60N
Permakultur Landei
- Beiträge
- 1.274
In einem Anfall von Wahnsinn habe ich mir zwei Brombeer Pflanzen gekauft... um genau zu sein Rubus allegheniensis weil sie in meiner Klimazone gerade so eben noch wachsen und tragen sollen. Stachelig wie ein Igel und laut Informationsbändchen werden die Ruten 3m lang, aber was tut man nicht alles für leckere Brombeeren
Leider finde ich irgendwie keine Information ob die Art standortfest ist oder arg wuchert. Weiss evtl. jemand wie invasiv die allegheniensis ist und ob eine Wurzelsperre ein Muss ist wenn ich nicht mit dem Buschmesser in den Garten möchte ?
Prinzipiell kommt sie sehr wahrscheinlich an einen Standort der rundherum regelmässig gemäht wird und einzelne Ausläufer die in der Wiese auftauchen werden eben mit niedergemäht. So mache ich das auch bei meiner Waldhimbeer-Hecke, bei der funktioniert das gut um sie im Zaum zu halten.
Standort wird eher nicht frei stehend, sondern an einer Schuppenwand in Richtung Süden, wegen Wärmestrahlung damit die Beeren auch so süss wie möglich werden. Freistehende Spalier-Varianten finden sich ja zu Hauf im Netz, aber Wandspaliere scheinen nicht so oft vor zu kommen. Hat jemand eine Empfehlung für den Bau von einem Wandspalier in Holz das sich für Brombeeren eignet? Mir fehlt da gerade die zündende Idee wie ich das lösen soll, Design ist nicht so meine Stärke
Auf Drähte zum hoch leiten möchte ich verzichten da sie im Winter durch die gute Wärmeleitfähigkeit ab -20 die Pflanzen schädigen können wenn es mal richtig kalt und windig ist. Zur Not würde ich Kunststoffwäscheleine mit Drahtkern verwenden, aber Holz wäre mir lieber.
Leider finde ich irgendwie keine Information ob die Art standortfest ist oder arg wuchert. Weiss evtl. jemand wie invasiv die allegheniensis ist und ob eine Wurzelsperre ein Muss ist wenn ich nicht mit dem Buschmesser in den Garten möchte ?
Prinzipiell kommt sie sehr wahrscheinlich an einen Standort der rundherum regelmässig gemäht wird und einzelne Ausläufer die in der Wiese auftauchen werden eben mit niedergemäht. So mache ich das auch bei meiner Waldhimbeer-Hecke, bei der funktioniert das gut um sie im Zaum zu halten.
Standort wird eher nicht frei stehend, sondern an einer Schuppenwand in Richtung Süden, wegen Wärmestrahlung damit die Beeren auch so süss wie möglich werden. Freistehende Spalier-Varianten finden sich ja zu Hauf im Netz, aber Wandspaliere scheinen nicht so oft vor zu kommen. Hat jemand eine Empfehlung für den Bau von einem Wandspalier in Holz das sich für Brombeeren eignet? Mir fehlt da gerade die zündende Idee wie ich das lösen soll, Design ist nicht so meine Stärke
Auf Drähte zum hoch leiten möchte ich verzichten da sie im Winter durch die gute Wärmeleitfähigkeit ab -20 die Pflanzen schädigen können wenn es mal richtig kalt und windig ist. Zur Not würde ich Kunststoffwäscheleine mit Drahtkern verwenden, aber Holz wäre mir lieber.