Nur mal so zur Sicherheit: es waren wirklich weiße Fliegen und nicht etwa viele Hüllen von Blattläusen?
Mit "weiße Fliege" bezeichnet man hierzulande eine Mottenschildlausart, umgangssprachlich Gewächshaus-Weiße Fliege (Trialeurodes vaporariorum). Wenn man sie entdeckt, hat man normalerweise aber schon Massen, d. h. beim Berühren der Pflanzen fliegt ein ganzer Schwarm auf, nicht nur einzelne Tierchen.
![Roll Eyes :rolleyes: :rolleyes:](/styles/default/xenforo/smilies/rolleyes.png)
Schau zum Vergleich mal bitte
hier.
Sorry für mein Misstrauen, aber hier haben sich Weiße Fliege-Meldungen schon sooo oft als Blattlaushüllen entpuppt.
Wenn es denn T. vaporariorum sein sollte, dann hilft zu allererst ein Klimawechsel. Die Kerlchen kommen aus tropischem Klima, mögen also Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit. Also zunächst mal weniger Luftfeuchtigkeit!
Abgesehen davon ist die Saugtätigkeit der Weißen Fliege kein großes Problem für die Pflanze. (Weshalb auch deine hängenden Blätter ... pardon, die deiner Pflanze
![Stick Out Tongue :P :P](/styles/default/xenforo/smilies/tongue.png)
... nicht so richtig zur Weißen Fliege passen.) Die eigentliche Schadwirkung kommt indirekt, durch den Honigtau, den sie ausscheiden und auf dem sich Pilze ansiedeln. Sind die Blätter deiner Pflanze klebrig gewesen? Das Honigtau-Problem lässt sich - bei einzelnen Pflanzen - aber gut durch abduschen in den Griff bekommen. Kein Honigtau, keine Pilze und gut ist es. Flattermänner mit Gelbstickern abfangen.
Hat man hingegen hunderte von Pflanzen in einem Gewächshaus und dort die weiße Fliege, muss man natürlich Maßnahmen ergreifen. Da gäbe es den Nützlingseinsatz (Erzwespen/Encarsia formosa oder diverse Schlupfwespenarten).
Ja ja ... und natürlich kann man auch einfach sprühen. ![Whistling :whistling: :whistling:](/styles/default/xenforo/smilies/whistling.png)