Torffreie Erden

@Stumpen
Das mit dem Titel in Großbuchstaben war nicht meine Absicht!
Konnte ich aber nicht mehr ändern.
Hatte deswegen die Mods darum gebeten. Aber bisher hat mich offensichtlich noch Keiner erhört.
 
Das mit dem Titel in Großbuchstaben war nicht meine Absicht!
Konnte ich aber nicht mehr ändern.
Den Titel von einem Thread kannst Du eigentlich ändern, wenn Du den ersten Beitrag bearbeitest. Ich hoffe, dass das auch in diesem Unterforum klappt, aber bei "Meine Chilis" habe ich das jetzt schon öfters gemacht.

Ich habe mir bei Bauhaus noch diese torffreie Erde gekauft: https://www.bauhaus.info/pflanzerde/gardol-pure-nature-pflanzerde-torffrei/p/23028133
Bei 7€ für 50 Liter konnte ich nicht widerstehen. Der erste Eindruck ist ganz gut, da ich wenig grobe Holzteile gefunden habe und weil beim Gießen nicht gleich das ganze Wasser durch den Topf rauscht. Ich editiere das hier später, wenn ich alle Säcke durch das Sieb gejagt habe. :)
 
@Biobrachland
Danke für den Tipp.
Hat wie zu sehen auch geklappt.

Bauhaus gibt es leider in erreichbarer Nähe nicht.
Wenn ich daran denke werde ich aber im Herbst auf dem Weg nach Berlin oder zurück von Berlin bei einem Markt vorbeifahren. Der in Wildau liegt wohl direkt an der A10.
 
Ich sammel hier mal meine ersten Eindrücke aus diesem Jahr mit torffreien Erden:
  • Tedox Bio-Blumenerde: sehr viele Holzstücke und leider sogar einzelne Scherben, hält sehr schlecht Wasser, von unten Gießen kaum möglich, Nährstoffe waren über mehrere Wochen ausreichend verfügbar - nicht empfehlenswert
  • Rewe Bio-Blumenerde mit Vulkangestein: gute Struktur und kein Müll enthalten, aber leider einige Pflanzen an die Umfallkrankheit verloren, wenig Nährstoffe (frühe Mängel) und schlechteres Wachstum als bei Pflanzen in Vergleichserde - möglicherweise schlechte Charge erwischt, aber für mich vorerst nicht empfehlenswert
  • Bauhaus Gardol-Pflanzerde: nur sehr wenige Holzstücke, hält recht gut Wasser, noch keine Langzeiterfahrung zu Nährstoffen da erst vor zwei Wochen umgetopft, aber bisher gesundes Wachstum - bisher mein Favorit unter den günstigen torffreien Erden
Die Gardol-Pflanzerde wird als "stickstoffbetont" beworben, aber die Nährstoffangaben sind N=300, P=400, K=900 mg/l. Mal sehen, wie sich das weiterhin entwickelt. :unsure:
 
Hallo Biobrachland,

normalerweise kaufe ich für den Balkon z.B. einen Sack Erde nach, mische Bodenaktivator und sonstwas rein und dünge bei Bedarf nach.

Aber (vor?)letztes Jahr hatte ich ordentlich Perlite reingeschmischt und letztes Jahr einen Sack Gärtnerkompost. Dieses Jahr habe ich Schicht 2-Kompost gekauft, einen Teil in die Erde gemischt und unten in die Töpfe ca. ein Viertel der Höhe noch mehr. Bisher keine Probleme, die Erde ist krümelig-locker und der pH-Wert liegt zwischen 6 und 7 (Meßstreifen).

Gruß
Peter

p.s., die verbrauchte Anzuchterde enthält natürlich noch Torf. Und in den gekauften Kräutertöpfen, die ich dann vermehre, ist ja auch Torf, das ist halt so.
 
Ich werde nächstes Jahr auch versuchen, möglichst viel Erde wiederzuverwenden.
Perlite sind natürlich super für's Gießen (einen kleinen Sack hatte ich mir während der Anzucht gekauft), aber für den Moment komme ich mit der Gardol Pflanzerde ganz gut klar. Jetzt im Freien gieße ich auch wieder von Oben. Da mache ich mir keine Gedanken mehr wegen Trauermücken.
Der Abbau und die Verarbeitung von Perliten scheint ja doch leider ziemlich energieintensiv zu sein und deshalb probiere ich es jetzt für's Erste ohne Perlite.
Im Vergleich zu torfhaltiger Erde muss man natürlich langsamer und in Häppchen gießen, damit das Wasser nicht zu schnell durchfließt und Nährstoffe ausspült, aber für meine paar Töpfe finde ich den Aufwand noch vertretbar. Falls es im Verlauf des Jahres Probleme mit dem Verklumpen geben sollte, werde ich das hier ergänzen und zur Not vielleicht doch auf Perlite zurückgreifen. :)
 
  • Like
Reaktionen: TGS
Was ich bemerkt habe ist das meine torffreie Erde vom letzten Jahr jetzt eine gute Struktur hat..

Kann es sein das man die Erden aus kostengründen nicht Lang genug "reifen" lässt?
 
@Oswin
Natürlich hat eine lange Reifezeit der Erden auch Auswirkungen auf deren Preis.
Wie ich auch in meinem Anbautest von verschiedenen torffreien Erden feststellen muss. Dort schneiden "Lecker" und "Vielseitig" von floragard im Gesamten immer noch als eine der Besten ab.
 
Lieber Karl, Lieber Oswin,
ein interessantes Thema. Was haltet Ihr von folgendem Gedankenspiel. Quatsch oder könnte das was sein???
Sich mit günstiger torffreier Erde eindecken und diese mind. 1 Jahr liegen lassen... Entweder im Sack geschlossen oder offen. Wenn offen, evt. sogar etwas Leichtes, nicht stark Zehrendes darin anbauen, paar Regenwürmer reinsetzen und etwas arbeiten und umsetzen lassen. Und im "echten Chilijahr" dann bei Benutzung aufdüngen und / oder mit aktivierter Pflanzenkohle mischen. Für den Fall natürlich nur, daß Derjenige, der es macht genügend Platz frei hat - klar. Haltet Ihr das für Quatsch?
Wollen wir da noch etwas weiter zusammen rumdenken? Was passiert z.B. in dem Fall, daß man sie im Sack geschlossen stehen läßt? Sicher keine Verbesserung oder Umsetzung der Bestandteile in Richtung, daß es bessere Erde wird...würd ich mal denken. Und was passiert mit den aufgedüngten Mineralien und dem ph-Wert beim Stehenlassen, ob nun offen ohne Anbau oder geschlossen?
Viele GabiGrüße. 🌷
@karlinche @Oswin
 
Liebe Gabi,
Da ich viel Platz habe bin ich auch dafür zu haben.

Dieses Jahr schon baue ich im Rahmen meines Themas hier neben den mir seit Jahren vertrauten torffreien Erden "Lecker" + "Vielseitig" von floragard und "Gartenkrone" (Eigenmarke hagebau) in einigen "billigen" (zum Beispiel von Rewe, Lidl, Kaufland, Aldi, Obi) an.
Diese vermische ich mit Perlite, Urgesteinsmehl und RoPro, dünge zu gegebener Zeit mit Biovinasse von Ecovin und giesse zur Pflanzenstaerkung mit verdünntem EMa.

Meinst Du ich kann diese in 2026 dann 1 Jahr "offen abgelagerten" Erden dann recyceln?
Oder besser jetzt nochmals je 1 Sack kaufen und diesen geschlossen bis 2026 lagern? Wenn in diesem Fall l sollten die Säcke dann draussen gelagert werden. Denn die Halden in den Erdenwerken sind doch meinem Wissen nach auch draußen.

Bin gespannt

Karl
 
Ich kaufe ja nicht viel Erde. Aber ich kaufe im Frühjahr immer Erde für die Anzucht ein, die ich dann bis zum nächsten Jahr in der Garage (trocken) lagere. Seitdem habe ich bei der Anzucht kein Problem mehr mit Schädlingen.
 
Zurück
Oben Unten