x

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 30795
  • Erstellt am Erstellt am

Welches Substrat verwendet Ihr für 2025 ?


  • Umfrageteilnehmer
    49
.....ich wollte eigentlich mal Steinwolle ausprobieren, jetzt ist es wieder Erde, alte, aus diesem Jahr, geht problemlos, bisher auch keine Trauermücken, aber die Erde war auch ein paar Wochen knochentrocken.....
 
Bei den Chilis/Tomaten wird es wieder in Richtung Hydroponic gehen. Blähschiefer in Dutch Buckets oder Wasser im NFT System.
Der Schwerpunkt wird aber im kommenden Jahr bei Kaninchen Futter liegen. Vor allem für den Winter und da stößt die Hydroponic ja dann leider an ihre Grenzen. Insgesamt wird es deswegen im kommenden Jahr auch wieder sehr viel mehr mit Erde geben.
Schönen Gruß
Thorsten
 
Ich hatte meine Pflanzen letztes Jahr ganz laienhaft einfach in Erde gestopft, mal Pflanzen- , mal Blumenerde. Die Chilis kannten die Unterschiede offensichtlich nicht und sind einfach gewachsen.
Dieses Jahr hab ich Perlite und Vermiculite untergemischt und ehrlich gesagt habe ich nicht so unheimliche Effekte bemerkt, richtig gewuchert sind gerade die Baccaten als es warm bis feuchtwarm wurde. Ich nehme also weiterhin die günstige Aldi-Erde (2-2,50 Euro für 20 Liter). Die Düngung mit Hakaphos spezial dürfte sich allerdings auch positiv ausgewirkt haben :)
 
Dieses Jahr hab ich Perlite und Vermiculite untergemischt und ehrlich gesagt habe ich nicht so unheimliche Effekte bemerkt,

....wenn bei mir das Wetter nicht passt, ist jedes Substrat das Falsche, kann sein, das unter optimaleren Bedingungen, im Gewächshaus, das Substrat eine grössere Rolle spielt ..

...glaube, ich hatte Erde vom Aldi, Netto, Toom und REWE, darin wuchsen die Pflanzen auch nicht besser oder schlechter als in feinster Tomatenerde, die sah nur ansprechender aus, das Endergebnis fand ich in allen Fällen in Ordnung ...

...spezielle Anzuchterde für den Start habe ich nie ausprobiert, das geht aber wirklich auch mit normaler Blumenerde.....
 
Ich verwende eine Mischung aus Beeterde, Kompost und gebrauchte Balkonblumen Erde. Gemischt nach Gefühl und so, dass sie nach dem Gießen nicht zu fest wird.
Die Mischung wird nach jeder Saison durchgesiebt und wieder verwendet.
 
Ich gaertnere traditionell torf- und chemiefrei.

Die Aussaat erfolgt teils in Kokosfaser, teils in der bewährten Bio-Aussaaterde von OEKOHUM.

Die weitere Anzucht findet, wie seit Jahren bei mir bewährt, in einer Mischung aus der torffreien Bio-Erde „Lecker“ von floragard und der (preiswerteren) ebenfalls torffreien Bio-Blumenerde von „Gartenkrone“ (Eigenmarke von hagebau) statt. Untergemischt werden etwas Kokosfaser, Urgesteinsmehl und RoPro aktivierte Pflanzenkohle.
Angegossen mit verduenntem EMa..
 
Für die Abstimmung wäre ne Mehrfachauswahl ganz gut, konnte da nicht wirklich realistisch abstimmen :)

Meine Erde letztes Jahr bestand aus Chilierde mit Kuhdung Pellets, Komposterde, Hochbeeterde, Pflanzkohle, organischem Langzeitdünger und Urgesteinsmehl.
2025 werde ich dieses Gemisch aus den alten Töpfen mit Kokosfaser, Kuhdung Pellets,Kompost, etwas Perlite +Pflanzkohle und org. Langzeitdünger aufpeppen.
 
Mehrfachauswahl würde ich auch unterstützen. Ich habe mich jetzt auch nur auf Blähton/Blähschiefer beschränkt weil mein Fokus (der andere als Kaninchen Futter 😅) auf meinem Folien Tunnel liegt und da zumindest 2/3 Blähschiefer im Einsatz ist. Der Kaninchen (Winter) Futter Ansatz geht viel mit Erde einher und sonst habe ich noch ein NFT System im Einsatz das nur mit Wasser funktioniert 🤷‍♂️.
Schönen Gruß
Thorsten
 
zur Anzucht hat sich das Chilisubstrat von Floragard bewährt vor allem da da kein Viehzeugs drin ist und dann hab ich für 2025 mal Floragard Growmix im Focus das wird mal probiert wenn es für mein Weed gut ist sollte es für die Chili´s auch gut sein
 
Anzucht in Eazy Plugs. Danach weiter in guten Erdmischungen von Biobizz + organischem Langzeitdünger.
Trauermückenverseuchte Tomaten-Super-Baumarkt-Erde kommt mir nicht mehr ins Haus.
 
Ich hsbe im Laufe der Jahre ein wenig den Eindruck bekommen dass torffreie Erden längst nicht so stark die Gefahr in sich bergen dass eine Trauermueckeninvasion drohen könnte.
 
Zurück
Oben Unten