Spalier für Brombeeren? Wurzelsperre?

60N

Permakultur Landei
Beiträge
1.274
In einem Anfall von Wahnsinn habe ich mir zwei Brombeer Pflanzen gekauft... um genau zu sein Rubus allegheniensis weil sie in meiner Klimazone gerade so eben noch wachsen und tragen sollen. Stachelig wie ein Igel und laut Informationsbändchen werden die Ruten 3m lang, aber was tut man nicht alles für leckere Brombeeren ;)

Leider finde ich irgendwie keine Information ob die Art standortfest ist oder arg wuchert. Weiss evtl. jemand wie invasiv die allegheniensis ist und ob eine Wurzelsperre ein Muss ist wenn ich nicht mit dem Buschmesser in den Garten möchte :roflmao:?
Prinzipiell kommt sie sehr wahrscheinlich an einen Standort der rundherum regelmässig gemäht wird und einzelne Ausläufer die in der Wiese auftauchen werden eben mit niedergemäht. So mache ich das auch bei meiner Waldhimbeer-Hecke, bei der funktioniert das gut um sie im Zaum zu halten.

Standort wird eher nicht frei stehend, sondern an einer Schuppenwand in Richtung Süden, wegen Wärmestrahlung damit die Beeren auch so süss wie möglich werden. Freistehende Spalier-Varianten finden sich ja zu Hauf im Netz, aber Wandspaliere scheinen nicht so oft vor zu kommen. Hat jemand eine Empfehlung für den Bau von einem Wandspalier in Holz das sich für Brombeeren eignet? Mir fehlt da gerade die zündende Idee wie ich das lösen soll, Design ist nicht so meine Stärke :rolleyes:
Auf Drähte zum hoch leiten möchte ich verzichten da sie im Winter durch die gute Wärmeleitfähigkeit ab -20 die Pflanzen schädigen können wenn es mal richtig kalt und windig ist. Zur Not würde ich Kunststoffwäscheleine mit Drahtkern verwenden, aber Holz wäre mir lieber.
 
Ich kenne diese Sorte Brombeeren nicht.
Bisher ist mir aber noch keine Brombeere oder Himbeere untergekommen, die sich nicht (wie Unkraut) vermehrt hat.

Als Rankhilfen gibt es Kunstoff- oder Holzgitter, die man an die Wand schrauben kann (vgl. z.B. Produkte bei Pötschke). Es gibt auch Gitter aus meist kunststoffbeschichtetem Metall oder Edelstahl. Alternative sind Rankhilfen aus rostfreien oder kunststoffummantelte Drahtseilen. Die werden bei kleinem Durchmesser auch als Wäscheleinen angebote.
Mein früherer Arbeitgeber hat ein ganzes „Architektur Seil System“ (ASS) aus rostfreiem Stahl entwickelt. Die liefern allerdings nicht an Endkunden, sondern nur an Händler. – Katalog: http://waltermann.de/daten/Katalog_Waltermann_ASS.pdf
 
  • Like
Reaktionen: 60N
Neuere Sorten werden anscheinend darauf hin gezüchtet sich wenig aus zu breiten und sind nahezu ohne Wurzelausläufer. Angeblich zumindest.
Aber wahrscheinlich habe ich mir hier ein extra robustes urwüchsiges Unkraut gekauft das sich ausbreitet wo es nur kann :D ich werde wahrscheinlich einer kaputten Regentonne den Boden rausnehmen und sie als Wurzelsperre eingraben... bevor mir die Brombeere das Fundament vom Schuppen anhebt :hilarious: sicher ist sicher.

Bei Pötschke sind wirklich ein paar schöne Rankgitter zu haben, da muss ich mich mal näher mit beschäftigen. Ich ahne schon das könnte teuer werden :laugh:
 
Rankhilfen müssen meiner Meinung nach keinen Schönheitswettbewerb gewinnen. Wenn sie zugerankt sind, sieht man sie ja nicht mehr.
Und bis es soweit ist: einfach weggucken. :woot:
 
Wegen mir auch nicht unbeding ;) Meine Rankgerüste für Erbsen und Bohnen sind Naturzweige in wildem Chaos :angelic: ich find das zweckmässig und auf eine gewisse Art auch schön, aber meinem Mann ist das nicht symmetrisch genug. Wenn es permanent ist, dann soll es ordentlich sein findet er.
Da die abgeernteten Ruten ja heraus geschnitten werden um neuen Platz zu machen nehme ich an das es bei Brombeeren hauptsächlich wichtig das das Gitter nicht zu engmaschig ist, damit man auch gut ran kommt. Mal sehen was es wird.
Noch muss ich sowieso erstmal die Tonne kürzen, verbuddeln und Kompost mit extra Kalk dafür anmischen.
 
Zurück
Oben Unten