Welche Rolle spielt Schwefel?

Sunfreak

Jalapenogenießer
Beiträge
295
Letztes Jahr habe ich den Compo Tomaten-Langzeitdünger (Düngekügelchen) verwendet, welcher 7% S enthält. Mein neuer Dünger, für dieses Jahr (Hakaphos soft plus) enthält aber keinen S. Das verunsichert mich etwas.

7% S im Compo-Dünger finde ich eine beachtliche Menge. Schwefel scheint daher wohl eine nicht unwichtige Rolle zu spielen. Sonst würde der Compo-Dünger nicht 7% davon enthalten!? Wie kann es dann aber sein, dass Compo Hakaphos davon aber 0% enthält!?

Grüßle, Michi :confused:
 
Hallo Michi.
Das ist schon interessant. Würde mich auch interessieren....

Kannst ja mal direkt bei Compo nachfragen...
Beratungstelefon 0251-3277201
oder info@compo.de
:D
 
schwefel im dünger dient eigentlich nur für eiweißverbindungen, die pflanzen ausbilden.
ist also wichtig für z.b. bohnen, getreide, kartoffeln, etc. chilis also brauchen kaum welchen, da ist immer genug in jedem boden vorhanden

nähere infos auch z.b. auf http://www.lwk.lu/beratung/duengung/s_start.php
 
Genau so sieht es aus! Es gibt da ein paar Aminosäuren die Schwefel enthalten. Da brauchen Pflanzen die besinders viel Eiweiße herstellen natürlich viel Schwefel, den sie da einbauen können! :)

Ein Grund warum in deinem anderem Dünger so viel Schwefel enthalten war, könnte sein dass Dort das Kalium hauptsächlich als Kaliumsulfat vorlag. Das ist jetzt aber nicht umbedingt von Vorteil, wenn dieses in einem Nährsalz der Fall ist, wegen einer möglichen Fällung. Das könnte dann die Rohrleitungen usw. verstopfen! ;)

Bis vor so ca. 30 Jahren brauchte aber überhaupt kein zusätzlicher Schwefel gedüngt werden! Der kam da noch aus der Luft! :w00t: Aber im Zuge der immer besser werdenden Rauchgasentschwefelung und Reduzierung von Schwefel in Brennstoffen. ist dieses, zumindest in ausreichenden Mengen, nicht mehr der Fall! Aber seit dem gibt es halt auch keinen sauren Regen mehr! :D
 
Super! Schönen, recht herzlichen Dank für eure Antworten! :) :) :)

Nun ist alles klar... :clapping:

Grüßle, Michi
 
Schwefel gehört zu den essentiellen Pflanzennährstoffen. Nicht nur für stärkeproduzierenden Pflanzen wie Getreide oder Kartoffel, sondern für alle. Schwefel ist Bestandteil zweier wichtiger Aminosäuren, Cystin und Thiamin. Das weiß man nicht erst seit gestern, die Bedeutung des Schwefels als Pflanzennährstoff wurde bereits 1865 von den Pflanzenphysiologen Sachs und Knop erkannt. Hydroponische Nährlösungen enthalten deshalb meist 20 bis 50 mg Schwefel pro Liter. Besonders hohen Schwefelbedarf haben übrigens Leguminosen und Cruciferen.

Bei der Pflanzenkultur in üblichen Substraten braucht man sich keine großen Gedanken um den Schwefel zu machen, da sowohl das Substrat, als auch das Gießwasser (sofern man kein Regenwasser verwendet) genug Schwefel enthält. Auch in der anderen Richtung nicht - konkrete Schwefel-Überdüngungserscheinungen kennt man nicht.
 
Schwefel gehört zu den essentiellen Pflanzennährstoffen.

Sehr interessante Schrift mit schönen Bildern der Mangelerscheinungen! :thumbup: Das kann hier sicher mal für den einen oder anderen hilfreich sein! Mangelerscheinungen gibt es hier ja immer mal wieder!

Schwefel ist Bestandteil zweier wichtiger Aminosäuren, Cystin und Thiamin.

Das stimmt so nicht! Die beiden schwefelhaltigen Aminosäuren aus der Gruppe der "Standardaminosäuren" sind Cystein und Methionin. Das Thiamin ist Vitamin B1, welches auch Schwefel enthält. Das ist aber auch eines der Beispiele wo deutlich wird, das Schwefel in Organismen auch noch für andere Dinge benötigt wird. Aber die Synthese von Aminosäuren ist da schon der Hauptverbraucher.
 
Ich habe hier auch noch so 'n Link - hier die Tomate:

http://5e.plantphys.net/article.php?ch=t&id=289
 
das pdf mit den mangelerscheinungen war ein schöner fund, sowas gehört in einen sticky und nicht so versteckt in einen kleinen post :)
 
Zurück
Oben Unten