vorbeugen??

daniel884

Chiligrünschnabel
Beiträge
62
Hallo Leute, meine Saison 2013 beginnt langsam, und so muss ich mich dann auch langsam vorbereiten, und zurück an 2012 denken. Ich hatte auf meinen Balkon 6pflanzen stehen, und alle waren voll mit hellen blattlause. ich habe mit spruzit zwar einiges gerichtet bekommen aber die pflanzen sahen teils richtig bescheiden aus. jetzt Frage Ich mich ob man irgendwas vorbeugend gegen diese mist Dinger Unternehmen kann . ich möchte dieses Jahr ein paar mehr pflanzen als letztes Jahr stellen, und bekomme so natürlich dann ein paar Probleme mit dem sprühen oder von hand "absammeln " .
Danke für eure antworten
 
Das Beste sind die natürlichen Feinde :)

So dumm es klingen mag ... sammle Marienkäfer, stelle Blumen dazu (lockt diverse Schwebefliegen an) und du hast die Armee gegen Schädlinge.
 
http://www.youtube.com/watch?v=FVjpy0VggRk&feature=BFa&list=UUf-H2ZIWK22ARJHkRVryQ8A&lf=plcp

Hier ein Video was ich gerade in einem anderem Thread gefunden habe ;)
 
Also meine Eine arbeitet seit Jahren erfolgreich mit Marienkäfern, Schwebfliegen und Florfliegen zusammen.:) Es kann einem eigentlich nix besseres passieren, als die in der Gegend zu haben, weil sie andauernd kontrollieren. Allerdings darf man dann keine Chemokeule einsetzen. Denn - je nach Mittelchen - dauert es bis zu 6 Wochen bis es auch für die Nützlinge nicht mehr tödlich ist. So killt z. B. selbst ein als bienenfreundlich deklariertes Mittel immer noch 70 % aller Florfliegen, da diese viel empfindlicher sind.

Man muss sich also im Frühjahr beim Rausstellen entscheiden, ob man immer wieder sprühen will oder lieber die Nützlinge unterstützt und anlockt. Ich habe im Winter alle möglichen Insektenschlupfwinkel (sog. Insektenhotels) auf dem Balkon, so dass die Freunde und Helfer bereits an Ort und Stelle sind, wenn sie gebraucht werden.

Habanero-Joe schrieb:
bissi schräg finde ich "Australische Marienkäfer" ..... wir haben doch hier auch genug.

Hast Du was gegen Zuwanderer? :P Im Ernst, die australischen Marienkäfer sind eine spezielle Sorte und sehen auch ganz anders aus (braun, keine Punkte). Sie sind spezialisiert auf Schmier- und Wollläuse, also vor allem für Citrusbäumchenbesitzer eine große Hilfe.
 
Ich hab ja nichts gegen Zuwanderer ... nur, bei mir sammeln sich im Fenster bei der Dusche jedes Jahr bis zu 50 oder mehr heimische Marienkäfer an (denke mal wegen der Luftfeuchtigkeit), meinte die mögen die Schädlinge sicher auch :), werd ich mal testen dann.
 
Klar mögen die einheimischen Marienkäfer die Schädlinge. Aber keine der einheimischen Arten frisst Woll- und Schmierläuse, deshalb die Australier. ;)

Du wirst lachen, aber die Marienkäfer, die sich alljährlich in größeren Scharen an Gebäuden, Fensternischen etc. sammeln - also auch das Grüppchen bei Dir - , sind die echten Zuwanderer. :P

Das ist nämlich keine der einheimischen Arten, sondern der Harlekinmarienkäfer/Asiatische Marienkäfer [Harmonia axyridis] (heißt so, weil die Art alle möglichen Muster und Farbkombinationen haben kann)! Über den wird immer mal wieder böse geschimpft, weil er eine invasive Art ist und noch unklar, ob er den einheimischen Arten schadet (durch Verdrängung und spezielle Krankheiten). Aber auch er ist ein super Nützling, der jede Blattlaus vertilgt, die ihm in den Weg kommt.
 
Zurück
Oben Unten