Violett bei Vollreife?

Duke

Chiligrünschnabel
Beiträge
46
Hallo!

Ich würde gerne Früchte haben, die auch bei physiologischer Reife violett gefärbt sind. Fallen Euch da Sorten ein?

Ich bin auf Pimenta da Neyde gestoßen, habe aber selbst keine Erfahrung mit dieser Sorte.

Besonders interessieren würden mich violette Gemüsepaprika. Welche mit Pimenta da Neyde zu züchten scheint mir möglich, allerdings weiß ich nicht, wie leicht die Schärfe züchterisch herauszubekommen wäre.

Vielen lieben Dank! :)
 
Violette Gemüsepaprika ist immer unreif und schmeckt im Bestfall wie grüne Paprika.
Richtigen Geschmack bekommen sie erst wenn sie reif und dann meisst rot sind.
 
Danke! D.h. es wäre tatsächlich Züchtungsbedarf da. Jetzt wäre es interessant, welche Chilisorten das "Violett bei Vollreife"-Merkmal haben. :)
 
Da bleibt nur die Pimenta de Neyde.
Mit der wurden ja auch schon sehr viele Zuchtversuche unternommen, meist mit chinensen (wie unsere Forenprojekte Red Thunder, Orange Flash etc.), allerdings reifen da die Früchte von dunkel nach Endfarbe (rot, Orange etc.) ab.

Bei wenig Licht bleibt auch die Czech Black relativ dunkel, aber nur relativ. Wird aber auch irgendwann rot.

Einfach wird es nicht sein, den Zufall zu treffen und eine große Anuum mit violetter Endfarbe zu bekommen.
Auch die de Neyde bleibt nicht wirklich violett. Bei viel Sonne bekommt sie auch einen leicht rötlichen Schimmer.
 
Super, danke, das hilft mir schon sehr viel weiter!
Vielleicht ließe sich da über laufende Rückkreuzungen etwas machen, vorausgesetzt, es kann etwas Platz geschaffen werden. ;)
 
Diese Sorte könnte dich vielleicht interessieren. Laut dem Shop reift sie von grün nach violett. Allerdings steht da nicht klar und deutlich ob sie sich nicht noch weiterverfärbt ;) .
Selbst hatte ich die Sorte noch nie. Hab nur das Bild gesehen und gedacht ich schreib dir das mal. Kann sein, dass es dir hilft... :whistling:
 
Marconi Purple - http://www.hot-pain.de/purple-marconi - ich glaube da auch eher von Lila - Rot
 
"Purple" bedeutet ja neben Violett auch Purpurrot. Außerdem gibt es das Verb "to purple" was in etwa "dunkelrot anlaufen" bedeutet. :)

Wirklich vollreife Violette gibt es nicht. Das liegt an den enthaltenen Farbstoffen in den Früchten.
Da wird man auch mit Züchten nicht weit kommen, zumal es sehr schwer ist, ein ganz bestimmtes Merkmal zu erzüchten.

Alternative:
Nimm violette Sorten und ernte sie kurz bevor sie reif werden. :devil: :D
 
Vielen Dank Euch dreien!

Die Farbstoffe in den Früchten würden mich gar nicht so stören. Auch ein z.B. gelber Blockpaprika, der mit Violett nur überhaucht ist, wäre eine interessante Neuheit (wenn es sowas denn tatsächlich noch nicht gibt).

Das Merkmal, ich nenne es einmal salopp "Anthocyan bei Vollreife", wäre ja anscheinend einigermaßen vorhanden, man müsste es nur von einer scharfen C. chinense in eine milde C. annuum bekommen.

Die violetten Paprika, die ich bis jetzt gegessen habe, haben mir nicht besonders geschmeckt. Kurz vor der Reife ist halt immer noch nicht reif. ;)
 
Wenn eine Überhauchung in Ordnung wäre, dann vielleicht die Nocturne?

Die schmecken auch, wenn sie so aussehen wie die ganz rechte Frucht:
P1180207.JPG


Ansonsten sind sie im unreifen Zustand schwarz.
 
Duke schrieb:
Das Merkmal, ich nenne es einmal salopp "Anthocyan bei Vollreife", wäre ja anscheinend einigermaßen vorhanden, man müsste es nur von einer scharfen C. chinense in eine milde C. annuum bekommen.

Und genau das ist das Problem. ;)
Du wechselst ja einerseits die Art, und andererseits müsstest du die Schärfe und das Chinense-Aroma wegbekommen.
Dass das mit konventioneller Züchtung geht, bezweifle ich stark, da es sowieso schon schwer ist, dort gezielt zu arbeiten (also auf ein im Voraus gestecktes Ziel hin zu selektieren).

Hinzu kommt, dass die hauptsächlichen Farbstoffe in Capsicum die roten/orangen Carotinoide sind und sich die vorhandenen Anthocyane bei Beginn der Reife umwandeln. Das ist ein natürlicher Prozess, der sich nicht gezielt durch Züchtung beeinflussen lässt.
 
Diese hier hatte ich dieses Jahr:
http://www.seemnemaailm.ee/index.php?lang=ee&GID=1935

Ohne Witz, die sieht in echt genauso künstlich, lila aus, wie auf dem Bild! :lol:
Vom Deko-Wert her ist die unschlagbar. :cool:
Die hat bei Vollreife eine Art Elfenbeinfarbe mit roter und lilaner Überhauchung
und dann schmeckt sie auch. ;)

Da gibt's aber auch noch viele andere lilane Kandidaten, die du ausprobieren kannst. :angel:

Die Big Papa werde ich mir warscheinlich noch bestellen. :cool:
 
Schau mal bei Purple Haze vorbei! Mit Pepper oder Chili hintendran! Sonst kommst Du
auf Dröhntannenseiten! Die sind schon lila in der Endfarbe! Mojo.Pepper hat angeblich eine mit Spripes zusammen gepastelt! Ich persönlich habe nur Endfarbe creamy-white von Mojo rausbekommen! Ich denke es sind Chilis die den Übergang machen! Schöne Bilder von nichtreifen Früchten zum Kohlemachen und gut!:angry:
Hab das auch schon in US-Boards angesprochen und die haben die gleiche Meinung!
Mojo äußerte sich darin das alles falsch in der Zucht wäre! Schon klar! Hab bis jetzt bestimmt 2500 Fl gehabt und mach was falsch was die ganze USA betrifft! Hier werden oft Bilder der Pink Tiger gepostet aber im unreifen Zustand! Wenige warten es ab und das Ergebnis ist meißt white-creamy! Faser weiß es auch! Bei der Purple Haze kann ich noch nix dazu sagen, da ich keine wirklich echten Samen bekommen habe sondern Freiwild! d.h. nicht verhütet! Die Endfarbe lila zu bekommen ist extrem wünschenswert doch bis jetzt nicht erreicht! Vllt. kannste aus den Infos das richtige rausziehen und zum Erfolg kommen! Ich wünsche es Dir!:w00t:
Gruß Hans Bayern
 
Danke Euch vielmals für die Antworten, das waren jetzt schon einige Informationen! :)

Am besten die violette Farbe halten dürfte wohl die Pimenta da Neyde. Inwieweit da das Anthocyan doch mit Voll- und Überreife abgebaut wird oder nicht, werde ich hoffentlich im Herbst 2015 selbst feststellen können. Ich hoffe jedenfalls, dass das Merkmal "bleibendes Violett" grundsätzlich exisitiert. Überhaupt und speziell in dieser Sorte. Es gibt ja auch Sorten, die das Chlorophyll bei Vollreife behalten. Aber gut, das ist wieder eine andere Geschichte. ;)


clappingmarkey schrieb:
Du wechselst ja einerseits die Art, und andererseits müsstest du die Schärfe und das Chinense-Aroma wegbekommen.
Dass das mit konventioneller Züchtung geht, bezweifle ich stark, da es sowieso schon schwer ist, dort gezielt zu arbeiten (also auf ein im Voraus gestecktes Ziel hin zu selektieren).

Ich denke, dass man das als Amateurzüchter mit konventionellen Methoden ganz gut schaffen kann. Voraussetzung wären natürlich Ressourcen für recht viele Pflanzen (v.a. Zeit und Platz ;)).

Mein Ansatz - teilweise auf Annahmen beruhend - wäre folgender:

*)
Die Artenbarriere chinense/annuum sollte kein großes Problem sein. Es gibt ja genug Beispiele und sogar PdN selbst habe ich schon als Kreuzung dieser zwei Arten angegeben gesehen.

*)
Die F2 der Kreuzung (PdN mit einem Blockpaprika) sollte Früchte mit bleibendem Violett hervorbringen.

*)
Es wird, spätestens beginnend mit der F2, ständig mit dem Blockpaprika rückgekreuzt. Nur Pflanzen mit bleibend violetten Früchten werden weitervermehrt.

*)
Auf diese Weise bleibt das Merkmal "bleibendes Violett" vorhanden, ansonsten gleichen sich die Pflanzen/Früchte jenen des Blockpaprikas an. Die Größe nimmt als quantitatives Merkmal mit jeder Generation zu. Die Schärfelosigkeit sollte sehr bald erreicht sein, wenn es nur um einen Locus geht bzw. um ein rezessives Allel, das doppelt vorliegen muss. Das chinense-Aroma würde sich wohl auch verlieren.
 
Zurück
Oben Unten