Was saugt da an meiner Aji Panca?

Alpha

Jolokiajunkie
Beiträge
2.768
Hi,

muss mal wieder eure Hilfe in Anspruch nehmen bei einer Schädlingsfrage. Nachdem die Blattläuse nurnoch Indoor ein Problem sind, habe ich draußen scheinbar ein neues Krabbeltierchen welches an einer meiner Chinensen saugt. Ein paar Blätter weisen braune Flecken in der Mitte auf. Beim näheren Betrachten der Blattunterseite könnte ich viele winzige Tierchen entdecken, die sich auch bewegen. Weißer Kopf und Beine, rötlich brauner Körper.

Habe versucht es zu fotografieren, ist nicht so einfach.

Was mag das sein und muss man was unternehmen? Habe die sichtbar befallenen Blätter entfernt.

Danke!

20160726_142601.jpg


20160726_142619.jpg


20160726_142619x.jpg
 
In der Vergrößerung etwas zu unscharf und ich weiß nicht wie gut die Farbwiedergabe ist, es sieht nach roten Blattläusen aus. :(
 
Sieh mal bitte nach ob Du irgendwelche Gespinste erkennen kannst.

Zudem bemühe bitte einmal die Google Bildersuche nach Spinnmilben. Live sieht man meist etwas besser. Vom Schadbild des Blattes könnte es sein.

Edit: ich sehe gerade draußen, dann ist es unwahrscheinlich.
 
Nochmal mit einer anderen Kamera versucht. Mehr geht leider nicht. Spinnmilben-Tipp war aber gut glaube ich. Verglichen hierzu sehen die verdächtig ähnlich aus. Ansätze von einem Gespinst habe ich auch schonmal gehabt, aber kaum sichtbar. Dachte da hätte sich was in den Härrchen der Blätter verfangen (Pollen oder so...)

Raubmilben könnte man sich holen wenn ich das richtig gelesen habe? Gibts auch effektive Hausmittelchen? Hätte noch die Seifen-Spiritus-Wasser Blattlaus-Waffe hier. Oder einfach so mal öfter mit Wasser einnebeln, die Spinnmilben mögen es ja eher trocken? Die Pflanze steht auf der Seite des Balokons wo es eher kaum reinregnet.

CIMG0021x.jpg
 
Feucht halten ist sicher gut. Die Blätter vor allem an den Unterseiten mehrmals täglich einnebeln. Sind recht hartnäckig, harte Chemische Waffen würde ich so kurz vor der Ernte nicht mehr bedenkenlos einsetzen. Raubmilben wären einen Versuch wert.
 
Nochmal mit einer anderen Kamera versucht. Mehr geht leider nicht. Spinnmilben-Tipp war aber gut glaube ich. Verglichen hierzu sehen die verdächtig ähnlich aus. Ansätze von einem Gespinst habe ich auch schonmal gehabt, aber kaum sichtbar. Dachte da hätte sich was in den Härrchen der Blätter verfangen (Pollen oder so...)

Raubmilben könnte man sich holen wenn ich das richtig gelesen habe? Gibts auch effektive Hausmittelchen? Hätte noch die Seifen-Spiritus-Wasser Blattlaus-Waffe hier. Oder einfach so mal öfter mit Wasser einnebeln, die Spinnmilben mögen es ja eher trocken? Die Pflanze steht auf der Seite des Balokons wo es eher kaum reinregnet.

Anhang anzeigen 48664
Oh ja, das Bild ist gut. Darauf kann man sie gut erkennen. Hätte die Kameraden bei unserem derzeitigen Klima aber nicht an einer Draussen- Pflanze erwartet.
http://www.landwirtschaftskammer.de...zenbau/biologisch/bekaempfung-spinnmilben.htm
http://www.kuebelpflanzeninfo.de/pflege/schaedling.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh ja. das Bild ist gut. Darauf kann ,man sie gut erkennen. Hätte die Kameraden bei unserem derzeitigen Klima aber nicht an einer Draussen- Pflanze erwartet.
So ging es mir auch Bernd. Die Bilder haben bei mir direkt Spinnmilbenalarm ausgelöst aber draußen hab ich direkt gedacht nicht bei dem feuchten Frühjahr und Sommer. Die haben sich wohl umgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hmm, also auf der Seite die Bernd verlinkt hat klingt das ja so als ob schon alles verloren ist :(
Der Befall scheint ja sehr weit fortgeschritten zu sein. Habe mich auch schon gewundert wieso manche Triebspitzen eingegangen sind, an einen Schädling habe ich dabei aber nicht gedacht. Pflanze sah sonst gesund aus, nun hat sie überall diese Schäden wenn man genauer hinschaut. Ging wohl recht fix in der letzen Zeit. :confused:
So ein Mist, ich dachte ich komme ohne signifikante Schädlingsprobleme durch die Saison. So kann ich nur hoffen, dass die Nachbarpflanzen nicht auch noch befallen wurden, da bei mir ja alles recht gedrängt stehen muss. Habe sie erstmal mit etwas Abstand positioniert, mehr als 1 m geht da aber auch nicht auf meinem Balkon. Habe die Pflanze einer starken Dusche unterzogen und mit Seifenlösung eingenebelt, vorsorglich auch die Nachbarpflanzen. Habt ihr einen Tipp wo man Raubmilben beziehen kann? Scheint mir relativ teuer zu sein (~20€)...

Seltsam, dass die da draußen auftreten. Bisher war der Sommer doch hauptsächlich nass und kalt, also garnicht deren Klima o_O
Können die auch aus der Erde kommen oder werden sie einfach daher geweht?
 
Allein von Spinnmilben gibt es 1200 Arten die Probleme machen. Das Thema ist recht Komplex. Bei dem Klima hätte ich Outdoor auch nicht damit gerechnet und auch @Bhut-Head war überrascht. Manchmal steckt man nicht drin. Ich würde besonnen vorgehen. Feucht halten, warten. Wenn Du essen willst Vorsicht, wenn Du Überwintern willst knall drauf.
 
Ich hatte mal Spinnmilben an einer "Bürochili". Begleitumstände waren auch die trockene Raumluft bei der sich diese Spinnmilben sehr wohlfühlten. Die Netze waren auch sehr deutlich erkennbar.
Diese habe ich auf deinen Bildern, @Alpha, vermisst.
Die Luftfeuchtigkeit liegt bei uns im Raum Esslingen/Stuttgart momentan bei ca. 70%.
Aber wie @Capsoholiker bemerkt hat, 1200 Arten.
Meine Spinnmilben habe ich mit mehrmaligen einsprühen mit Neudorff Blattlausfrei wegbekommen.
Die,Anwendung sollte aber bei kühlen Temperaturen erfolgen. Da haben wir dann momentan leider ein Problem.;)
Ich denke auch das da momentan Raubmilben, wie von @mph empfohlen, den grössten Erfolg versprechen. Leider nicht ganz billig.:(
https://www.schneckenprofi.de/spinnmilben-powerpack.html?id=LUcUPf6R&mv_pc=5
http://www.growland.net/Raubmilben-1000-Stk
https://www.nuetzlinge-shop.de/Nuet...hytoseiulus-gegen-Spinnmilben-200-Stueck.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Netze scheinen meine Spinnmilben kaum zu bilden obwohl der Befall doch recht stark ist und schon viele Blätter Schäden aufweisen und mittlwerweile auch teils von selbst abgefallen sind.
Raubmilben sind mir da ehrlich gesagt etwas teuer, zumal die ja auch noch etwas auf dem Weg sein werden. Das Neudorff Blattlausfrei scheint auf Basis von Kaliseife zu sein. Wenn das bei dir funktioniert hat, werde ich mal versuchen die Pflanzen mehrmals täglich mit der Blattlaus-Seifenlösung einzusprühen, sollte vom Effekt ähnlich sein und auch recht unbedenklich für den Verzehr?
 
Spinnmilben gehen bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht kaputt, sondern fühlen sich nur weniger wohl und vermehren sich langsamer. Wenn ein Befall bei schönem Wetter oder schon drinnen entstanden ist bleibt der auch wenn keine Fressfeinde auftauchen.

Anstatt Raubmilben funktioniert auch Spruzit (Rapsöl und Pyrethrine) recht gut. Man muss es aber zweimal anwenden, da nach rund 7 bis 10 Tagen wieder Spinnmilben nachgeschlüpft sein können.
 
Als ich das Blattlausfrei angewendet habe, hatte ich die Möglichkeit die Pflanze sehr kühl zu stellen.
Ob es bei den derzeitigen Temperaturen auch funktioniert?
Würde da besser auf den Rat von @mph hören und mit Spruzit behandeln.
Anmerkung zu Blattlausfrei: Blattlausfrei ist auf Basis von Kaliseife, enthält aber noch zusätzliche Insektizide.
Dürfte deshalb wirkungsvoller als Kaliseife/Spiritus sein welches bei Blattläusen völlig ausreichend ist.
 
Zurück
Oben Unten