Teilweise schlechte Keimraten

Pudding

Chiligrünschnabel
Beiträge
64
Halli Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen :)

Ich hab 18 Sorten ausgebracht dieses Jahr (teilweise auch mit Saatgut aus dem letzten Jahr), nun hab ich gerade bei den neu gekauften Sorten von diesem Jahr mitunter nicht so gute Keimraten. Besondere Sorgenkinder sind da die Ancho San Luis Mexican Large, die hat mir bis jetzt nach knapp 4 Wochen keinen einzigen Keimling gezeigt :( Die Sorten NuMex Anaheim und Chihuacle Negro liegen ja wenigstens noch bei 50%, was aber auch nicht soooo berauschend ist, wenn man bedenkt, dass aleine neun Sorten 100% Keimung hatten, daher geh ich davon aus, dass die Rahmenbedingungen nicht ganz so schlecht waren.

Also hat jemand Infos und eventuelle Vorlieben zu den Sorten

  • Chihuacle Negro
  • Anaheim
  • pimenta para Mojo
  • Ancho San Luis Mexican Large

Würde gerne gerade mit den Ancho noch einen dritten Versuch wagen, und dann vielleicht etwas die Bedingungen anpassen. Bisher wurden die Samen in einem Indoor GWH mit Anzuchterde ausgebracht, das GWH steht auf einer Heizmatte (TEMP im GWH max 26°C) und darüber sind zwei LSR (eine 840 und eine 865 montiert.


Würde mich über anregende und hilfreiche Antworten sehr freuen :)
 
Dass mal ein paar Körner nicht keimen, kann schon mal vorkommen. Vier Wochen ist eigentlich schon etwas zu lange. Zum keimen brauchst allerdings kein Licht. Max 26° ist auch schon Ok, auch wenn die Temp in den Töpfchen etwas niedriger sein sollte. Kannst ja einmal die Temp noch etwas erhöhen, wenn das möglich sein sollte.

Die Anaheim war bei mir unproblematisch unauffällig.
Chihuacle Negro war in 2015 anfällig für die starke Hitze und hat in der Saison viele Beeren abgeworfen.
 
Macht als letzten Notnagel vorkeimen im Wattepad oder ähnlichem Sinn? Vielen Dank für deine Antwort :)
 
Macht als letzten Notnagel vorkeimen im Wattepad oder ähnlichem Sinn?

Zumindest siehst Du dann, ob was passiert. Hast Du Dir die alten Samenkörner mal angesehen, ob da überhaupt was passiert ist? - Stimmt die Feuchtigkeit, ist also nicht zu nass? Ich würde es mal auf Watte / Zewa probieren.
 
Ich hatte dieses Jaht bei:
Habanero Seasoning Tobago
Rocoto gelbe Riesen
Rocoto orange
Whipper Snapper (Tomate)
jeweils 0/10 :(
Bei einer solchen Keimrate habe ich einfach das Gefühl: "Da war was faul!":wtf:
Als Lehre daraus werde ich für 2017 von jenen Sorten die ich unbedingt haben will einen weiteren Satz Samen von einer anderen Quelle kaufen.:sneaky:
Helfen konnte ich dir nun auch nicht aber du siehst, du bist nicht alleine, andere teilen dein Schiksal. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Spiel mal Totengräber und schau was mit den nicht gekeimten Samen los ist. Sind sie braun, verfault oder einfach nicht gekeimt, oder gar von Schädlingen in der Erde gefressen worden - alles möglich...
Auffällig ist natürlich, dass es bei einzelnen Sorten 0% sind... Spricht erstmal für schlechtes (oder schlecht gelagertes) Saatgut. Waren die Nuller neu gekaufte oder selbst gewonnene aus dem letzten Jahr. Darf ich fragen woher das gekaufte, nicht keimende Saatgut stammt?
 
War alles neues, gekauftes Saatgut. 3x gleiche Quelle. Samen waren dunkelbraun verfärbt nach einer Wartezeit von 6-8 Wochen.
 
Wobei neu gekauft nicht unbedingt frisches Saatgut bedeutet. Die Verfärbung kann durch Huminsäure kommen, oder aber auch durch Fäulnis.
 
Wobei neu gekauft nicht unbedingt frisches Saatgut bedeutet. Die Verfärbung kann durch Huminsäure kommen, oder aber auch durch Fäulnis.
Ja das ist das Problem. Wenn man seine Samen kauft weiß man eben nicht wie deren Vergangenheit so aussieht. Werde für die kommende Saison verhüten um eigene Samen zu haben.:)
Neue Sorten, die mir wichtig sind, von zwei Quellen dann in doppelter Ausführung. Werde mit diesen Samen dann parallel fahren. Damit will ich mein Risiko minimieren, daß mir die Zeit davonläuft wenn ich zu lange warte ob vielleicht doch noch was keimt, denn irgendwann ist es gelaufen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab heute morgen mal gesucht, Teilweise hab ich gekeimte Samen gefunden und getreu dem Motto " Die Hoffnung stirbt nach dem Keimling" hab ich die jetzt nochmal neu gebettet :p ich muss aber gestehen, dass ich bei 6 Ansätzen das Saatgut nicht mehr gefunden hab :) Ich hab das Saatgut bei chilishop24.de bestellt. Dort hab ich auch letztes Jahr bestellt und hatte damals 2 Ausfälle bei 50 ausgebrachten Samen... Die Sorten die ich jetzt totengräberisch angeschaut hatte heute waren alles neu gekaufte... Die Ansätze mit dem Saatgut von letztem Jahr hab ich abgeschrieben, da sie letztes Jahr ne gute Quote hatten, geh ich von nem Problem bei meiner Lagerung aus oder die Samen waren zu alt, das ist nciht das Problem. Und gerade bei meinem Problemkind Ancho San Luis hab ich in den Töpfen nix mehr gefunden :D Ich hab heute morgen nochmal 6 Samen auf ein Wattepad in einen kleinen Joghurtbecher mit Deckel (3 Löcher drin) gepackt und nass gemacht

Sollte ich da ein Zewa obendrauflegen oder die Samen unbedeckt auf dem Wattepad liegen lassen?

Auffällig ist natürlich, dass es bei einzelnen Sorten 0% sind... Spricht erstmal für schlechtes (oder schlecht gelagertes) Saatgut. Waren die Nuller neu gekaufte oder selbst gewonnene aus dem letzten Jahr. Darf ich fragen woher das gekaufte, nicht keimende Saatgut stammt?



  • Chihuacle Negro (2/4)--> jedoch heute morgen einen gekeimten gefunden
  • Anaheim (2/4)
  • pimenta para Mojo(2/4)--> ebenfalls einen gefunden :) der wirds aber nicht schaffen :D
  • Ancho San Luis Mexican Large(0/4)

    Alle NEU gekauft
 
Zuletzt bearbeitet:
... Und gerade bei meinem Problemkind Ancho San Luis hab ich in den Töpfen nix mehr gefunden ...

Ok, so ein Körnchen übersieht man ja auch gerne mal, grade wenn's vom Substrat ummantelt und gefärbt ist... aber es könnte auch dafür sprechen, dass sie zu nass waren und gefault sind.
Versuch's mal im Keimbeutel - sofern du noch was übrig hast.
 
Habs noch nie gemacht, daher kann dir diese Frage nicht beantworten. Aber wenn man sich so umschaut, sind alle frei aufgelegt. Was soll das abdecken auch zusätzlich bringen, wenn die Körner feucht sind und auch bleiben? Einen vernünftigen Grund zum abdecken kann ich nicht erkennen.
 
@Echeveria durch das Abdecken des ganzen Bechers könnte man z.B. die Verdunstung bremsen, sodass der Samen länger feucht bleibt, ohne nachwässern zu müssen und durch das bedecken des Samens mit einem weiteren Pad wäre die Feuchtigkeitsaufnahme vermutlich gleichmäßiger als wenn er sich nur "von unten vollsaugen" kann.

Ob das jetzt vernünftige Gründe sind weiß ich nicht - nichts davon ausprobiert - aber da kann man schon mal drüber nachdenken ;)
 
Die Deckel der Becher sind ja gelocht, wie Pudding geschrieben hat. Das hatte ich nicht verinnerlicht, ich bin von einem Keimbeutel ausgegangen. Daher würde das schon Sinn machen so wie Du das beschreibst. In einem Keimbeutel dürfte die LF bis zu 100% gehen, da darin ja der Taupunkt erreicht ist. Wie es sich in einem Becher mit gelochtem Deckel verhält kann ich nicht beurteilen, habs noch nicht ausprobiert. Wozu auch :D
 
Auch bei der Vorkeimmethode ist bei den San Luis bisher nichts passiert, wobei die Referenz 5/5 gekeimten hat, mal abwarten, ich hab mir vorsichtshalber eine neue Ladung Samen zukommen lassen, noch ist es ja nicht zu spät :)
 
Zurück
Oben Unten