unzählige braune Flecken auf Blattunterseiten

Gee_ToX

Jalapenogenießer
Beiträge
111
Servus zusammen.

Nun war ich 1 Woche im Urlaub (mein Nachbar hat meine Pflanzen alle gegossen),
und jetzt sehe ich unzählige, braune Flecken an den BlattUNTERseiten.
Zusätzlich sind schon manche Blütenstengel betroffen.

Habe nun schon gegoogelt und mir ist dann die Blattfleckenkrankheit ins Auge gefallen.
Nun möchte ich das hier posten, um auf Nummer sicher zu gehen.
Sagt einem dieser "Befall" oder evtl Mangel irgendetwas ?
Liege ich mit meiner These richtig ?

Zur Info :

Pflanzen stehen draußen
Anfangs mit Hornspäne gedüngt
Später mit Thomaskali (bei Blütenbildung)
regelmäßiges Gießen

Zusätzlich sehen die neuen Blätter alle so krausig aus (minimaler Läusebefall ist da).

Gruß, Gee





EDIT :

Nur 4 von 5 Pflanzen auf dem Balkon weisen diese Veränderung auf.
Die 12 Chilipflanzen im Garten sind davon nicht betroffen.
 
Aber von was ?

Ich war nur eine Woche weg ... es ist nix zu sehen außer ein paar Läuse.
Die habe ich allerdings auch im Garten, und da hat keine Chili ein solches Phänomen :confused:
 
Für Blattfleckenkrankheit (Cercospora) wäre es seeeehr untypisch, wenn die Flecken an der Blattoberseite nicht auch zu sehen sind.

Auch Xanthomonas Bacterial Spot sieht anders aus.

Ich will jetzt nicht generell ausschließen, dass da ein Pilz o. ä. am Werk ist, aber aus dem Bauch raus, würde ich - auch wegen der welligen Blätter - auf ein Düngeproblem tippen.

Erzähl mal genauer welcher Dünger, wie viel, wann, wie oft.
Welches Thomaskali? Gibt verschiedene Zusammensetzungen.
Wurden sonst noch Mittelchen verwendet, gesprüht, gegossen?

Bei der vertrockneten Knospe (Bildmitte auf dem 2. Foto) sieht man die Punkte nicht genau genug, aber evtl. könnte an den Blüten auch ein Blütenthrips (Frankliniella occidentalis) sein Unwesen treiben. Die hinterlassen gerne schwarze Pünktchen überall. Sieht bissl anders aus als bei anderen Thripsschäden.
 
Gut, wenn du sagst, die Blattfleckenkrankheit ist unten und oben zu sehen, dann möchte ich das auch ausschliessen.

Zum Dünger :

Als die Pflanzen Mitte Mai in die Töpfe bzw. ins Beet kamen, haben alle eine Hand voll Hornspäne mit in die Erde bekommen.
Als nun die ersten Chilifrüchte kamen, habe ich mit Thomaskali bei allen Pflanzen (Beet und Töpfe) eine geringe Menge (Fingerspitzen leicht bedeckt) in die Erde untergegraben.
Die Zusammensetzung muss ich morgen mal posten, die Tüte ist im Garten.
Komischerweise haben nur die Chilis auf dem Balkon (4 von 5) dieses Phänomen.
Gleichsortige habe ich auch im Garten, auch in Töpfen, die haben das nicht.

Was ich gemacht habe ... ich habe vor dem Urlaub die auf dem Balkon mit folgendem eingesprüht (wegen geringer Läuse) :
1l Wasser
1 Tüte Backpulver
1 Spritzer Spüli

Aber das spritze ich schon seit Jahren ...
 
Wenn man gegen Blattläuse spritzt, nimmt man kein Spülmittel sondern Schmierseife in Wasser, wenn man ein selbst gemischtes Mittel auf Seifenbasis verwenden möchte. Je nach Zusammensetzung des Spülmittels und jenachdem wann und wie du deinen Mix auf die Blätter gebracht hast, kann das Blattschäden verursacht haben.
 
Schließe mich voll und ganz mph an. Wenn Du mit Spüli gespritzt hast, dann ist das die Ursache des Blattschadens. Deshalb auch die wunderbar gleichmäßige Verteilung der Schädigungen, so sauber arbeitet keine Krankheit/Pilz.

Nur weil Du es seit Jahren machst, heißt ja nicht, dass es immer gut gehen muss. Da spielen viele Faktoren mit: Temperatur, Sonneneinstrahlung und vor allem die genaue Zusammensetzung (und Dosierung) des Spülmittels. :rolleyes:

Wir hatten hier schon einige Fälle, mit genau den gleichen Flecken, mal war es der Spülmittelmix, mal war es gesprühtes Neemöl. Beides scheint solche Schäden an den Blattunterseiten verursachen zu können.

Mit den gewellten Blättern hat das aber sicher nix zu tun. Da warte ich mal noch deine Infos über das Thomaskali ab.
 
Das ist doch wie oft, dass mehrere Dinge zusammen kommen. Selbst und unsachgemäß gemischte Mittelchen gesprüht, vorher noch etwas Viehzeugs dran, das Saugspuren hinterlassen hat und vielleicht noch das Mittelchen gesprüht als die Sonne noch schien und schon ist die Pflanze ramponiert.

Aber nun das Gute: Die Pflanze wird sich wieder erholen.
 
8% P2O5 in 2%iger Zitronensäure lösliches Phosphat
15% K2O wasserlösliches Kaliumoxid
6% MgO Gesamtmagenesiumoxid

Das ist meine Thomsskalizusammensetzung.

Das ist ja nen dickes Dingen, das meine Sprühlösung sowas womöglich verursacht.
Aber die Läuse sind weg :w00t:

P.S. : Habe am Abend gesprüht ... das dies nicht in der prallen Sonne gemacht wird, dafür habe ich zulange einen Garten, das ist also bekannt :cool
 
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass nur die Topfpflanzen krause Haare haben, oder?

Ich denke Du solltest den Pflanzen noch eine weitere Prise Thomaskali gönnen. Die krausen Blätter dürften einen beginnenden Kalimangel, vermutlich in Verbindung mit Molybdänmangel, signalisieren. Durch die Hornspäne hast Du reichlich N und in Relation dazu, zu wenig vom anderen Futter.

Aber bevor Du mit Molybdän rumspielst, schau erstmal, ob eine weitere Gabe Thomaskali das Problem nicht bereits löst, zumal Thomaskali meines Wissens auch Spurenelemente enthält. ;)
 
Zurück
Oben Unten