Thripse/Milben an California Wonder?

roadrunn0r

Chiligrünschnabel
Beiträge
23
Ich habe eben bei mir einen Thripse- oder Moilbenbefall an meiner California Wonder Paprika auf der Fensterbank entdeckt.

Was kann ich dagegen am besten tun? Abgespült und isoliert habe ich die Pflanze - bei anderen Pflanzen ist noch kein Befall zu erkennen.

Reicht es, die Pflanze auf meinen (Nord)balkon zu stellen und hoffen, dass Nutzlinge sich um den Rest kümmern? Bringt das überhaupt was im zentralen Stadtgebiet?

Alternativ könnte ich die Pflanze in den Garten meiner Eltern stellen oder Florfliegenlarven/Raubmilben besorgen - wobei die Investition bei einer Pflanze kaum lohnt.
Da ich bisher noch mit keinem Schädlingsbefall (außer Trauermücken) zu tun hatte, weiß ich aber nicht genau, was die sinnvollste Vorgehensweise bei Fensterbankpflanzen ist.

Edit: Handelt es sich um Thripse oder doch um eine Art Milbe? Fliegende Tiere habe ich nicht endteckt. Habe ein Bild des am stärksten befallenen Blattes angehängt.
Bild eines Blattes

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
So ich habe mal meine (billigen und schlechten) Vorschraublinsen an die Kamera gesetzt.

Man erkennt deutlich, dass es Milben sind. Wenn es Spinnmilben wären, würde ich doch deren gesponnenen "Netze" sehen, oder? Morgen probiere ich ein Mikroskopbild von denen zu machen.


milbe.jpg
 
Bei Spinnmilben sieht man nicht in jedem Stadium des Befalls Spinnweben. Maya schrieb in einem anderen Thema, dass man die Pflanze kopfüber etwa 10 min. in Wasser tauchen könnte (Topf mit der Erde aber draußen lassen). Man kann auch z.B. Spruzit sprühen. Wenn die Pflanze noch nicht so groß ist und noch kopfüber in einen Eimer passt, wäre Tauchen aber die umweltfreundlichste Methode. Bei Spruzit braucht man meistens mehrere Anwendungen. Das Wasser zum Tauchen sollte aber nicht ganz kalt oder zu warm sein.
 
Vielen Dank, ich werde dann das Tauchen mal probieren. Die Pflanze sollte noch in einen 10L Eimmer passen.
 
Auf deinm ersten Bild, diese "rostbraune" Färbung des Blattes mit dieser "Maserung" ist charakteristisch für Spinnmilben! :(
Spruzit ist schon mal ein guter Ansatzpunkt. Tauchen wird sicher ne große Schweinerei, deshalb solltest du da gut aufpassen. Das enthaltene Rapsöl ist kann da schon eine große Sauerrei, gerade mit Klamotten etc. anrichten.
Wie mph schon rchtig schreibt, sind sicher mehrere Anwendungen notwendig. Es gibt auch noch wirksamere Mittel, hier seien Envidor und VErtimec genannt, die aber auch nur in "Profigrößen" erhältlich sind.

Die anderen Pflanzen die da in der Nähe standen solltest du auch mal untersuchen, nicht dass sich dort auch schon die kleinen Bieser niedergelassen haben, aber bis jetzt noch keine sichtbaren Schäden verursacht haben.
 
Chili Chris schrieb:
Auf deinm ersten Bild, diese "rostbraune" Färbung des Blattes mit dieser "Maserung" ist charakteristisch für Spinnmilben! :(
Spruzit ist schon mal ein guter Ansatzpunkt. Tauchen wird sicher ne große Schweinerei, deshalb solltest du da gut aufpassen. Das enthaltene Rapsöl ist kann da schon eine große Sauerrei, gerade mit Klamotten etc. anrichten.
Wie mph schon rchtig schreibt, sind sicher mehrere Anwendungen notwendig. Es gibt auch noch wirksamere Mittel, hier seien Envidor und VErtimec genannt, die aber auch nur in "Profigrößen" erhältlich sind.

Die anderen Pflanzen die da in der Nähe standen solltest du auch mal untersuchen, nicht dass sich dort auch schon die kleinen Bieser niedergelassen haben, aber bis jetzt noch keine sichtbaren Schäden verursacht haben.


Auch Dir vielen Dank für die Antwort!

Zunächst einmal zu den ganzen Methoden: Ich werde die Pflanze zunächst regelmäßig mit dem Massagestrahl der Dusche abduschen (hat sie gestern unbeschadet überstanden). Außerdem werde ich sie 1-2 mal 10min kopfüber in Wasser tauchen und ansonsten isoliert auf den Balkon stellen.

An den anderen Pflanzen ist soweit nichts zu sehen. Auf der gleichen Fensterbank standen auch nur Tomaten, die die Spinnmilben wohl weniger gerne befallen.

Was mir noch im nachhinein eingefallen ist:

Die Pflanze ist ein Überwinterer. Ich hatte schon vor etlicher Zeit (~3 Monate) den Verdacht, dass sie befallen sei. Ich hatte damals sowohl die Kotkügelchen als auch erste Ansätze von Blattschäden gesehen.
Jedoch hatte ich auch nach intensivem Absuchen der Blätter keine Milben oder andere Schädlinge entdecken können. Daher habe ich nichts weiter unternommen. Jetzt wo ich sie gesehen hab, denke ich, dass ich sie übersehen hatte.

Wenn die Pflanze denn nu seit 3 Monaten von Spinnmilben befallen ist, ich nach wie vor keine Spuren an den anderen Pflanzen entdecke und auch die befallene Pflanze kaum mehr als handvoll Blätter in den letzten 3 Monaten verloren hat, vermute ich, dass die Bedingungen an meinem Fenster den Milben überhaupt nicht liegen - in sofern bin ich zuversichtlich, dass ich das ganze in den Griff kriege.

Ich habe außerdem kein Problem damit, Akarizide einzusetzen - ich bin Chemiker ;). Solange sich der Befall aber nur auf die eine Paprika beschränkt, geht die Kosten-Nutzen-Rechnung aber nicht auf.

Ich werde die Pflanzen weiter beobachten und schauen was sich ergibt.


Wie sind eigentlich eure Erfahrungen mit Neem-Präparaten?
 
Neem-Präparate haben zwar eine Zulassung für z.B. verschiedene Obstbäume und Gemüse, jedoch keine mehr für Paprika. So sieht es jedenfalls aus wenn man in die Zulassungsdatenbank für Deutschland schaut. Daher habe ich es nicht mehr ausprobiert.
 
Hallo,

ich wollte einmal bescheid sagen, dass ich den Befall, so weit es aussieht, in den Griff bekommen habe.

Das ich die Milben bemerkte ist ja nun ziemlich genau zwei Wochen her. Ich hatte die betroffene Pflanze sofort isoliert und nach draußen gestellt. Dann habe ich täglich einmal mit dem Massagestrahl jedes einzelne Blatt und den Stamm von allen Seiten abgebraust. Das habe ich 4-5 Tage lang gemacht.
Außerdem habe ich die Chili so oft besprüht wie ich konnte, um die Luftfeuchtigkeit möglichst hoch zu halten. Zum Besprühen habe ich aber nicht Wasser genommen, sondern basierend auf der Spüli/Spiritus/Wasser-Mischung mir eine Spüli/Gin/Wasser-Mischung gemacht. Spiritus ist ja auch nur Ethanol und um mir nichts extra zu kaufen, habe ich im Schnapsregal geguckt..

Damit habe ich die Pflanze dann noch ca eine Woche weiterntäglich mindestes 3 mal besprüht bis die Blätter die ersten Schäden zeigten (Verdunkelungen am Rand).

Dann habe ich aufgehört und die Pflanze steht seit einer Woche wieder drinnen auf der Fensterbank und es sind keine Milben zu erkennen.

ToiToitoi, dass es so bleibt.

P.S. ich habe noch immer flache Schalen mit Wasser um die Pflanze gestellt um die Luftfeuchte hochzuhalten.
 
Jetzt darfst du es aber auch nicht mit der Luftfeuchte übertreiben, denn sonst hast du bald andere Schädlinge und Ödeme an den Pflanzen.
 
Zurück
Oben Unten