Hallo Leute,
Ich bin, wie man wahrscheinlich unschwer erkennen kann, relativ neu hier und gerade dabei meine ersten Erfahrungen in Sachen Chilianbau zu sammeln, da dies meine erste richtige Saison ist. Zwar habe ich letztes Jahr bereits ein paar Jalapeñosamen aus dem Supermarkt zum Keimen gebracht, jedoch habe ich mich damals noch nicht so richtig mit Düngung oder ähnlichem beschäftigt und zähle das deswegen nicht wirklich als richtigen Versuch. Somit fallen meine Gartenbau Kenntnisse relativ klein aus.
Allgemein sollte ich vielleicht noch erwähnen, dass alle hier gezeigten Pflanzen zurzeit mit Hakaphos grün mit einer Dosierung von 1g/l wöchentlich gedüngt werden und dass die Luftfeuchtigkeit, wenn sie im Haus stehen, je nach Tageszeit zwischen 55% und ca. 70% beträgt. Außerdem besprühe ich die Pflanzen ab und zu mit Wasser um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, wenn sie mal meiner Meinung nach zu gering sein sollte. Jedoch weiß ich nicht so recht, was denn nun die ideale Luftfeuchtigkeit für Chilipflanzen ist und ob das überhaupt so eine große Rolle spielt.
Nun aber zu meinen Problempflanzen (und das sind nicht wenige):
1. Habanero El Remo
Diese Sorte hat mir gleich von Anfang an Probleme bereitet. Wie man auf den Bildern 5 und 6 erkennen kann, hat diese Sorte bereits ab der Keimung ein recht merkwürdiges Wachstum und verfärbte Blätter gehabt.
Bild 1 und 2 zeigen die Pflanzen in einem späteren Stadium.
In Bild 3 und 4 kann man zwei weitere Pflanzen erkennen, die zusätzlich zu den Problemen der Pflanzen 1 und 2 auch noch grau/weiße bis hin zu braunen Verfärbungen aufzeigen. Zunächst habe ich gedacht, dass dies wohl daran liegt, dass ich sie nicht behutsam genug an das Sonnenlicht herangeführt habe, weil ich die wenigen sonnigen Tage in der letzten Zeit auch dafür nutzen wollte, die künstliche Beleuchtung mal auszulassen. Jedoch bin ich mir mittlerweile nicht sicher ob das nicht eventuell doch ein Pilz sein könnte, weil auch andere meiner Pflanzen solche Verfärbungen haben.
2. Habanero Orange
![](http://abload.de/thumb/orange_04kaaxh.jpg)
Diese Pflanzen haben ähnliche Verfärbungen wie sie oben in Bild 3 und 4 bereits beschrieben wurden. Bis vor kurzem hatte ich mit dieser Sorte eigentlich keine Probleme gehabt. Diese haben glaube ich auch erst angefangen als ich sie vermehrt raus gestellt habe.
3. Black Habanero
Diese Pflanzen zeigen ähnliche Symptome jedoch sind sie noch nicht so stark ausgeprägt wie bei den anderen Pflanzen.
Die Schäden an der Pflanze aus Bild 4 und 5 wurden durch meine eigene Unachtsamkeit verursacht. Mir geht’s mehr um die Verfärbung der Blätter.
Die letzte Pflanze ist ein Sonderling. Sie wächst ebenfalls seit der Keimung so, jedoch hat auch sie seit neustem diese weißen Verfärbungen. Bei dieser Pflanze habe ich keine großen Hoffnungen, dass sie mal Früchte tragen wird.
4. Bolivian Rainbow, Limón und diverse C. Annuum
![](http://abload.de/thumb/bolivian_rainbow_01oea2q.jpg)
![](http://abload.de/thumb/0355x9j.jpg)
Meine kranken C. Annuums haben vor allem kleinere braune Flecken und verschrumpelte Blätter an den Seiten. Ich würde mal darauf tippen das es entweder was mit der Gewöhnung an das Sonnenlicht oder mit dem Dünger zu tun hat.
Auf dem letzten Bild kann man eine meiner Limón-Pflanzen erkennen, die schon in einem späteren Stadium ist, als die restlichen meiner Capsicum chinense Sorten. Sie ist die einzige "größere" Pflanze die ähnliche Verfärbungen zeigt wie meine kleineren C. Chinense Pflanzen. Bis jetzt ist nur das markierte Blatt betroffen.
Ein paar Informationen zu dem Wasser in meiner Region:
![](http://abload.de/thumb/wasserhrte1e4zbr.png)
![](http://abload.de/thumb/anionenundkationenjll2l.png)
![](http://abload.de/thumb/weiteres1vzjc.png)
So hoffe doch mal, dass ich genug Informationen geliefert habe damit ihr mir helfen könnt. Falls noch Fragen offen sein sollten, versuche ich sie so gut ich kann zu beantworten.
PS: Falls ihr Rechtschreibfehler entdecken solltet, könnt ihr sie behalten.![Stick Out Tongue :P :P](/styles/default/xenforo/smilies/tongue.png)
Ich bin, wie man wahrscheinlich unschwer erkennen kann, relativ neu hier und gerade dabei meine ersten Erfahrungen in Sachen Chilianbau zu sammeln, da dies meine erste richtige Saison ist. Zwar habe ich letztes Jahr bereits ein paar Jalapeñosamen aus dem Supermarkt zum Keimen gebracht, jedoch habe ich mich damals noch nicht so richtig mit Düngung oder ähnlichem beschäftigt und zähle das deswegen nicht wirklich als richtigen Versuch. Somit fallen meine Gartenbau Kenntnisse relativ klein aus.
Allgemein sollte ich vielleicht noch erwähnen, dass alle hier gezeigten Pflanzen zurzeit mit Hakaphos grün mit einer Dosierung von 1g/l wöchentlich gedüngt werden und dass die Luftfeuchtigkeit, wenn sie im Haus stehen, je nach Tageszeit zwischen 55% und ca. 70% beträgt. Außerdem besprühe ich die Pflanzen ab und zu mit Wasser um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, wenn sie mal meiner Meinung nach zu gering sein sollte. Jedoch weiß ich nicht so recht, was denn nun die ideale Luftfeuchtigkeit für Chilipflanzen ist und ob das überhaupt so eine große Rolle spielt.
Nun aber zu meinen Problempflanzen (und das sind nicht wenige):
1. Habanero El Remo
![](http://abload.de/thumb/el_remo_01u8a61.jpg)
![](http://abload.de/thumb/el_remo_02o4lrx.jpg)
![](http://abload.de/thumb/el_remo_035qyan.jpg)
![](http://abload.de/thumb/el_remo_043py7c.jpg)
![](http://abload.de/thumb/el_remo_0527x54.jpg)
![](http://abload.de/thumb/el_remo_06izy68.jpg)
Diese Sorte hat mir gleich von Anfang an Probleme bereitet. Wie man auf den Bildern 5 und 6 erkennen kann, hat diese Sorte bereits ab der Keimung ein recht merkwürdiges Wachstum und verfärbte Blätter gehabt.
Bild 1 und 2 zeigen die Pflanzen in einem späteren Stadium.
In Bild 3 und 4 kann man zwei weitere Pflanzen erkennen, die zusätzlich zu den Problemen der Pflanzen 1 und 2 auch noch grau/weiße bis hin zu braunen Verfärbungen aufzeigen. Zunächst habe ich gedacht, dass dies wohl daran liegt, dass ich sie nicht behutsam genug an das Sonnenlicht herangeführt habe, weil ich die wenigen sonnigen Tage in der letzten Zeit auch dafür nutzen wollte, die künstliche Beleuchtung mal auszulassen. Jedoch bin ich mir mittlerweile nicht sicher ob das nicht eventuell doch ein Pilz sein könnte, weil auch andere meiner Pflanzen solche Verfärbungen haben.
2. Habanero Orange
![](http://abload.de/thumb/orange_01z6lme.jpg)
![](http://abload.de/thumb/orange_024qlyv.jpg)
![](http://abload.de/thumb/orange_037ia6b.jpg)
![](http://abload.de/thumb/orange_04xrb7b.jpg)
![](http://abload.de/thumb/orange_04kaaxh.jpg)
Diese Pflanzen haben ähnliche Verfärbungen wie sie oben in Bild 3 und 4 bereits beschrieben wurden. Bis vor kurzem hatte ich mit dieser Sorte eigentlich keine Probleme gehabt. Diese haben glaube ich auch erst angefangen als ich sie vermehrt raus gestellt habe.
3. Black Habanero
![](http://abload.de/thumb/black_01zxaw2.jpg)
![](http://abload.de/thumb/black_02ooyr9.jpg)
![](http://abload.de/thumb/black_0344xwo.jpg)
![](http://abload.de/thumb/black_04kbaip.jpg)
![](http://abload.de/thumb/black_05szxcc.jpg)
![black_06iixwr.jpg](http://abload.de/thumb/black_06iixwr.jpg)
Diese Pflanzen zeigen ähnliche Symptome jedoch sind sie noch nicht so stark ausgeprägt wie bei den anderen Pflanzen.
Die Schäden an der Pflanze aus Bild 4 und 5 wurden durch meine eigene Unachtsamkeit verursacht. Mir geht’s mehr um die Verfärbung der Blätter.
Die letzte Pflanze ist ein Sonderling. Sie wächst ebenfalls seit der Keimung so, jedoch hat auch sie seit neustem diese weißen Verfärbungen. Bei dieser Pflanze habe ich keine großen Hoffnungen, dass sie mal Früchte tragen wird.
4. Bolivian Rainbow, Limón und diverse C. Annuum
![](http://abload.de/thumb/bolivian_rainbow_01oea2q.jpg)
![](http://abload.de/thumb/01t4xd2.jpg)
![](http://abload.de/thumb/02m4b93.jpg)
![](http://abload.de/thumb/0355x9j.jpg)
![](http://abload.de/thumb/limon_01wry6a.jpg)
Meine kranken C. Annuums haben vor allem kleinere braune Flecken und verschrumpelte Blätter an den Seiten. Ich würde mal darauf tippen das es entweder was mit der Gewöhnung an das Sonnenlicht oder mit dem Dünger zu tun hat.
Auf dem letzten Bild kann man eine meiner Limón-Pflanzen erkennen, die schon in einem späteren Stadium ist, als die restlichen meiner Capsicum chinense Sorten. Sie ist die einzige "größere" Pflanze die ähnliche Verfärbungen zeigt wie meine kleineren C. Chinense Pflanzen. Bis jetzt ist nur das markierte Blatt betroffen.
Ein paar Informationen zu dem Wasser in meiner Region:
![](http://abload.de/thumb/wasserhrte1e4zbr.png)
![](http://abload.de/thumb/anionenundkationenjll2l.png)
![](http://abload.de/thumb/weiteres1vzjc.png)
So hoffe doch mal, dass ich genug Informationen geliefert habe damit ihr mir helfen könnt. Falls noch Fragen offen sein sollten, versuche ich sie so gut ich kann zu beantworten.
PS: Falls ihr Rechtschreibfehler entdecken solltet, könnt ihr sie behalten.
![Stick Out Tongue :P :P](/styles/default/xenforo/smilies/tongue.png)