Weisse Fliegen

Die Neudorff Gelb-Sticker oder Gelb-Tafeln sind gegen die "Weiße Fliege".

Gruß Denis
 
Nur mal so zur Sicherheit: es waren wirklich weiße Fliegen und nicht etwa viele Hüllen von Blattläusen?

Mit "weiße Fliege" bezeichnet man hierzulande eine Mottenschildlausart, umgangssprachlich Gewächshaus-Weiße Fliege (Trialeurodes vaporariorum). Wenn man sie entdeckt, hat man normalerweise aber schon Massen, d. h. beim Berühren der Pflanzen fliegt ein ganzer Schwarm auf, nicht nur einzelne Tierchen. :rolleyes: Schau zum Vergleich mal bitte hier.
Sorry für mein Misstrauen, aber hier haben sich Weiße Fliege-Meldungen schon sooo oft als Blattlaushüllen entpuppt. :whistling:

Wenn es denn T. vaporariorum sein sollte, dann hilft zu allererst ein Klimawechsel. Die Kerlchen kommen aus tropischem Klima, mögen also Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit. Also zunächst mal weniger Luftfeuchtigkeit!

Abgesehen davon ist die Saugtätigkeit der Weißen Fliege kein großes Problem für die Pflanze. (Weshalb auch deine hängenden Blätter ... pardon, die deiner Pflanze :P ... nicht so richtig zur Weißen Fliege passen.) Die eigentliche Schadwirkung kommt indirekt, durch den Honigtau, den sie ausscheiden und auf dem sich Pilze ansiedeln. Sind die Blätter deiner Pflanze klebrig gewesen? Das Honigtau-Problem lässt sich - bei einzelnen Pflanzen - aber gut durch abduschen in den Griff bekommen. Kein Honigtau, keine Pilze und gut ist es. Flattermänner mit Gelbstickern abfangen.

Hat man hingegen hunderte von Pflanzen in einem Gewächshaus und dort die weiße Fliege, muss man natürlich Maßnahmen ergreifen. Da gäbe es den Nützlingseinsatz (Erzwespen/Encarsia formosa oder diverse Schlupfwespenarten).

Ja ja ... und natürlich kann man auch einfach sprühen. :whistling:
 
Ist zwar schon älter, aber ein aktuelles Danke an Mayachili!

Dann geht es morgen mal direkt in den Baumarkt um Gelbtafeln zu besorgen :)
 
Aber großen Schaden haben sie auch nicht angerichtet, oder? So sind jedenfalls meine Beobachtungen bis jetzt... ausser das einige Blätter braun werden... vermutlich wegen des Honigtaus/der Pilze
 
Ich hatte den Eindruck, dass die sogar Resistenzen entwickelt haben...

Möglich ist vieles, aber bei denen vielleicht eher nicht so wahrscheinlich. Bei Spinnmilben kann man da schon mit größerer Wahrscheinlichkeit Pech haben! :blink:

Trotz PSM und Gelbtafeln keine Chance.

Was hast da denn genommen?

Wichtig ist bei so Büropflanzen auch immer die "Nachbarschaft" der Pflanzen sauber zu halten. Was nützt es dir, wenn du die Viehcher an der Chili ausgerottet hast, wenn du ein systemisches Insektizid genommen hast, so lange nichts passiert, bis diese Wirkung noch besteht und danach dann die Plagegeister von einer anderen befallenen Pflanze, oder aus einem anderen Versteck, wieder einmarschieren. :(
 
Die kleinen grünen Eier der Weißen Fliege unter den Blättern bekommt man mit Abwaschen nicht weg.

Bei mir regeln das die Schlupfwespen.
Sie legen ihre Eier in den Eiern der Weißen Fliege ab, dann schlupfen daraus keine Weißen Fliegen, sondern Schlupfwespennachwuchs. Man kann das gut erkennen, denn die parasitierten Eier sind dann schwarz. Also bevor man panisch Blätter entfernt erst mal nachschauen, ob einige Eier schwarz sind. Dann muss man nur abwarten. :devil:

Auf dem Balkon kommen die Schlupfwespen von ganz alleine und regeln die Plage, obwohl man immer wieder liest, dass man gegen die "Freiland-Weiße Fliege" nichts unternehmen könne.

Wenn man die Chemokeule schwingt, hat man die Freunde natürlich auch verloren. Wo gesprüht wird baut sich halt auch keine Nützlingspopulation auf, die dann mal zu Besuch kommen könnte. :rolleyes:
 
Hatte früher auch immer Probleme mit weißen Fliegen, zuerst an den Tomaten und dann an den Chilis - was wirklich super hilft, ist die Weihrauchpflanze (plectranthus coleoides). Einfach als Unterpflanzung oder einige Töpfe zwischen die Chilis stellen - seitdem kann ich die weißen Fliegen an einer Hand abzählen.

Lg
 
Ich krame mal den Thread wieder raus :angelic:

Beim heutigen Kontrollgang habe ich leider auch schon die ersten Exemplare entdeckt.
Die Pflanzen stehen nun seit gut einem Monat draußen und kaum ist es mal zwei Tage "Feuchtwarm", sind die Viecher wieder da. :banghead:
Dass muss eine Kältetolerante Art sein, da die Tiere draußen "Überwintert" (naja, war ja nicht wirklich Winter) haben müssen.
Edit
Hat jemand 'nen Bekämpfungsvorschlag?
Calypso möchte ich jedoch nicht anwenden, die Nützlinge sind ja auch schon unterwegs.

Gruß Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten