"Sterilisation" des Anbaugebiets

HOTtuna

Chiligrünschnabel
Beiträge
71
Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Ich habe nicht vor einen Garten zu einer Lebewesenfreien-Zone zu machen, noch will ich in meiner Wohnung ein OP-Klima herstellen. ;)

Bei mir geht es Indoor um eine Fatalii, die große Blattlaus- und Trauermückenprobleme hat. Da bei mir nun in Kürze die neuen Samen in die Anzuchttöpfe kommen, werde ich mich wohl oder übel von dieser Pflanze trennen.

Da ich nun aber Blattläuse in meinem Zucker :blink: entdeckt habe und Trauermücken an einer Leuchtstoffröhre (Küche), frage ich mich, ob es mit dem Reinigen der Töpfe und dem Austausch der Erde getan ist. Ich hab nicht wirklich lust darauf, dass meine neuen Kleinen dahingerafft werden.

Reichen also die oben beschriebenen Maßnahmen aus oder überleben die Bießter auch ohne wirklichen Lebensraum eine Woche oder länger in irgend einem Eck...? :undecided::huh1:
 
Keine Panik! :P

Erwachsene Trauermücken sterben bereits nach 5 Tagen eines natürlichen Todes. Sobald also nix mehr flattert, holst Du sie Dir höchstens mit neuer Erde in Larvenform wieder in die Bude.

Was man an den Lampen findet sind wesentlich häufiger verendete Obstfliegen (Drosophila). Die stürzen sich wie irre auf Lampen. Im "getrockneten" Zustand dann schwer zu unterscheiden. :P

Blattläuse? Da hilft nur alle Flächen gründlich sauber wischen, am besten mit 'ner ordentlichen Ladung Spüli im Wischwasser. Ränder und Böden von Blumentöpfen und Untersetzern nicht übersehen.

Das sollte reichen für einen sauberen Neustart. :)

Nützt eh nix sich totzuwischen, wenn die dann durchs Fenster oder an der Kleidung wieder zu Besuch kommen. Sauber starten und dann genau kontrollieren, damit man die Anfänge des Befalls bemerkt, ist das Einfachste. ;)
 
Das beruhigt mich dann doch ein wenig :)

Mit den Blattläusen hab ich genau so verfahren: Zuerst unter die Dusche und dann mit einem Zerstäuber eine leichte Wasser-Spüli-Mischung drauf und über alle Blätter wischen (und drücken :devil: )

Bei den Mücken bin ich mir eigentlich relativ sicher, allerdings setzen sich auch diese kaum mehr auf meine Pflanze, sondern auf die Fensterscheibe, wenn die Sonne reinscheint. Könntest also auch damit recht haben :D Dankeschön für die Hilfe!

Ansonsten vll die neu gekaufte Erde im Backrohr sterilisieren?
 
Backofen? :huh1:
Viele machen das, ich persönlich nicht. Mir sind die Bodenlebewesen wichtiger als das Risiko von ein paar Trauermückenlarven. Hatte mit denen aber in all den Jahren auch noch keine ernstzunehmenden Probleme. Das Geheimnis heißt: nicht zu viel gießen. ;) Trockenheit überstehen die Larven nicht. :devil:
 
Mayachili schrieb:
Backofen? :huh1:
Viele machen das, ich persönlich nicht. Mir sind die Bodenlebewesen wichtiger als das Risiko von ein paar Trauermückenlarven.


Mich packt einfach gerade die Wut, da mein Pflanze vor 1-2 Wochen vor Kraft strotzte und sogar noch 8 neue Früchte (im Winter ohne Kunstlicht) gebildet hatte. Jetzt sieht sie doch eher traurig aus. Fatali

P.S.: Das "Alu-Beinkleid" ist lediglich eine Duschhaube ^^
 
Das Blätterverlieren liegt nicht an den Blattläusen, sondern an zu wenig Licht. Dann werden Überwinterer eben struppig. Das ist ganz normal. :rolleyes:

Entweder richtig kühl und dunkel überwintern oder Du spendierst ihr 'ne Schreibtischlampe mit passender ESL.
 
Mit den meisten ESL bekommt man die nicht wirklich gut beleuchtet. Dafür ist sie schon etwas zu groß. Man die müsste schon zurückschneiden damit man die vernünftig beleuchtet bekommt.
 
Die Fatalii sieht nicht schlecht für die Jahreszeit aus, wichtig ist nur das tote Holz herauszuschneiden, und im März sie ordentlich zurückschneiden und ihr neue Erde spendieren. ;)

Habe selbst schon mehrere Jahre Fatalii's überwintert, das funzt mit ihnen wunderbar. :D

Gruß Jörg
 
Danke für euren vielen Tipps.

Interessanter weise verliert sie die Blätter aber erst seit kurzem. Sprich: dort wo es wirklich dunkel war, gings eigentlich.

Also im März radikal zurückschneiden und jetzt (?) schon das verholzte rausschneiden?
 
Das mit den Blättern ist normal, ich weiß ja nicht ob Du sie weiter düngst, meine hatte ich immer im Winter im Wohnzimmer stehen, nur ganz selten und stark verdünnt gedüngt, auch Wasser hatten sie weniger bekommen, aber niemals trocken gestanden.

Ich würde jetzt schon das tote Holz herausschneiden, wenn Du ihr im März neue Erde spendierst schön die dünnen Wintertriebe herausschneidest, wird sie es Dir mit einen guten Wuchs und zwei bis drei Ernten danken.
Die nächsten reifen Beeren hatt ich schon im Mai und wer frische Fatalii mag weiß das zu schätzen. :w00t:
Ein paar Winterbeeren hatte ich bei ihr auch schon und selbst die schmecken gut. :D

Gruß Jörg
 
Das mit den "Winterbeeren" wunderte mich auch dieses Jahr: Relativ große und auch sehr wohlschmeckend und vorallem schnell reif geworden.

Na gut... dann werd ich demnächst mal die Gartenscheere auspacken.
 
Zurück
Oben Unten