Wann soll der Deckel vom Mini Gewächshaus runter?

Thorsten1909

Chiligrünschnabel
Beiträge
6
Hallo Leute!

Bin neu im Chilli Anbau und hätte da mal eine Frage. Hab mir ein Mini Gewächshaus zugelegt und in diesem auch erfolgreich
Samen zum Keimen gebracht. Das ganze steht auf der Fensterbank Richtung Süd West.
Nun zu meiner Frage. Die Meisten der Samen sind gekeimt und ca 2-3 cm hoch. Wann ist der richtige Zeitpunkt um den Deckel von
dem Gewächshaus zu nehmen?
Manche der Pflänzchen sind auch noch kleiner bzw gerade am keimen.





Schönen Abend noch. Gruß Thorsten
 
Alles was gekeimt ist sollte ohne Deckel stehen. Unter dem Deckel wird es schnell zu warm und die Pflanzen fangen an zu spargelm.
 
Wenn Du den Deckel darauflässt spargeln die Keimlinge, sie bekommen einen zu langen Stiel. Die Keimlinge die schon aufrecht stehen kannst Du pikieren, also umtopfen. Jede Pflanze sollte einen eigenen Topf bekommen, ein Bild der Anzuchtschalr mit Deiner Anzucht wäre schön.

Edit: @5chm177y war schneller :thumbsup:
 
Wenn Du den Deckel darauflässt spargeln die Keimlinge, sie bekommen einen zu langen Stiel. Die Keimlinge die schon aufrecht stehen kannst Du pikieren, also umtopfen. Jede Pflanze sollte einen eigenen Topf bekommen,


also schon pikieren bevor das erste echte Blattpaar da ist? Hab sie in diesen Quelltöpfen angezogen. Also jeder Samen hat seinen eigenen Quelltopf.
 
Ich pikiere sobald der Keimling aufrecht steht. Andere warten. Die Quelltöpfe haben ein Netz außen herum. Das abmachen beim Umtopfen.
 
Pflanzen spargeln immer dann, wenn sie in einem Missverhältnis zwischen Wärme und Licht stehen im Vergleich zum natürlichen Anbau in Ursprungsländern.
Genauer, zu warm aber zu wenig Licht.
 
ok. Auf jeden Fall schon mal Danke :). Werd morgen mal schauen. Heut its es ein bisschen zu spät. Eine Frage noch. Die Chillis beim pikieren auch wieder tiefer einpflanzen wie bei Tomaten?
 
jeder Samen hat seinen eigenen Quelltopf

Bei mir hat auch jeder Samen seinen eigenen Quelltopf gehabt und wurde sofort nachdem er aufrecht stand pikiert. Hat soweit ganz gut funktioniert und habe lediglich einen meiner Keimlinge wegen Blödheit dabei verloren.

(Du kannst auch bis zum ersten Blattpaar warten - alles eine Glaubensfrage)
 
Ich mache das auch so! Alles wovon was grünes zusehen ist, wird von mir aus dem Minigewächshäuschen geholt und unters Licht bzw. ans Fenster gestellt :) und wenn die gerade stehen und mehrere in einem Topf sind, dann auch gleich pikiert.
 
Ich benutze ein Anzuchtstray, was beim Gewächshaus dabei ist. Wenn die ersten Pflänzchen erscheinen, mach ich den Deckel ab, weil die anderen meistens nicht viel länger brauchen.
Die Daumenregel lautet: Je wärmer, desto heller.;)
Pikieren tu ich normal frühestens, wenn das zweite richtige Blattpaar sichtbar wird, und dann bis zu den Keimblättern in die Erde.
 
Wenn die Keimlinge im Quelltopf stehen, kannst Du warten bis sie das erste oder zweite echte Blattpaar haben. Danach machst Du vorsichtig das Netz um den Quelltopf weg und pflanzt die Pflänzchen mitsamt dem Quelltopf in einen Topf mit normale, vorgedüngte Blumenerde. Dabei solltest Du sie so tief einpflanzen, daß die Keimblätter knapp über dem Boden sind.

Es schadet aber auch nichts, wenn Du den Quelltopf jetzt schon in normale Erde setzt. Dabei gibt es allerdings das Problem, daß die Pflanzen unter Umständen noch etwas spargeln und die sie später nochmals tiefer setzen mußt.
 
also schon pikieren bevor das erste echte Blattpaar da ist? Hab sie in diesen Quelltöpfen angezogen. Also jeder Samen hat seinen eigenen Quelltopf.

Ich hatte hier gelesen dass man das spätestens beim 2. echten Blattpaar tun sollte. Meine habe ich schon beim 1. echten Blattpaar umgetopft weil die "echten" Blätter aufgrund des Nährstoffmangels etwas heller waren wie die Keimblätter, das hat ihnen aber nicht geschadet, im Gegenteil.

Zu der Eingangsfrage: Da die Keimlinge alle unterschiedlich schnell keimen, wenn auch innerhalb eines begrenzten Zeitfensters, habe ich es folgendermaßen gehalten: Das MGH steht vor der Heizung wo es etwas wärmer ist. Der Deckel bleibt drauf. Den Keimling selbst habe ich sobald er sich aufgerichtet hat aus dem MGH heraus auf die Fensterbank gestellt, etwas Styropor oder ein Holzbrett zur Dämmung der kalten Fensterbank schadet da nicht. Das MGH bleibt solange noch nicht alles gekeimt ist verschlossen vor der Heizung.
 
Zu der Eingangsfrage: Da die Keimlinge alle unterschiedlich schnell keimen, wenn auch innerhalb eines begrenzten Zeitfensters, habe ich es folgendermaßen gehalten: Das MGH steht vor der Heizung wo es etwas wärmer ist. Der Deckel bleibt drauf. Den Keimling selbst habe ich sobald er sich aufgerichtet hat aus dem MGH heraus auf die Fensterbank gestellt, etwas Styropor oder ein Holzbrett zur Dämmung der kalten Fensterbank schadet da nicht. Das MGH bleibt solange noch nicht alles gekeimt ist verschlossen vor der Heizung.
Genau so geht das. :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten