Trauermückenbefall

baum89

Jolokiajunkie
Moderator
Beiträge
3.461
Anscheinend hat es mich leider getroffen und ich habe einen Trauermückenbefall.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Mücken aus den Töpfen mit der Anzuchterde oder aus den Töpfen mit den pikierten Chilis kommen. Habe die Töpfe mit den unterschiedlichen Erden jetzt voneinander getrennt, um zu sehen an welcher Erde es liegt.

Nun habe ich ein paar Fragen zu Bekämpfung. Ich habe Gelbtafeln und Stechmückenfrei besorgt. Soll ich direkt mit beidem anfangen oder kann es sein, dass ich das Problem nur mit den Gelbtafeln in den Griff bekomme? Bisher habe ich "nur" 5 Trauermücken sehen können.
Wenn ich Stechmückenfrei anwende in welcher Dosis und was ist noch zu beachten bei der Anwendung?
 
Okay, Danke. Die gelben Tafeln stehen. Mit dem Stechmückenfrei werde ich noch ein paar Tage warten. Chilis wurden heute erst gegossen. Werde die Erde nun erstmal 3-4 Tage trocknen lassen und dann das Stechmückenfrei einsetzen. Bisher ist es noch nicht allzu dramatisch. Zudem habe ich auch die Anzuchterde in Verdacht. Aber die kleinen Pflänzchen stehen jetzt separat, sodass es da keine Übertragung geben kann.
 
Ich kaper mal wieder einen Thread :-)
Ab wann spricht man von Trauermückenbefall? Sobald die erste auf einem Blatt sitzt, wenn man pro Tag 5 findet, oder wenn es dauerhaft erkennbar durch die gegend läuft/schwirrt?

Ich habe wohl durch (teure und indoor gelagerte) Tomatenerde beim letzten Umtopfen die Viecher eingeschleppt. Vor ner Woche waren es 1-2 pro Tag, mittlerweile hat es sich auf 3-4 pro Tag eingependelt (bei 40 Pflanzen). Die sind ja relativ einfach zu fangen, also kill ich die per Hand.
Reicht das oder soll ich trotzdem schon auf B-Waffen zurückgreifen? :-D
 
schmidden schrieb:
Ich kaper mal wieder einen Thread :-)
Ab wann spricht man von Trauermückenbefall? Sobald die erste auf einem Blatt sitzt, wenn man pro Tag 5 findet, oder wenn es dauerhaft erkennbar durch die gegend läuft/schwirrt?

Ich habe wohl durch (teure und indoor gelagerte) Tomatenerde beim letzten Umtopfen die Viecher eingeschleppt. Vor ner Woche waren es 1-2 pro Tag, mittlerweile hat es sich auf 3-4 pro Tag eingependelt (bei 40 Pflanzen). Die sind ja relativ einfach zu fangen, also kill ich die per Hand.
Reicht das oder soll ich trotzdem schon auf B-Waffen zurückgreifen? :-D

Also ich warte erstmal ab. Habe Gelbtafeln aufgestellt und kille auch wenn nötig von Hand :angel:
Bei mir scheint es sich fast von selbst zu erledigen. Habe die erde einmal schön austrocknen lassen, bis mir die Chilis böse wurden, damit ggf. die Larven absterben. Generell ist es wichtig die Chilis nicht zu nass zu halten, da dass das Problem mit den Trauermücken verstärkt. Sollte es bei mir schlimmer werden, kommt das StechmückenFrei zum Einsatz. Am sinnvollsten und effektivsten ist es wohl zweigleisig zu fahren. Stechmückenfrei und Gelbtafeln. Und ein paar Mücken/Larven stecken auch die kleinen noch weg denke ich, solange alles im Rahmen bleibt.

Und zu Erde: Ich habe auch teure Indoor gelagerte Tomatenerde gekauft (kam bisher noch nicht zum Einsatz). Und siehe da im Gartencenter an der Erde sehe ich doch tatsächlich die kleinen Trauermücken rumkrabbeln. Also ich glaube ganz verhindern kann man es nicht, egal welche Erde man kauft. Tipp ist es vor dem Umtopfen die Erde rein zu stellen, damit sich gut durchtrocknet um evtl. Larven zur Strecke zu bringen.
 
Wie lange überleben die Larven denn bei Trockenheit?

schmidden schrieb:
Reicht das oder soll ich trotzdem schon auf B-Waffen zurückgreifen? :-D
Die Schädlinge sind ja die Larven unter der Erde. Und die leben eine ganze Weile. Eiablage bis zur Verpuppung: 3-4 Wochen. Mit dem abfangen der Mücken über die Tafeln verhinderst Du zwar die Neu-Verbreitung auf andere Töpfe, aber dem Problem unter der Erde wirst Du damit nicht schnell Herr. Ob das nötig ist, hängt vom Grad des Befalls ab.

http://de.wikipedia.org/wiki/Trauerm%C3%BCcken
http://www.hortipendium.de/Trauerm%C3%BCcken
 
Genau, wenn du die Mücken wirklich alle abtötest ist es irgendwann rum..dann kommen die Larven raus die noch in der Erde sind und dann ist schluss, wenn man alle erwischt
 
Also ich hab gerade mal stichpunktartig nach den Wurzeln der Pflanzen geschaut, sieht alles super aus. Werde vorerst nix machen ausser die paar Mücken killen, die ich ab und an finde.
Sollte es mehr werden dann rüste ich auf.
 
Wenn man nur ein paar Trauermücken dran hat und die Zahl täglich reduziert, bekommt man sie zwar nicht weg, aber sie machen in geringer Zahl auch nichts. Problem ist nur, wenn man ein paar Tage nichts macht, vermehren sie sich gut, denn sie legen Eier ab.

Wenn die Erde gut durchtrocknet, vertrocknen die Larven und es ist erst einmal Ruhe. Allerdings muss man auch wieder gießen und wenn Eier von ein paar verbliebenen Trauermücken in die Erde kommen, geht es wieder los. Deshalb sollte man oberhalb der Erde die Trauermücken bekämpfen und unterhalb der Erde die Larven.

Mit einer höheren Dosis Stechmückenfrei im Gießwasser reduziert man die Larven-Anzahl. Das Bakterium bleibt auch noch eine Zeit lang in der Erde. Nematoden kann man auch einsetzen.

Oft lässt der Befall auch mit der Zeit nach, denn die Erde enthält nur anfangs unverrottete Anteile, die für die Trauermückenlarven als Nahrung interessant sind. In alter Erde sind die oft raus und die Erde wird damit uninteressanter für die Trauermücken.
 
Ich habe auch so ein Trauermückenproblem...
Dachte ich bekomms mit Gelbtafeln in den Griff (hab die Größten genommen) und die sind nach 3 Wochen schon voll.
Jetzt hänge ich neue auf und hau ab nächste Woche Stechmückenfrei ins Gießwasser.
 
Irgendwie hab ich den Eindruck, das Stechmückenfrei wirkt bei mir nicht (ausreichend)... oder ich mach irgendwas in der Anwendung falsch. Gelbtafeln sind immer wieder total schnell voll. :( Gibt´s nicht noch irgendwelche netten Hausmittelchen, die man zusätzlich anwenden kann? Hab schon in meiner Verzweiflung das böse böse Calypso in Betracht gezogen... aber das ist irgendwie auch mit Kanonen auf Spatzen schießen...
 
Wie dosierst du denn?
Wie oft gießt du und seit wann?

Denke dran, dass das Stechmückenfrei nur gegen die Larven wirkt. Erwachsene oder heranwachsene Mücken werden natürlich erstmal weiter fliegen und früher oder später hoffentlich auf den Gelbtafeln landen.

Bei mir funktioniert die Kombination aus Tafeln und Stechmückenfrei in jedem Gießwasser gut. Dauert zwar auch bis zu 2 Wochen, bis nichts mehr kommt, aber es klappt.
 
balkonpepper schrieb:
Irgendwie hab ich den Eindruck, das Stechmückenfrei wirkt bei mir nicht (ausreichend)... oder ich mach irgendwas in der Anwendung falsch. Gelbtafeln sind immer wieder total schnell voll. :( Gibt´s nicht noch irgendwelche netten Hausmittelchen, die man zusätzlich anwenden kann? Hab schon in meiner Verzweiflung das böse böse Calypso in Betracht gezogen... aber das ist irgendwie auch mit Kanonen auf Spatzen schießen...

Habs damit leider auch nicht in den Griff bekommen. Das Stechmückenfrei hilft wohl eher bei kleinem befall und da dann auch nur psychologisch....
Etliche pflanzen haben das geistige gesegnet, weil die wurzeln teilweise komplett abgefressen waren.
Habs aber jetzt mit den kanonen in den griff bekommen. Wollte zwar drauf verzichten, hätte dann aber vermutlich jetzt schon keine pflanzen mehr.
 
Hallo,

du könntest noch SF-Nematoden einsetzen - ich hattte die mal bei einer Zimmerpflanze erfolgreich angewandt - da war ein grosser Topf voll von den Viechern.

Leider habe ich aktuell möglicherweise auch ein Trauermückenproblem, habe gesehn, dass eine kleine Zimmerpflanze auf der Fensterbank betroffen war. Da diese eh nicht mehr schön war, habe ich sie entsorgt und sowohl an der Fensterbank, als auch am Chiliregal jeweils eine Gelbtafel aufgebracht - bisher hängen nur 1-2 an den Tafeln - was noch sehr gering ist. Ich denke aber, ich werde mit BTI etwas vorsorgen..

Mal eine ganz blöde Frage, Trauermücken mögen ja feuchte Erde, d.h. am besten von unten giessen.. macht das schon Sinn, bei kleinen Pflanzen, die erst vor ein paar Tagen pikiert wurden? Wurzeln bis unten haben sie natürlich bei weitem nicht - reicht die aufsteigende Feuchtigkeit dann aus?
 
Ich denke die Wurzeln werden sich schon ihren Weg zum Wasser suchen.Gerade wenn sie eh frisch umgetopft sind werden ja neue Wurzeln gebildet.
 
Zurück
Oben Unten