WHM?

Sussal74

Habanerolecker
Beiträge
484
Hallo!

Ich habe an meinen Rocotos vermutlich Weichhautmilben!
Die jungen Blätter trocknen ein, an der Blattunterseite bewegen sich ganz winzige Punkte, kaum zu sehen.

Wie weit können sich die verbreiten? Ich habe die betreffenden Pflanzen aussortiert und alle anderen mit Calypso eingesprüht. :crying:

Die Jungen Chinensen allesamt in einen anderen Raum verfrachtet.
Die sind nach Betrachtung mit Lupe bisher schädlingsfrei.
Sicherheitshalber habe ich jetzt über Bellaflora die empfohlenen Raubmilben bestellt.
In Österreich IST es schwer solche Raubmilben zu bekommen, sämtliche Anbieter sind aus Deutschland und versenden NICHT nach Ö.
Hallo EU sag ich da nur!!!
Was sagt ihr, gibt es eine reale Chance dass die Jungen Chinensen nicht befallen sind?
Sie sind etwa 1m von den Rocotos entfernt in der Anzuchtschale gewesen, Trauermücken habe ich seit einiger Zeit keine mehr, alle bekämpft.

LG Su
 
Hier kannst du mal gucken, ob sie was für dich haben. ;)

http://www.biohelp-shop.at
 
In einer Packung Raubmilben sind mehrere hundert Raubmilben enthalten. Die meisten setzt du an den mit Milben befallenen Pflanzen aus und den Rest verteilst du einfach auf die anderen. Sollten da ein paar wenige Milben auf die Pflanzen herüber gekrabbelt sein, sind sie dann bald Geschichte.
 
Ich hoffe nicht, das es wirklich WHM sind.
Dann hat man meiner Meinung nur bei frisch befallenen (also die von der Mutterpflanze was abbekamen) mit Raubmilben eine kleine Chance.

Hatte mir ein Jahr ca. die Hälfte der Pflanzen gekostet, den Rest konnte ich durch Raubmilben halten.
Das einzige was direkt helfen soll ist Vertimec, aber das ist verdammt teuer.

Ich hoffe darauf das es was anderes ist. Wenn du nun aber auch WHM vermutest würde ich die stark befallene Rocoto direkt entsorgen.
Lieber eine Pflanze opfern, dafür andere retten.
Den Topf aber dann gleich mit entsorgen!

Echt scheisse die Viecher!
 
Meine Milbe hatte Calypso zum Vorspeis. Dann ich hatte Rauben, 50 000 3mals und keine glück; der Infektion war so gross.
Jetzt ich habe alle Pläntze (Orkidén, Hoya zbp) zu Hause mit Spruzit (Neudorff, inhalt pyrethrin, nicht sehr giftig für mänschen und es ist weg in 24h) sprayt und 2 woche später ein zweite mal. Lichtsensitiv.
Du kannst auch die Pflänze mit Neem oil schützen. Biologisch. Kein gefahr für dich.
 
Ich klink' mich hier mal frech ein... Nachdem ich bis hierhin tatsächlich eine ziemlich gute Saison hatte, musste ich heute feststellen, dass ich auch irgendetwas an den Blattunterseiten einer einzigen Pflanze habe, was der Oberseite dieses Schadbild zufügt:
spuren.jpg

(Die Blätter sind nicht eingesprüht sondern abgewaschen. Daher das Wasser.)

Kleine, braune Punkte. Auf der Unterseite fand ich Tierchen, die mit einer Lupe (10x-Vergrößerung) recht rund waren. Sind das Weichhautmilben? Was ich so bisher gefunden habe, deutet daraufhin, dass man die Tiere nicht mit einer handelsüblichen Lupe sehen kann. Die konnte ich jedoch auch ohne erkennen und sie krabbelten auch nicht mit Lichtgeschwindigkeit weg. Sie waren recht hell und im Körper leicht dunkel. Gerne hätte ich sie fotografiert, doch ich war so angeekelt, dass ich sie mit dem Daumen zerdrückt habe. Beide Male. *hust* Zumal ich ohnehin keine Kamera habe, die davon gute Bilder hätte machen können. Im Schrank herrscht eine Luftfeuchtigkeit von etwa 42%, was auch nicht weichhautmilbentypisch viel ist, oder?

Ich habe die betroffene Pflanze jetzt erst einmal selektiert und sie mit Wasser abgewaschen (was vielleicht nicht so klug war, doch ich war so angeekelt!).
 
Zurück
Oben Unten