verbrannte Heidelbeere?

capsAssassin

Chiliganer
Beiträge
217
Gestern, als ich Heidelbeeren pflückte sah meine Pflanze noch ganz vital aus.
0D1D2F8C-C01D-449E-90FF-7E62588985C4.jpeg


2F134CA8-3B21-4063-97CC-E14D4EE2124C.jpeg


Heute war 38Grad. Bin gerade eben im Garten gewesen und hatte einen Schockmoment..

E7D043B5-19B5-4687-8481-C9DCD3EBCB79.jpeg


B62B0524-1921-4AEE-B51E-695FE906E7A8.jpeg


Gestern wurde sie das letzte mal bewässert. Die Erde it noch schön feucht. Woran kann das liegen??
 
Wie ich das auf den Fotos sehe steht die einfach zu sonnig!
 
Aber etwas im Schatten des anderen Gehölzes steht sie ja schon.

Das stimmt, sie steht tatsächlich halbwegs unter einem Apfelbäumchen. Da stehen auch noch 6 weitere z.T. in der prallen Sonne herum und die sehen nach wie vor prächtig aus.

Zudem benötigen Kulturheidelbeeren doch einen vollsonnigen Platz, oder?

Dennoch denke ich, es kann irgendwie nur an der Sonne liegen, weil es innerhalb so kurzer Zeit passiert ist und es wirklich heiss war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dennoch denke ich, es kann irgendwie nur an der Sonne liegen, weil es innerhalb so kurzer Zeit passiert ist und es wirklich heiss war.
Bedenke aber, dass Heidelbeeren Flachwurzler sind. Und das Verhältnis Substratfläche gegenüber Durchmesser Deiner Heidelbeerpfl., kann es vllt. auch zu Versorungsengpässen kommen. Vllt. ist auch das Substrat zu heiß geworden.
Vorstellen kann ich mir ebenfalls, dass etwas an den Wurzeln nagt und so die Versorgung der Pflanze unter erschwerten Bedingungen nicht mehr gewährleistet ist.
 
Heidelbeeren stehen normalerweise in Moorbeet Erde.
Die ist Torhhaltig. Wenn die mal ausgetrocknet ist braucht es viel Wasser damit sie wieder speichert.
Es war ja schon lange heiss.
Auch zieht sie sich zusammen und beim giessen läuft vieles am Topfrand wieder raus.
Ein hoher Unterteller würde Abhilfe schaffen. So saugen die Wurzeln auch Wasser auf.
Oder bei sehr heissem Wetter wie jetzt einstellen.
 
Heidelbeeren stehen normalerweise in Moorbeet Erde.
Die ist Torhhaltig. Wenn die mal ausgetrocknet ist braucht es viel Wasser damit sie wieder speichert.
Es war ja schon lange heiss.
Auch zieht sie sich zusammen und beim giessen läuft vieles am Topfrand wieder raus.
Ein hoher Unterteller würde Abhilfe schaffen. So saugen die Wurzeln auch Wasser auf.
Oder bei sehr heissem Wetter wie jetzt einstellen.

Sie stehen in reinem Torf und ich giesse regelmässig mit Regenwasser bei solchem Wetter. Das Substrat ist auch schön feucht.
 
Wenn die anderen Pflanzen die Hitze gesund überstanden haben, dann könnte es ja wirklich ein Engerling oder Dickmaulrüssler im Topf gewesen sein? Für beschädigte Wurzeln spricht doch auch, daß die Erde noch feucht war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine waren früher auch im Topf.....aber in grösseren.
Jetzt stehen sie in einem Moorbeet , unterpflanzt mit Cranbeery ,Waldheidelbeeren und Walderdbeeren.
Am Morgen bis mittags vollsonnig und ab dann im Halb -bis ganz Schatten .
Durch die Unterpflanzung trocknet der Boden nicht so schnell aus .

Wenn ein Topf , dann evt einen etwas grösseren und die obere fläche mit Stroh oder Grasschnitt mulchen
 
Danke für eure inputs. Die Töpfe sind alle zwischen 50L und 70L. Im Herbst wollte ich allen einen 70L-90L spendieren. Die meisten sind gemulcht mit Rindenmulch, weil dieser einen pH von ca 4.5 hat. Engerlinge oder sonsigte Tiere wären noch eine Möglichkeit. Aber ich glaube ich habe den Grund vorhin gefunden.
Beim pflücken habe ich die Pflanze ein bisschen hervorgeholt und gedreht, damit mein Sohn die Beeren besser ablesen konnte. Die Pflanze hab ich dann so stehen gelassen. Der Teil der Pflanze der also stets eher schattig stand, war nun der prallen Sonne ausgesetzt. Ich denke, das ist der Grund für die Verbrennungen. Auf der anderen Seite sieht die Pflanze nicht ganz so schlimm aus.

9FAD3E6A-A5F6-4A88-8E2D-0F9A60BC95F6.jpeg
 
Zurück
Oben Unten