Zellkonsistenz zur Folge hat - vor allem bei erkältungsempfindlichen Pflanzen. Aber diese Theorie ist umstritten.


Jochen
 
Sobald die geschlüpft sind, Deckel weg !

Bei der Hitze die sich da jetzt entwickelt, verbrennen sie Dir.
Na gut verbrennen ist nicht der richtige Ausdruck, denen ist "Viel zu heiß"!

Auch werden sie viel zu schnell groß, bei der Luftfeuchtigkeit.

Zum Keimen warm und hohe Luftfeuchtigkeit, sobald sie geschlüpft sind, ruhiger angehen lassen. :)
 
Jour schrieb:
Ein immer wieder genährter Gärtnermythos, der aber rein physikalisch nicht möglich ist. Es gibt keinen Lupeneffekt bei Wassertropfen auf dem Blatt.

Das ist -so wie du es darstellst- nicht korrekt.

Der Effekt ist wissenschaftlich nachgewiesen (Quelle).
Allerdings hängt es u. a. davon ab, ob der Tropfen auf dem Blatt aufliegt oder nicht. Hierbei spielt dann auch die Art der Pflanze eine Rolle.
 
@Leviathan
Danke für's raussuchen, genau den Artikel meinte ich. Aus der Zusammenfassung: "In sunshine, water drops residing on smooth, hairless plant leaves are unlikely to damage the underlying leaf tissue, while water drops held above leaves by plant hairs can indeed cause sunburn, if their focal regions fall on to the leaf blade."

Also: Ein immer wieder genährter Gärtnermythos, der aber rein physikalisch bei 90% der Chilis nicht möglich ist, und der nur dann eintreten kann, wenn der Wassertropfen sich (durch Haare oder ähnliche Mikrostrukturen) nicht in direktem Kontakt mit der Blattoberfläche befindet, sowie der Brennpunkt des Wassertropfens sich im Bereich der Blattzellen befindet.


Jochen
 
Hallo, also so kann ich da nun auch nicht stehen lassen und habe daher mal auf die Schnelle mal ein kleines Bildchen zusammengestellt. Im oberen Teil ist ein runder Tropfen zu sehen, obwohl es einen perfekten runden Tropfen wohl nicht geben wird. Hier liegt der Brennpunkt, ich hoffe man kann das so mitverfolgen, außerhalb des kugelförmigen Tropfens, rechts. Also von links die normalen Sonnenstrahlen, werden gebrochen und treten mehr oder weniger ungebrochen an der gegenüberliegenden Seite des runden Tropfens wieder aus. Und zwar gebündelt zu dem Brennpunkt außerhalb des Tropfens.
Nun, darunter habe ich mal auch noch auf die Schnelle einen halbkugelförmigen Tropfen auf einer Blattoberfläche dargestellt. Ok, was kann man nun darauf erkennen? Klar, der Brennpunkt liegt nach wie vor außerhalb, aber an der Blattoberfläche sind die gebündelten Sonnenstrahlen doch schon recht nahe beisammen, also stärker als das normale Licht, aber nicht so stark als wie am Brennpunkt. Was ich damit sagen möchte? Man sollte diese halbkugelförmigen Linsen nicht unterschätzen, die Erfahrung lehrt uns das. Also man sollte schon etwas unterscheiden zwischen Brennflecken und Brennpunktflecken, sage ich halt mal so…



Nix für ungut und einen schönen Tag noch...

Nachtrag: Sorry... und mit der Wärmeentwicklung, Wärmestau, in so einem Halbtropfen, äh, habe ich mich auch noch nicht so richtig befasst…

PS... Noch eine Kleinigkeit, die meiner Meinung nach auch nicht zu unterschätzen ist: In unserem Fall handelt es sich überwiegend um nicht abgehärtete Pflanzen, Blätter, ganz besonders um diese Zeit. Die Blätter sind halt noch etwas verweichlicht und daher besonders anfällig für solche *Brennflecken* Abgehärtete Pflanzen, Blätter, im Sommer im freien, zeigen solches Schadbild freilich nicht mehr…
 
Solche Brennflecken dann aber bitte nie mit der Brennflecken-Krankheit verwechseln. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Ich missbrauche mal dieses Thema, ich hab ja eine ziemlich ähnliche Frage:


Handelt es sich hier auch um einen Sonnenbrand?
Da ich diese Pfalnze gerne beim Forumstreffen am Samstag verschenken möchte (falls sie so überhaupt jemand möchte :'( ), wollte ich sicherheitshalber nachfragen, ob es sich hierbei nicht doch um Schädlinge handelt.
Betroffen sind 2 Blätter die der Sonne zugerichtet waren, aber da waren sie nicht die einzigen. Es sind 2 Alte, große Blätter unten an der Pflanze.


Hier ist ein foto eines Blattes:
img1430z.jpg
 
Ulmer schrieb:
Ich missbrauche mal dieses Thema, ich hab ja eine ziemlich ähnliche Frage:


Handelt es sich hier auch um einen Sonnenbrand?
Da ich diese Pfalnze gerne beim Forumstreffen am Samstag verschenken möchte (falls sie so überhaupt jemand möchte :'( ), wollte ich sicherheitshalber nachfragen, ob es sich hierbei nicht doch um Schädlinge handelt.
Betroffen sind 2 Blätter die der Sonne zugerichtet waren, aber da waren sie nicht die einzigen. Es sind 2 Alte, große Blätter unten an der Pflanze.


Hier ist ein foto eines Blattes:
img1430z.jpg

sieht so aus, mach sie ab und gut ist :) es wachsen eh noch genug nach
 
Fazer schrieb:
sieht so aus, mach sie ab und gut ist :) es wachsen eh noch genug nach

Hi Fazer, danke für die Antwort.

Kannst du mir bitte erklären, wieso ich sie abmachen soll? Ist das besser, da die Pflanze durch die Blätter mit dem Sonnenbrand "leidet"?
 
Zurück
Oben Unten