Verfärbung Keimling

Lionelle

Chiligrünschnabel
Beiträge
20
Hallo zusammen,

nach dem meine letzte (und gleichzeitig auch erste) Chili-Saison ein wenig chaotisch verlief und ich recht spät angefangen habe, muss 2014 alles besser laufen. Wenn am Wochenende mal Zeit ist, soll auch endlich der Anbau-Thread geschrieben werden.

Gestartet bin ich ca. am 30.12 mit dem Einweichen und Einsäen der Samen. Der größte Teil ist mittlerweile auch geschlüpft und steht im Growregal, dass ich zum ersten Mal benutze. Das Growregal habe ich ringsherum mit s/w Folie abgedichtet und beleuchtet werden die Kleinen von 2*55W TC-L (gab's als Weihnachtsgeschenk). Diese strahlt leider gut Wärme ab, so dass die Temperatur tagsüber (mit Beleuchtung) um die 26°C liegt, Nachts bei ca. 22 °C. In Kombination mit der hoffentlich ausreichenden Beleuchtung gehen die Kleinen, meiner Meinung nach, "ganz schön ab".

Nach ein paar Tagen sind mir jetzt leider kleinere Veränderungen an einigen Keimlingen aufgefallen und ich bin mir nicht sicher, ob diese gute oder schlecht sind und woran es liegen könnte.

Für meinen Geschmack sind die Keimblätter einiger Keimlinge zu hell. In diesen hellen Blättern lassen sich dann dunklere Blattadern oder ähnliches (keine Ahnung, ob Keimblätter so etwas schon haben) erkennen.

Am deutlichsten ist das bei der größeren der beiden Jalapenos:
P1092857.JPG


Erstaunlich finde ich auch, das die kleinere Jalapeno, bei der mir bei der Helmträger-Op die Keimblätter abegrissen sind, schon deutlich weiter mit dem ersten Blattpaar ist.

Als nächstes ein Bild des Quelltabs von unten:
P1092854.JPG


Die mehr Wurzeln scheinen vom kleineren Keimling zu kommen. Sollte ich eigentlich bei sovielen Wurzeln schon bald pikieren? Dann werde ich die Kleinen auch direkt tiefer legen, denn einige sind ein wenig gespargelt, da ich dem "Partnersamen" im Quelltab noch 1-2 Tage Keimzeit gegönnt habe.

Abschließend noch ein Vergleichsbild mit zwei Tabasco Keimlingen, um den Vergleich im Blattgrün besser zu sehen.
P1092860.JPG
 
Sehen ganz normal aus, keine Sorge.
Da die kleinen ja schon mächtig Wurzeln gebildet haben, benötigen sie eh keine Energie der Keimblätter mehr. Die Keimblätter sind nur so etwas wie ein Hilfsmotor, bis der eigentliche am arbeiten ist.

Gruß Christian
 
Danke dir für die schnelle Antwort. Da bin ich beruhigt. :) Habe noch gar keine Erfahrung mit Kunstlicht und die 2*55 W Powern schon ordentlich.

Wenn ich dann pikieren sollte, noch in Einzeltöpfe mit Anzuchterde oder direkt schon vorgedüngte Blumenerde? Habe das Gefühl, bei der Beleuchtung in Kombination mit den hohen Temperaturen könnten die schon etwas Nahrung gebrauchen. Oder ist das noch zu früh? Die Kleinen sind erst ca. 1 Woche alt.
 
Hallo!!!
Ich würde sie in Blumenerde stellen.
Meine ersten habe ich vor 2 Wochen umgetopft und in Anzuchterde gesteckt.
Da haben sie so wie es aussieht zuwenig Nährstoffe.
Siehe hier:
http://chiliforum.hot-pain.de/thread-19812.html
Die anderen die in vorgedüngter Bkumenerde stehen haben dagegen ein sattes Grün.:)
 
Lionelle schrieb:
Wenn ich dann pikieren sollte, noch in Einzeltöpfe mit Anzuchterde oder direkt schon vorgedüngte Blumenerde? Habe das Gefühl, bei der Beleuchtung in Kombination mit den hohen Temperaturen könnten die schon etwas Nahrung gebrauchen. Oder ist das noch zu früh? Die Kleinen sind erst ca. 1 Woche alt.

Würde gleich vorgedüngte Blumenerde nehmen.
Habe die selbe Beleuchtung hier und kann behaupten, das deine kleinen bald richtig ackern werden (im Bezug auf die Photosynthese).
Wie dicht bist du denn mit der Beleuchtung dran?
 
Da kannst du Blumenerde nehmen. Der pH-Wert der Erde (steht normal auf der Packung drauf) sollte zwischen etwa 5,6 und 6,5 liegen. Zu sauer (z.B. reiner Torf) darf sie keinesfalls sein. Die Netze, die um den Tab sind, solltest du vor dem Umtopfen entfernen. Es dauert meistens viel zu lange bis die Wurzeln dadurch wachsen können.
 
Die Faustformel wäre ja eigentlich 5-8 cm. Da ich im Forum aber schon entdeckt hatte, dass die 110 W powern bin ich weiter weg geblieben. Sind jetzt etwas mehr als 20 cm. Bei den ganz kleinen, frisch geschlüpften auch bis zu 25 cm.
 
Das ist vernünftig, denn die werden schon recht warm.
15-20cm war bei mir auch immer ein guter Abstand.

Wenn du auch noch einen Reflektor drüber hast, ist 25cm nicht verkehrt. ;)
 
Letztes Jahr hatte ich Compo-Sana-Erde. Ph liegt laut Packung zwischen 5,0 und 6,5. Die wollte ich dann dieses Jahr auch wieder nehmen. Hatte nur nicht damit gerechnet, dass die Kleinen so schnell sind und muss dann wohl am Wochenende mal 'nen neuen Sack kaufen.

Die Netze um die Tabs mache ich auf jeden Fall ab. Letzte Saison haben zwar ein paar Wurzeln vor dem Pikieren ihre Nase seitlich durchgestreckt, aber die Dinger sind definitiv zu stabil.
 
Habbi Metal schrieb:
Das ist vernünftig, denn die werden schon recht warm.
15-20cm war bei mir auch immer ein guter Abstand.

Wenn du auch noch einen Reflektor drüber hast, ist 25W nicht verkehrt. ;)

Reflektor ist dran. Ist so eine Komplett-Armatur von Secret-Jardin - bei Weihnachtsgeschenken kann man ja auf den Putz hauen. ;-)
 
Denke aber dran, das du die neugekaufte Erde am besten 24Stunden in der Wohnung lagerst, bevor du die Kleinen darin bettest. Ansonsten können die schnell einen Kälteschock bekommen.

Die Erde ist in den Märkten ja meist draußen gelagert und daher zu kalt.

Dachte ich mir schon mit der Jardin Amatur. :)

P.S.: sollte natürlich 25cm lauten und nicht 25W. :whistling:
 
Zurück
Oben Unten