WLAN GWH Sensoren

Kenne ich! :happy:

Wissen macht Arbeit!
Solange man das Wissen nicht hatte war alles in Ordnung, aber jetzt!

Das Gute ist, dass du viele Gründe für das Basteln finden wirst.

z. B.: Lüftersteuerung abhängig von der Luftfeuchtigkeit.

Für die bessere Interpretation der Messwerte installiere ich in letzter Zeit häufig zusätzlich einen LUX-Sensor um sonnig, bewölkt usw. besser erkennen zu können. Ein billiger Fotowiderstand reicht dafür völlig. Der genaue LUX-Wert ist ja unwichtig.
 
@2Beers

Fals es noch keiner erwähnt hatte:

Die DHT Sensoren machen gerne Probleme.
Wenn die eine Zeit lang bei erhöhter Luftfeuchte waren, bleiben die hängen und zeigen durchgehend ca. 90% an oder irgendwelche Fantasie Werte.
Im Haus dann plötzlich 90% obwohl die Luft viel trockener ist.

Ich habe mich die Tage sehr viel über Temperatur/Luftfeuchte Sensoren für Arduino informiert, und die DHT waren nicht beliebt.
Für draußen ungeeignet da zu hohe Luftfeuchtigkeit und die dann spinnen.


Bei Google "DHT22 genauigkeit" eingeben und dann müsste ein Thread von mikrocontroller. net auftauchen.
 
Andreas hat schon recht, der 9V Block war nur ne Anregung, von mir aus würde auch so was hier gehen. Werden die Messwerte eigentlich gepuffert oder müssen sie immer Realtime abgerufen werden?
 
Die DHT Sensoren machen gerne Probleme.
Wenn die eine Zeit lang bei erhöhter Luftfeuchte waren, bleiben die hängen und zeigen durchgehend ca. 90% an oder irgendwelche Fantasie Werte.
Im Haus dann plötzlich 90% obwohl die Luft viel trockener ist.
Die Tatsache war mir bis zu deinem Post nicht bekannt, da werd ich mal schaun wie und ob ich einen der anderen Sensoren an die vorhandene Schaltung des ESP8266 bekomme.
Wieso nicht einfach einen LiPo Akku?
Größere Kapazität und 3,7V

LiPo wäre sicher eine Option. Laderegler usw ist aber noch Neuland für mich.


Andreas hat schon recht, der 9V Block war nur ne Anregung, von mir aus würde auch so was hier gehen. Werden die Messwerte eigentlich gepuffert oder müssen sie immer Realtime abgerufen werden?
Der Code ist noch nicht 100% ausgereift. Derzeit werden die Messwerte in eine Variable gespeichert und dann, sobald eine WLAN Verbindung besteht und er die Daten in der Datenbank los wird, für 30 Minuten gewartet, bevor die nächste Messung durchgeführt wird.

So ein Batteriecase hätte ich ggf noch, eine 2200mAh Powerbank auch, gibts auf Messen oft als Werbegeschenk. :whistling:
 
Für die bessere Interpretation der Messwerte installiere ich in letzter Zeit häufig zusätzlich einen LUX-Sensor um sonnig, bewölkt usw. besser erkennen zu können.
So einen hab ich auch schon rumliegen, sowie einen Sensor für Gestensteuerung und einen Luftqualitätssensor (Temperatur,Freuchte, Druck und ich glaub CO2 / Sauerstoff kann er auch noch, hab das Datenblatt gerade nicht zur Hand)
Bin am überlegen ob ich meine Fenster noch mit einem Motor ausstatte um sie manuell steuern zu können bzw. anhand bestimmter Kriterien...

Es wird nicht langweilig, aber die Familie ist auch noch da und mir auch sehr wichtig, daher ist der Fortschritt stark schwankenden ;)



Danke auf jeden Fall für eure Anregungen und Infos!
 
Diese Arduinos sind doch eigentlich nur Atmels auf eine Platine geklatscht und gut ists?! Da ich früher mit den Dingern viel gearbeitetet hatte weiß ich das zumindest ein wenig Flash Speicher vorhanden ist. Also warum nicht ein Teil davon nutzen und die Messungen bis zum abrufen Zwischenspeichern statt in einem Register zu Cachen und so weitere Messungen zu verhindern? Wenn du mir sagst welcher Atmel auf dem Board verbaut ist könnte man wenn dein Code ausgereift ist das ganze direkt in Assembler programmieren um so einen wesentlich kompakteren und effizienteren Code zu generieren, die Compiler machen da oft unnötigen mist rein. Irgendwo dürfte ich bestimmt noch den Sourecode zu meinem eigenen Compiler rumliegen haben. Da müssten dann nur ein paar Register abgeändert werden und schon kanns losgehn. Mein Compiler war eine Mischung aus Assembler und C und hatte sehr viele optimierungen enthalten. Im direkten Vergleich zu dem von AVR oder GCC erstellten Code war dieser wesentlich kleiner und um einiges schneller in der Ausführung was wiederum die Batterien schonen dürfte wenn das ganze schneller abgearbeitet ist.
 
Die meisten Arduinos haben 32 KB Flash Memory.
Wenn man etwas sparsam bei den Variablen ist und kurze Namen wählt kommt man damit erstaunlich weit.
Habe sogar schon mal die Werte von 35 Sensoren auf einer Intranetseite anzeigen lassen.
Die Intranetseite war komplett auf dem Arduino. Da war dann aber wirklich kein Bit mehr ungenutzt!

@2Beers benutzt einen ESP8266 mit wahrscheinlich 1 MByte Flash Speicher.

Denke gerade über einen ESP32 nach mit 4 MB Flash Memory.

Der Speicher ist nicht so das Problem.
Schnellere Codeausführung spart natürlich einiges am Strom.
 
Zuletzt bearbeitet:
@2Beers benutzt einen ESP8266 mit wahrscheinlich 1 MByte Flash Speicher.
Das ist korrekt.

Die Durchlaufzeit des Scripts beträgt derzeit rund 5 Sekunden, wobei allein die Messung der DS18b20 mindestens 750ms dauert, da ich die 12bit "Auflösung" verwende.
Habe jedoch in einem Versuchsaufbau festgestellt, das mein Access-Point scheinbar nicht damit klarkommt, wenn sich ein Gerät regelmäßig für fünf Sekunden im WLAN einbucht und dann schon wieder weg ist.
Sicherlich wäre es auch eine Option die Daten in ein Array zu schreiben und die WLAN Verbindung ggf auch nur alle paar Stunden aufzubauen. Hab jedoch noch nicht überprüft, ob die Daten bestehen bleiben, wenn er in den deepsleep-Modus wechselt bzw. im Anschluss wieder aufwacht.

Wie gesagt der Code ist derzeit noch sehr zweckmäßig ohne jegliche Optimierung von Durchlaufzeit oder Fehlerhandling.
Da werd ich mich ggf nächste Woche bisschen ransetzen, da hab ich Urlaub :happy:
 
Habe jedoch in einem Versuchsaufbau festgestellt, das mein Access-Point scheinbar nicht damit klarkommt, wenn sich ein Gerät regelmäßig für fünf Sekunden im WLAN einbucht und dann schon wieder weg ist.
Berichte bitte genauer.
Verwende bisher immer LAN, wollte aber aufgrund deines Projekts auch auf WLAN wechseln.
 
Berichte bitte genauer.
Verwende bisher immer LAN, wollte aber aufgrund deines Projekts auch auf WLAN wechseln.
Nach etwa 2-3 Verbindungszyklen, hat der AP keine Verbindungen mehr zugelassen, die aktiven Verbindungen blieben zwar bestehen, eine Kommunikation im Netzwerk war jedoch nicht mehr möglich. Ein neuverbinden mit dem WLAN schlägt daraufhin fehl. Erst nach einem Neustart des APs konnte man das WLAN wieder wie gewohnt nutzen. Werde das ganze jedoch nochmal genauer unter die Lupe nehmen. Einen Fehler im Code oder andere Störfaktoren kann ich noch nicht hundert prozentig ausschließen. Den AP als Fehlerquelle würd ich eigentlich fast ausschließen, ist zumindest kein 08/15 consumer AP... Aber auch das werde ich gegenprüfen.
 
Zurück
Oben Unten