Wieviel °C höchstens?

  • Ersteller Ersteller capsicum perversum
  • Erstellt am Erstellt am
C

capsicum perversum

Gast
Da wir ja jetzt, seit einigen Tagen, doch brauchbares Frühlingswetter haben
und mein GWH über 10 Stunden direkte Sonne bekommt,
frage ich mich, ob die 40°C, die dabei rauskommen, auf dauer so gut für die Chilis sind.

Letztes Jahr waren es aber sogar mehrfach 60°C und es hat keine umgehauen.

Sind Temperaturen von 40°C und mehr, schädlich für die Pflanzen?

Was ist die Idealtemperatur für Chilis und welche Luftfeuchtigkeit sollte angestrebt werden?

Bei mir im Verein, haben die Kollegen sonst alle ihre Fenster und Türen der Gewächshäuser offen stehen.
Allerdings baut von denen auch keiner Chili oder Paprika an.
 
Eigentlich heißt es ja, dass Chili am liebsten 25-30 Grad, eine hohe Luftfeuchtigkeit und Halbschatten mögen. Ursprunglich wuchsen sie ja unter Bäumen.

Da es in den Heimatländern der Chili aber eh meist eine höhere Grundhelligkeit hat (Umgebungslicht), wird hierzulande Chili immer sonnig gestellt, erst recht, da unsere Sonne auch nicht die Stärke wie in anderen Ländern erreicht.

Ich hatte meine Chilis bisher immer in der vollen Sonne und habe sie auch in der Mittagshitze nie geschützt. Da sind auch auf einem Balkon über 50 Grad möglich. Problem hierbei ist, dass die Luftfeuchtigkeit gleichzeitig auf 20-30% abfällt. Dadurch lassen die Chilis bei zu starker Sonne schon mal die Blätter hängen. Das Problem hast du ja nicht.

Deshalb würde ich sagen, mach dir erstmal keine Gedanken. Wenn sie abends, ein paar Stunden nach Sonnenuntergang, nicht mehr so glücklich aussehen, kannst du dir weitere Gedanken machen.
 
Das ist eigentlich genau das gleiche Problem wie bei zu kühlen Temperaturen.

Steht die Pflanze zu warm, geht sie nicht gleich ein, aber ab einer gewissen Temperatur stagniert das Wachstum und des wolle mer doch net, gelle. :P
Flügelchen bissl hängen lassen ist nicht schlimm, die richten sich ja bei kühleren Temps oder ausgeglichenerem Wasserhaushalt wieder auf, aber wer möchte die sorgsam gehätschelten Pflänzchen denn dauernd ausbremsen, mal weil zu kühl, mal weil zu trocken, mal weil zu heiß?

Aus diesem Grunde lohnt es sich schon eine möglichst optimale Umgebung zu schaffen und unnötigen Stress zu vermeiden. Ich würde zu hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen über 40° C vermeiden. Mal ein Stündchen ist eine Sache, aber tagelang diese Hitze, nixe gutt.

Auch um Schädlingsbefall zu minimieren lohnt sich eine ordentliche Belüftung und Beschattung im GWH. :whistling:
 
Also mir sind sie mal wegen zu hoher Luftfeuchte im Wintergarten umgefallen...da is schon Vorsicht geboten.
 
Du solltest das GWH beschatten damit es nicht so warm wird. Es muss natürlich noch Licht rein kommen. Ausreichend belüften solltest du es auch.
 
Oh, ich danke euch.

Dann werde ich heute mal die Türen offen lassen und gucken auf wieviel die Temperatur dann noch kommt.

Ich denke, dann wird es sich bei ca. 30 bis 35°C einpendeln.
 
Heute hatte ich bei offenen Türen 30°C, und draussen 23°C.

War da aber nicht noch was, dass die Chilis ab einer bestimmten Temperatur keine Blüten mehr bilden?
 
Zurück
Oben Unten