Welche Nützlinge könnt ihr empfehlen?

Zackorz

Datet Datils
Beiträge
2.163
Meine Pflanzen haben nur noch einen geringen Befall von Blattläusen und weißen Fliegen, aber ich muss jeden Tag die Pflanzen absuchen und die Tierchen zerdrücken, das wird mir nun zu lästig.

Außerdem verkrüppeln die neu-austreibenden Blätter schon von geringen Mengen.

Ich wollte nun Nützlinge einsetzen und möchte euch daher fragen welche sich bei euch bewährt haben.

Meine Bedingungen:

- Dachbodenzimmer, 40 Grad und mehr kann es Tagsüber also durchaus werden
- Befall mit weißen Fliegen, Blattläusen und eine Pflanze mit Spinnmilben
 
Ich kann zu Marienkäferlarven raten, die hatte ich selber in Verwendung. Die sind anfangs bisserl langsam, grade wenn man Angst um seine Pflanzen hat.
Aber zum Ende hin, sind die sehr effektiv und eifrig. Bei mir war es nur zum Schluss leider so, dass sie zu eifrig waren und zum Teil dann vor "Hunger" eingegangen sind. Wenn du also nur geringen Befall hast, würde ich evtl. nur mal die nahen Obstbäume nach Larven absuchen und dann zu hause aussetzen, bevor du gleich ne Packung mit 30 Stück kaufst.

Ein weiterer Bonus bei den Marienkäfern sind die geschlüpften Käfer. Es ist irgendwie schön, nach einiger Zeit viele kleine Marienkäfer in seinen Pflanzen zu entdecken, zu denen man beigetragen hat :-) Solange auch noch ein paar Läuse übrig sind, bleiben die auch und legen im Idealfall nach der Paarung auch wieder Eier ab.
 
Ich kann zu Marienkäferlarven raten, die hatte ich selber in Verwendung. Die sind anfangs bisserl langsam, grade wenn man Angst um seine Pflanzen hat.
Aber zum Ende hin, sind die sehr effektiv und eifrig. Bei mir war es nur zum Schluss leider so, dass sie zu eifrig waren und zum Teil dann vor "Hunger" eingegangen sind. Wenn du also nur geringen Befall hast, würde ich evtl. nur mal die nahen Obstbäume nach Larven absuchen und dann zu hause aussetzen, bevor du gleich ne Packung mit 30 Stück kaufst.

Ein weiterer Bonus bei den Marienkäfern sind die geschlüpften Käfer. Es ist irgendwie schön, nach einiger Zeit viele kleine Marienkäfer in seinen Pflanzen zu entdecken, zu denen man beigetragen hat :) Solange auch noch ein paar Läuse übrig sind, bleiben die auch und legen im Idealfall nach der Paarung auch wieder Eier ab.

Danke für den Erfahrungsbericht. Halten die Larven denn die extremen Temperaturen im Dachzimmer aus?
Florfliegen z.B. soll man nur bis 35 Grad halten.
 
Wenn es so warm bei Dir ist, dann versprüh viel Wasser (oder häng Wäsche zum Trocknen auf), so daß Du eine hohe Luftfeuchtigkeit bekommst. Das mögen Blattläuse und Spinnmilben gar nicht. Wenn die Luftfeuchtigkeit hoch genug ist (70% und mehr), kannst Du bei Spinnmilbenbefall auch Raubmilben einsetzen. Raubmilben mögen es feucht-warm.

Ob Marienkäfer(larven) oder Florfliegen es warm mögen oder nicht, weiß ich nicht.
 
Mag ja praktisch sein zur Pflanzenzucht, ich würde aber nicht dauerhaft solch hohe Luftfeuchtigkeit im Haus haben wollen. Das kann dann mal nasse Wände geben und schnell zu Schimmelbefall führen. Oder haste ein Indoor-Gewächshaus?
 
Zurück
Oben Unten