@Patryk:
Danke für die anschaulichen Bilder.
Hast du auch noch welche aus dem Endstadium?
Da sieht man bestimmt weder Boden noch Folien?
Mal ehrlich, da hätt ich auch gern mal gearbeitet.
Vorzugsweise am Abend, ohne australische Sonne auf'm Kopf.
@Mayachili:
"sunken garden" geht bei mir nicht.
Als ich den Garten letztes Jahr übernommen habe,
hatte ich nach einem Spatenstich (1 ft.) sofort Ton,
der so gut wie garnicht zu durchdringen war.
Wenn ich die armen Melönchen da unten einpflanzen könnte,
würden die recht bald in der Staunässe abs**fen.
(Obwohl, heisst ja WASSER-Melone)

Und 'nen Wall aufschütten würde warscheinlich das Gleiche bringen.

Hab dieses Jahr erstmal überall Senf und Inkernatklee gehabt,
was nächstes Frühjahr eingearbeitet wird aber auch, jetzt schon sichtbar,
mehr Volumen ins Beet bringt und ja die Tonschicht,
durch die Wurzeln, auch noch "beleben" soll.
Ich hab auch gelesen, man soll Melonen eher höher legen,
wie auf den Fotos zu sehen ist und wie man das auch mit Himbeeren machen soll.
(Hab auch schon Tomaten gesehen, die von einem Hügel
in alle Richtungen gekrochen sind, wie auf Bild 3.
Ich denke, der Wind ist nicht zwingend wegen der Kälte schlimm,
sondern (auch) wegen der Verdunstung.
Wenn man seine Wäsche im Garten aufhängt,
ist sie ja auch, selbst bei kaltem Wind, viel schneller trocken,
als ohne Wind.
Gerade Pflanzen mit grossen Blättern,
oder auch der Bambus, mit sehr, sehr vielen kleinen Blättern,
sind davon recht stark beeinflusst.
Dass man Melonen sogar auf Bäume hochziehen kann find ich sehr interessant.
Bäume gibt's bei mir im Garten aber leider auch nicht.
Die Vorgänger hatten was, gegen alles was Arbeit macht.
Aber gerade mit dem Mist-"Haufen", passt das.
Ich könnte sie ja evtl. auf mein Laubendach hochziehen,
da haben sie auch durch die Dachpappe immer einen warmen Untergrund.

Was aber auch schon helfen soll,
sind Betonplatten, direkt als Unterlage, für jede einzelne Frucht.
"Mistbeet-Kultur" hab ich noch nie gehört...

kann mir aber was darunter vorstellen.
Muss ich wohl aber gleich mal googeln und das kann ja im Herbst evtl. auch noch Speise-Pilze abwerfen, oder?
Die Info, das Wassermelonen nur an Seitentrieben der zweiter Ordnung Früchte ansetzen, ist ein wirklich grosses "DANKE" wert.
Ich hatte es schonmal aufgeschnappt, das war aber schon wieder verflogen.
Könnte man ja aber mit eine Vorkultur, zu Hause,
unter Kunstlicht umgehen.
Zuchinis haben doch auch Männchen und Weibchen.
Haben die das auch, mit der Frucht, erst, am Seitentrieben der zweiter Ordnung?
Andere Baustelle: Tomaten ... Braunfäule ... schon mal Wildtomaten ausprobiert?
Ja, zum Glück, und es waren nur 2 Pflanzen, die trotzdem gereicht haben um sie nie wieder anzubauen, da ich mich an denen total überfre**en habe.



Gelbe Johannisbeer Tomaten, waren das.
Aber da muss nächstes Jahr, noch was resistentes her,
sonst schmeckts echt nicht, auf Dauer.
Und noch was ganz am Rande,
obwohl es ein eigenes Thema wäre:
Hat einer von euch schonmal weisse Möhren angebaut?
Normale, orange Möhren begünstigen, bei Rauchern,
durch das Beta-Carotin, das Lungenkrebsrisiko.
Weisse Möhren, haben doch kein BC, oder?
Sonst wären sie ja nicht weiss...
LG