Wie topft ihr um?

Zackorz

Datet Datils
Beiträge
2.168
Letztes Jahr habe ich vermutlich suboptimal umgetopft (naja war halt meiner erste Chilisaision), daher würde ich dieses Jahr gerne alles richtig machen.

Ich gehe jetzt mal von einer Annuum / Chinense aus, die letztendlich in einen 10 Liter Eimer gepflanzt wird.

Als erstes vereinzel ich die Keimlinge sobald das erste richtige Blattpaar ausgebildet ist. Sie werden dann in Trinkbecher gepflanzt, wo sie bleiben bis sie gut durchgewurzelt sind ( etwa 30 Cm Hoch).

Letztes Jahr habe ich sie von dort direkt in die 10 Liter Töpfe gesetzt. Lohnt es sich hier vorher nochmal einen zwischenschritt zu gehen ? Wenn ja welche Topfgröße?


Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Welche Topfgrößen und Zwischenschritte haben sich bei euch für schnelles, stabiles Wachstum bewährt?
 
Versuch mal noch einen 2 Liter Topf dazwischen zu packen, die gibt es relativ günstig.
Hier hast du mal den Link für viele tolle Topfgrößen bei einem super preis :D
Töpfe
 
Gemorje,
meine Keimlinge sind noch in Trinkbechern. Pikieren tue ich auch in Drinkbecher mit Kokohom.Umtopfen Ende März in 9 cm Töpfe mit Compo Gemüseerde. Finales umtopfen Anfang Juni in Balkonkästen und 5-10l Töpfe
 
Also ich hab letztes Jahr (erste Saison) angefangen mit 4cl Schnapsbecher. Ab dem 1.-2. echten Blattpaar in 9cm Ecktöpfe. Dann wenn der durchwurzelt war bin ich auf 13cm Ecktöpfe umgestiegen. Letzten Endes nach den Eisheiligen dann ins Beet bzw. 20 Liter-Eimer. Habe mir für dieses Jahr noch 7cm Ecktöpfe geholt. Mal schauen ob sich da dann was Ändert. Aber im Endeffekt wird es dann ähnlich Laufen. Von der Anzuchterde in den Schnapsbechern bin ich dann auf ne Blumenerde mit Perliten von Compo gewechselt. Im Endtopf/Beet nachher TKS2 mit Perliten (Mischverhältnis 4:1).
 
Die Annuums werden in 7 x 7er pikiert. Kommen später in 11er, 12er oder so was und das war’s dann. Von da aus geht’s dann ab ins Beet. Bei den Rocotos verfahre ich ähnlich, behalte mir aber nach den 7er vor, bei denen andere Topfgrößen zu wählen. Bei den Baccatums weiss ich noch net so genau wies weitergeht, das entscheide ich dann wenns soweit ist, je nachdem wie sich die Pflanzen machen. Aber etwas außergewöhnliches wird’s da auch nicht geben.
 
Ich mache da keine große Wissenschaft daraus.
Ausgesät wird bei mir einzeln in Schnapsbechern und mehrere Samen in den Anzuchtpaletten.
Die von den Schnapsbechern werden dann in ca. 6x6 - 8x8er Töpfen gesetzt, dann nochmal in 13er umgetopft wo sie dann bis zu den endgültigen Töpfen bleiben (10-20 l )
Die von den Anzuchtpaletten werden in Trinkbecher pikiert, welche die ich behalte kommen dann auch in 12er Töpfe bis zu den Endtöpfen (10-20 l).
Für die Rocotos habe ich mal 30 und 40 Liter Töpfe organisiert, da muß ich mich noch schlau machen ob es besser ist diese erst noch in 10 Liter umzutopfen oder gleich in die 30 oder 40er.
Alles was verschenkt wird wird gleich in den Trinkbechern weggegeben - somit spare ich mir bei vielen Pflanzen das Umtopfen.:)
 
Danke für eure Anregungen.

Ich denke ich werde es dann so machen:

- Pikieren beim erstem Blattpaar in Trinkbecher
- Wenn diese gut durchgewurzelt sind in 9x9 Töpfe
- Wenn diese wieder gut durchgewurzelt sind in 13x13 Töpfe
- Dannach in 10 Liter Eimer
- Roccotos nochmal umtopfen in 20-30 L Behälter
 
Wenn du sie nach dem pikieren in Trinkbecher umtopfst kannst du dir die 9er sparen.
Nimm gleich die 13er.
Rechne mal das Volumen von 9er Töpfen aus gegenüber den Trinkbechern.
Das zahlt sich meiner Meinung nach nicht aus.
 
Hmm, ein Trinkbecher hat 0,2 Liter und die 9 er haben 0,6 Liter. Könnte also noch lohnend sein.

Muss ich mal testen, was sich besser entwickelt.

Ich habe es nur immer gerne so Platzsparend wie möglich :-)
 
Kann sein das sie in den 13er Töpfen am Anfang etwas langsamer wachsen da sie dort mehr Wurzeln entwickeln können, dafür ersparst du dir eine Menge Arbeit mit dem Umtopfen.
Die 9er werden wahrscheinlich nicht reichen bis du sie ins freie setzen kannst.;)
 
Zurück
Oben Unten