Was hilft nun wirklich gegen Blattläuse?

  • Ersteller Ersteller schalabenjo
  • Erstellt am Erstellt am
S

schalabenjo

Gast
Da meine Jalapenos momentan ein großes Problem haben, die Knospen zu halten. Bin ich nun auf der Ursachen suche sowie deren Lösung.
Mein Verdacht fällt stark auf Blattläuse. Davon habe ich mittlerweile mehr als genug, und es wird Zeit diese zu bekämpfen. Leider fallen auch vermehrt sehr kleine Knospen ab, ohne das ich dort direkt Blattläuse entdecken konnte. Daher vermute ich einen anderen Grund für die Abstoßung. Diesen Zustand herrscht bereits seit letzter Wochen, seit dem die zwei heißen Tage vorüber sind. Ich habe die Töpfe mit Rindenmulch abgedeckt, um so der Verdunstung ein wenig entgegen zu wirken. Dies funktioniert auch ganz gut, allerdings ist mir jetzt nicht klar, ob diese Mulchschicht nun dafür Ursächlich sein könnte.
Als letzten Punkt wäre dann noch der Dünger, das ist der FLoraself Tomatendünger von Hornbach mit 6+5+9. Diesen dosiere ich knapp unter Vorgabe, also 3 Kappen auf 10 L/Woche. Aktuell gieße ich 2x die Woche (1x mit Dünger). Die Chilis stehen in TKS2 mit Perligran (Isoself) in 10-12 L Töpfen.

Da es ja nun meine 1. Saison ist, und die Entscheidung zur Aufzucht dann doch recht kurzfristig war, ist das Equipment auch etwas abenteuerlich ausgestaltet. Zum Foto, dieses ist bereist zwei Wochen alt und ich habe bereits etwas Platz geschaffen, damit die Tomaten nicht so eng stehen.
View media item 567View media item 566
Nun gut, genug Vorgeschichte, ab gehts zum Kampf gegen die Blattläuse.

Problem: starker Blattlausbefall vor allem bei den Knospen. Dazu kommt noch die massive Begleiterscheinung von Ameisen. Hierfür habe ich bereist 2 Ameisenfallen aufgestellt. Leider nicht direkt in deren Straße, da ich diese nicht finde. Gestern habe ich ein Stk. Würfelzucker in Wasser getränkt und gut nen halben Meter vor dem Tomatenhaus hingelegt. Weit und breit keine Ameise zu sehen. Nach 40 Minuten war dieses Stückchen jedoch sehr gut von Ameisen besiedelt. Auch diesmal konnte ich nicht feststellen wo es denn lang geht. Und ne kleine Ewigkeit da zu zu kuken war mir dann auch zu doof :happy:

Versuch 1: Wasser 1L + Kaffee 100g + schwarzen Tee 12 Beutel.
Angewendet: stark befallener Baum, Dill und Unkraut
Ergebnis: leider hat diese Dusche (Besprühung) den Blattläusen durchwegs nicht wirklich bzw. gar nicht zugesetzt. Zudem riecht es stark nach Kaffee.

Versuch 2: Wasser 2L + Kali-Seife 40g
Angewendet: stark befallener Baum, Dill, Unkraut, 1 Habanero, 1 Jalapeno, 1 Jalapeno purple
Ergebnis: kommt morgen

Aktueller Stand vor dem 2. Versuch:
Baum
View media item 572Jalapeno
View media item 571Jalapeno purple
View media item 570Unkraut
View media item 573Und hier noch eine zamgefressene Lemon Drop. Ein Schädling hierfür konnte ich leider nicht finden :arghh:
View media item 568Ich denke das dies u.a. das Ergebnis von Blattläusen ist? Auch ein Blick auf die Frucht sagt mir, da war doch was dran?! :grumpy: Ich habe diese Pflanze nen guten Meter ausquartiert, nicht das diese ansteckend ist.
View media item 569
Da ich aktuell nicht wirklich viel Forum-mäßig unterwegs bin und dies mein erstes Thema ist, bitte ich meinen doch etwas eigenen Schreibstil zu Entschuldigen. :cool:
 
Die meisten Schäden dürften durch die Blattläuse kommen. Auch an den Stielen der neuen Blütenknospen können sie saugen. Wenn dort genug Blattläuse dran waren fallen die Knospen ab. Die jungen Knospen werden ja durch die Saugstellen beschädigt.

Die Ameisen musst du los werden. Die verteidigen die Blattläuse gegen Nützlinge.

An der Lemon Drop hat wahrscheinlich eine Raupe gefressen. Die kann auch schon lange wieder weg sein oder sich irgendwo gut verstecken.
 
Ameisen weg. Da gibt es von RAID z.B. schöne Dosen die bis ins Nest reichen. Um offen zu beraten: Es gibt Produkte mit Neem z.B. von Bayer. Ich persönlich nutze von Bayer Calypso. Das ist zugelassen für Paprika wirkt superschnell und es steht fett auf der Flasche für Bienen ungefährlich. (Als Anmerkung für vorherige Diskussionen.)
 
Hi, es gibt einige Viecher die an Planzen fressen:Schwer zu entdecken sind Dickmaulrüssler. Schau malunter dem Blumentopf. Die Mistviecher sind nacht- und dämmerungsaktiv und verstecken sich Tagsüber. Ihnen kommt man mit Nematoden bei.
 
Rindenmulch an den Pflanzen ist schn mal grosser Mist.
Die Mikroorganismen die diesen zersetzen, verbrauchen dabei Stickstoff,
der dann deinen Pflanzen nicht mehr zur Verfügung steht.
Hab ich zumindest mal so gelesen.
Desweiteren würde ich dir für die Zukunft Brennesseljauche empfehlen,
dann hast du keine Sorgen mehr mit Blattläusen.
Ich giesse meine Pflanzen 3 bis 4 mal mit Brennesseljauceh, natürlich verdünnter
und ich hab keine Sorgen mit den Biestern.
Desweiteren hab ich eine kleine Strategie gegen Ameisen entwickelt.
Ich mach die nicht mit Gift kaputt, ich ärgere die nur.
Dafür nehme ich ein paar Anzuchtblumentöpfe und stelle diese verkehrtherum, leer auf den Boden im GWH.
Nach recht kurzer Zeit fangen die Ameisen an, darin ihre "Gute Stube" einzurichten.
Sobald sie damit fertig sind, was man daran erkennen kann, dass aus den Löchern Sandkörner herausgucken,
nehme ich den Anzuchttopf weg und stelle ihn ein Stück weiter wieder neu hin.
Dann fangen sie an, sich dort neu einzunisten.
Es kommt mir zumindest so vor, als ob sie dadurch so beschäftigt sind, dass sie keine Zeit mehr für Blattläuse haben.
Vllt. liegt's aber auch nur an der Brennesseljauche. :roflmao:
 
Update Tag 2:
Tja was soll ich sagen, ich hatte gestern die Test-Chilis leider Gottes wieder an ihren Platz getragen und kann auf Teufel komm raus die vom Foto geschossene Blüte der Jalapeno purple nicht finden. Mit nicht finden meine ich, dass ich an keiner Knospe diese Blattläuse oder deren Überreste finde. :wideyed:
Auf dem Unkraut tut sich noch ein wenig, liegt aber auch sicher daran, dass dort stetiger Ameisen Verkehr statt finden und so vermutlich immer "frische" Läuse nachgeschoben werde. Ich würde auf jedenfall sagen, dass diese Kali-Seifen-Mischung eine Wirkung hat. Auch der Dill ist fast Läusefrei. Dieser sieht aber nach der Kaffe-Tee Dusche sehr verklebt und unappetitlich aus. Darf aber weiterhin als Testobjekt dienen.
Heute Abend habe ich alle Chilis mit 3 Liter Wasser und 5 Esslöffel Kali-Seife benebelt. Ich berichte morgen.

Rindenmulch: ich habe nur eine sehr dünne Schicht aufgetragen, und diese liegt sehr leicht auf. Werde diese aber mal vorsichtshalber wieder weg nehmen. Ich denke auch, wenn ich gieße, dass ein großer Teil vom Mulch aufgesogen wird und nicht in die Erde sickert, wo es ja eigentlich hin soll.

Ameisen: hier werde ich mir auf jedenfall etwas einfallen lassen müssen. Vlt hilft ja ein Zaun aus Ameisen-Streu.
@Capsicum, dass mit den Anzuchttöpfen hört sich gut an und ist auch relativ wenig bis gar kein Aufwand. Wird probiert. Ob ich nur "weg trage", steht allerdings auf einem anderen Blatt. :whistling: Die BJauche ist vlt. etwas für nächste Saison. Jetzt stehen erstmal 2 Wochen Urlaub bevor.
 
Zurück
Oben Unten