Windkraft für den Garten

Roweyn

Jalapenogenießer
Beiträge
152
Hallo ihr alle

ich weis dies hier is kein technikforum aber denoch brauch ich mal hilfe von euch. es gibt sicher einige von euch die elektriker vom beruf sind oder sich evtl. hobbytechnisch mit elektronik auskennen.

ich spiele schon seit einigen jahren mit dem gedanken mir ein windkraftrad selbst zu bauen um im garten evtl. eine brunnenpumpe damit zu betreiben. oder evtl. unsere neues gewächshaus oder die gartenhütte halbwegs frostfrei zu halten um evtl. darin dann ein paar pflanzen zu überwintern.

die rotorflügel hab ich schon - sind 100 cm lang und aus edelstahl - im kreis ergibt das nen durchmesser von 2 meter oder als 3er rotor ca. nen durchmesser von 150 - 180 cm

habe 6 rotorblätter - ich denke alle zu benutzen wäre sinnvoller da der wind somit ne größere angriffsfläche hat.

der mast soll ca. eine höhe von 5 m haben - denn auf unserer kuhweide weht immer wind.
zur stromerzeugung hatte ich vor eine lichtmaschine aus einem auto zu nehmen - eine die schon kräftigen strom liefert - sprich mit ausreichenden ampere. ( ich weis 12 V machen die alle ^^)

desweiteren würde ich dann einige autobatterien zusammenschalten um den erzeugten strom zu speichern - also so zusammenschalten das es 12V bleiben. nennt man glaube ich in reihe schalten oder ?

soweit so gut ... jetzt kommt mein problem

mit 12 volt läuft keine brunnenpumpe also brauche ich nen transformator der die 12 volt auf eine spannung von 220 V hochtransformiert.

kann mir jemand tips geben oder vorschläge wie ich mein neues projekt realisieren kann was dann auch funkioniert ?

wäre über jede hilfe wirklich dankbar.


lg euer ro
 
Du meinst du willst die Batterien parallel schalten das 12 V bleiben. Wenn du sie in Reihe schaltes erhöht sich sie Spanung bei jeder Batterie um 12V. Die 12 V können dann ganz einfach mit einem KFZ Wechselrichter auf 230V gebracht werden. Aber Vorsicht diese Spannung könnte dann gefährlich sein.

das könnte dir helfen
http://home.arcor.de/wewima-windtechnik/html/lichtmaschine.html

ist aber nicht ohne das zu bauen
 
huhu du

ja meinte parallel - war mir ned sicher ob nun parallel oder in reihe. :rolleyes:

also 5 batterien parallel als speicher.

ich weis das 220 V ned ungefährlich sind und das es ned einfach wird dies zu bauen is mir auch klar. :undecided:

aber machbar ist es denke ich. deswegen muss ich das gut durchdenken und planen.

danke dir für den link - schau ich mir gleich an.

bin für weitere tips von euch weiterhin dankbar

lg der ro
 
neuling schrieb:
das Umwickeln kannst dir sparen wenn du noch ein getriebe dazwischen schaltest

ohh gott hab mir den link angeschaut - man das sind ja böhmische dörfer für mich - ich kuck grad wie ne katz´ins ofenrohr :blink:

das mit dem neuwickeln kann ich definitiv ned realisieren. was meinst du mit nem getriebe dazwischen schalten ?

würde eine lichtmaschine mit 90-120 ampere verwenden.

lg der ro
 
Das Problem ist das der Motor erst bei höheren Umdrehungen genung Spannung erzeugt um Strom in deine Batterien zu liefern. Dein Windrad wird sich aber sehr wehrscheinlich bei den hohen Umdrehungen nicht freuen. Weiß jetzt nicht bei welcher umdrehung der Generator die erforderliche Spannung liefert aber denke, dass den max strom erst bei ungefähr 3000 Umdrehungen pro miute hast. (kann mich da auch irren).Unter 1000 umdrehungen pro Miunte wird schätzungsweiße nichts wenn überhaubt wenig Strom eingespeißt.
Da das Windrad nicht so schnell drehen kann muss man jetzt mit einem Getriebe mit einem anderen übersetzungsverhältniss z.B 1:3 die Drehzahl am Motor erhöhen.

Die nachgeschaltete Elektronik wirst aber sicher brauchen sonst geht das nicht.
 
achso meinst du das

ja an die variante hatte ich auch schon gedacht wegen der umdrehungszahl.

ich denke das mit nem dazwischengeschalteten getriebe wäre sinnvoller.

lg der ro
 
ein weiteres Problem wird dir auffallen, wenn du die 12 Volt Gleichspannung aus der Lichtmaschine in 230 Volt Wechselspannung umwandeln willst..... :)


Angenommen du hast die vorhergehenden Probleme soweit gelöst, dass du eine glatte Spannung von 12 Volt und einen Strom von ca 100 Ampere erreichst... dann bräuchtest du einen Wechselrichter, um deine 'normalen' 230 Volt Geräte zu versorgen... siehe dort -> Wechselrichter
 
scrow schrieb:
ein weiteres Problem wird dir auffallen, wenn du die 12 Volt Gleichspannung aus der Lichtmaschine in 230 Volt Wechselspannung umwandeln willst..... :)


Angenommen du hast die vorhergehenden Probleme soweit gelöst, dass du eine glatte Spannung von 12 Volt und einen Strom von ca 100 Ampere erreichst... dann bräuchtest du einen Wechselrichter, um deine 'normalen' 230 Volt Geräte zu versorgen... siehe dort -> Wechselrichter


ja danke darüber hatte ich mich schon informiert. :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten