Welche Chili sollen ins Chilihaus und welche überleben "draussen"

Schnauzhaar

Chililady
Beiträge
514
Ich habe letztes Jahr für die Chilis ein Tomatenhaus aufgestellt. Dieses hat vorne ein Rollo, das ich meistens offen habe und nur schliesse, wenn Sturm oder Hagel angesagt ist (oder gegen Herbst in den kalten Nächten). Im Chilihaus haben 10 Chilitöpfe Platz. Das hat letztes Jahr noch gereicht. Dieses Jahr habe ich aber mehr Sorten angepflanzt. Welche Sorten soll ich besser ins Chilihaus stellen und welchen geht es auch in einem Tontopf an einer "Sonnenwand" und leicht gedeckt (wenn der Regen quer kommt, dann werden sie nass, bei leichtem Regen nicht) gut?

Hier noch die Sorten, die ich angepflanzt habe. Die Frage zielt natürlich erst auf Mai 2014, wenn es warm genug ist draussen.

Capsicum chinense:
Golden Habanero
Habanero Mustard
Bhut Jolokia rot
Bhut Jolokia Chocolate
Chocolate Habanero
Scotch Bonnet

Capsicum annum:
Sarit Gat
Black Pearl
Purple Tiger
De Cayenne orange
Jalapeno Jalahot
Orange Pyramide

Capsicum fretescens:
Gelbe Kirsche

Capsicum baccatum:
Bishops Crown
 
Bei mir stehen fast alle auf der Terrasse. Normaler Regen schadet nicht.
Sind alledings fahrbar.
Die vorderen werden bei Gewittern in den Unterstand gefahren,
die Hinteren mit Fliess abgedeckt.
Ich bevorzge schwarze Kunststoff Töpfe. Speichern die Wärme besser.
Stelle diese Saison um auf alles Viereck. Im Verhältnis zur Fläche geht da mehr Erde rein.
Mit Tontöpfen habe ich schlechte Erfahrungen.
"Saugen" den Pflanzen Wasser weg.











http://www.growshop.ch/toepfe-tische/pflanzentoepfe.html
 
Moin,

erstmal hat alfiwe volkommen recht.
Wenn Du das nach Arten selektieren möchtest, ist meine Erfahrung, dass die chinensen doch deutlich lieber Wärme haben als die annuum.
Also kannst Du die Habaneros und Bhuts am besten ins Trockene, Warme stellen und die anderen werden sich draussen, solang sie geschützt sind, nicht unwohl fühlen....
 
Ich kann mich alfiwe und Biergeneral nur anschliessen.
Aber so empfindlich sind auch die Chinensen nicht.
2013 (meine 1. Saison) sind alle meine Pflanzen im Freien gestanden und haben trotzt des nicht so optimalen Wetters (Regen, Sturm usw.) ganz ordentlich Früchte getragen.
Irgendwann im Oktober habe ich sie jedoch zum Abreifen ins Warme geholt.
 
Zu Töpfen habe ich noch einen Tipp.
Topf ohne Boden auf Pflanzgefäss ( auf kleinstem Raum 4 Pflanzen)
Das untere ist 40 X 100 cm, Höhe 25 cm





 
Da ich sowieso neue Töpfe kaufen muss, werde ich mich wohl für quadratische entscheiden. Und die chinense haben gewonnen und kommen ins Häuschen.
 
Darf ich einen Einwand in die Runde werfen? Die Schweiz ist lanschaftlich sehr schön und unterschiedlich zugleich. Wenn man im Weinland wohnt ist Freilandanbau sicher problemlos wenn man in den Höhen der Alpen oder des Juras wohnt würde ich abwegen. Ich vergleiche es mal mit meiner landschaftlichen Region das Elbtal in unmittelbarer Nähe da würde ich Chinensen selbst an die Freiluft stellen, nur wenige Autominuten weiter im Gebirge habe ich selbst bei Rocotos ein ungutes Gefühl für die Terasse, kann aber im Herbst dazu berichten.
Bisher kam bei mir alles ins GWH.
 
Zurück
Oben Unten