Anzucht in steinwollwürfel

chiligärtner austria

Dauerscharfesser
Beiträge
818
hi,
Da mir das herauspulen der keimlinge aus den schnapsbechern letztes jahr zu mühsam war, habe ich mir überlegt diese saison in kleinen steinwollwürfeln wie diese hier anzusähen und dann mitsamt der würfeln in größere Töpfe in erde zu setzen.
Was haltet ihr davon?
Was habt ihr für erfahrungen mit den Anbau in Steinwollwürfeln gemacht?
Wie muss ich die keimlinge mit nährstoffen Versorgen?
 
Hallo, schau' doch mal in den 2014er Thread von Habbi Metal (Meine Chilis). Da wird das gerade schön mit Bildern dokumentiert.

Gruß, pica
 
Hier hatte ich diese Saison das umsetzen von Steinwollwürfel in Erde mal dokumentiert:

http://chiliforum.hot-pain.de/thread-9882-post-270732.html#pid270732

Ansonsten ziehe ich gerade auch alle Samen in Steinwolle, hatte mich letzte Saison einfach überzeugt. Allerdings möchte ich dieses mal bis zu den Endtöpfen in Steinwolle belassen

Ich lege die Steinwollwürfel 24 Stunden in eine 0,5 Promille Hakaphoslösung.
Mit der Konzentration gieße ich auch Anfangs.

Gruß Christian
 
alfiwe schrieb:
Danke. Das wollte ich auch fragen.

:exclamation::exclamation::exclamation:

Noch mal eine Anmerkung zu meiner Aussage zwecks Konzentration, hatte ich ganz vergessen:

Normalerweise macht man den Anbau in Hydro-Medien nicht ohne Messung von Ph und Leitfähigkeit.
Ich hatte darauf keine Lust und es einfach mal so probiert und mit unterschiedlichen Lösungen rum gespielt.

Die Lösung muss an das vorhandene Leitungswasser angepasst werden.

Laut meinem Wasserwerk habe ich einen PH-Mittelwert von 7,5 und bei der Leitfähigkeit einen Mittelwert von 236µS/cm (also EC=0,236).
Hakaphos hat ca. 700µS/cm (also EC=0,7) bei 0,5 Promille. (laut Datenblatt)

Also liege ich bei einem mittleren EC (wenn ich von den Mittelwerten meines Wasserversorgers ausgehe) von 0,9.
Das ist eigentlich schon recht hoch für die Anzucht, aber noch nicht zu viel. Zu mindest fahre ich damit, für mich ganz gut.

Ich hatte mir das auch nicht ausgerechnet, sondern nur durch probieren gemacht. Das überprüfen mit den Werten soll euch einen Denkanstoß geben, falls ihr es auch ausprobieren wollt.
Nicht das ihr Blind die 0,5 Promille von mir übernehmt, denn wenn ihr anderes Wasser habt, müsst ihr auch anders dosieren.

Spielen sicher auch noch ein paar andere Faktoren mit, bin weder Chemiker, Physiker, noch habe ich Ahnung von Gartenbau. Bin einfach nur ein Chilihead . :D

Gruß Christian
 
Moin Moin! Habe für dieses Jahr das gleiche vor, habe mir so ein Grodan 77er Stecktray besorgt. Hält man das Tray nun einfach nur "feucht" oder kann man das auch dauerhaft in der Nährlösung stehen lassen?

mfg Chris
 
Stehen lassen ist nicht gut.
-Wurzeln brauchen Luft,egal in welchem Medium.

Die Trays sind für die ersten Tage/Wochen angedacht, danach sollten sie in größere Medien verfrachtet werden,

Was du machen kannst:

Sobald Wurzeln aus dem Würfel raus schauen, entweder in Erde/Kokus packen, oder in Behälter/Wannen mit Blähton stellen.

Ich habe dazu z.B. Gurkengläser genutzt (war hier ein 4x4cm Würfel):

IMG_1281.JPG


Sicher nicht professionell, aber es geht. :D

Am Anfang muss man besser weniger Nährlösung geben, dafür direkt über den Würfel. Danach einfach sobald keine Flüssigkeit mehr sichtbar ist, ca. 2-4cm gießen (also Wasserstand vom Boden aus)

Gruß Christian
 
Christian Danke für die guten erklärungen , ich beginne zwar erst im dezember werde bisdahin aber sicher weitere fragen haben.
Werd mich jetzt mal durch die verschidenen düngerthemen hier im forum wühlen, habe bis jetzt nur mit einem standard flüssigdünger gedüngt und werde jetzt auf Hakaphos umsteigen.
Muss mich jetz eimal um die wasserwerte kümmern, PH-Wert messen ist kein problaim.
Gibt es für die Leitfähigkeit messgeräte die bezahlbar sind oder kan man das irgendwie berechnen ?
 
chiligärtner austria schrieb:
Gibt es für die Leitfähigkeit messgeräte die bezahlbar sind oder kan man das irgendwie berechnen ?

Ich denke so für 40€ bekommt man da schon etwas gescheites.
Nur beim Thema kalibrieren/eichen, da stehe ich immer noch auf dem Schlauch, was die besten Lösungen sind. Daher habe ich auch noch keins.

Wenn du die Wasserzusammensetzung hast, kannst du es auch grob zusamenrechnen.
Ist aber dann halt etwas Risikobehaftet. Bei mir klappt es ganz gut.
 
Ui danke Christian für die Infos besonders was das Düngen/Gießen angeht. ;)
Ich wollte ja auch so anfangen. :)

Habe ich das richtig verstanden, dass die von Beginn an Dünger bekommen?

Ne kleine Anmerkung noch (da kommt der Chemiker mit Qualitätssicherung durch ;) ):
Habbi Metal schrieb:
Nur beim Thema kalibrieren/eichen, da stehe ich immer noch auf dem Schlauch,

Der normale Mensch kann nur kalibrieren. Eichen ist ein hoheitlicher Vorgang, den das Eichamt durchführt. Dabei müssen Referenzgegenstände verwendet werden, die sich direkt von den internationalen Standards ableiten lassen. (Bsp: Kilogramm, die Eichgewichte müssen sich direkt auf das Urkilogramm in Paris beziehen. Kalibriergewichte müssen das nicht, deren Gewicht kann anderweitig zertifiziert sein. ;) ).
 
clappingmarkey schrieb:
Habe ich das richtig verstanden, dass die von Beginn an Dünger bekommen?

Ja, man beginnt von Anfang an mit Nahrung zu arbeiten.
Die Würfel sollten auch über 24 Stunden in Nährlösung eingeweicht werden.

clappingmarkey schrieb:
Der normale Mensch kann nur kalibrieren. Eichen ist ein hoheitlicher Vorgang, den das Eichamt durchführt.

Hast ja recht. Ich habe das eichen auch nur dazugekommen, da es überall Eichflüssigkeit gibt.
 
Danke für die Info. :)

Wegen Kalibrierung: Habe das ja auch nur geschrieben, weil viele eben nicht wissen, dass dort ein Unterschied ist. ;)
 
Hallo! ich muss das Thema noch mal aktiveren.
Das mit dem Einweichen der Würfel hab ich jetzt verstanden, nur muss man dann auch immer mit Nährlösung giessen oder zwischen durch uch nur mit Wasser?:huh: Wenn ja, wie oft wird dann die Nährlösung gegossen?:blink:
 
Man gießt eigentlich immer mit NL, denn man möchte ja bei Steinwollanbau möglichst am Optimum der Nährstoffaufnahme arbeiten.
Du kannst aber auch zwischendurch mit Wasser gießen. Das mache ich im Sommer bei starken Verdunstungen auch.

Wie oft du gießen musst, hängt davon ab, wie schnell die Pflaze die Würfel leersaugt und wie hoch die Verdunstung ist. Austrocknen sollten sie möglichst nicht.
Hier gilt eigentlich je regelmäßiger desto besser. Dafür nimmt man besser ein niedrige Düngerdosis und gießt öfters nach.
Perfekt wären dafür Tropfer, sie permanent NL zuführen.
Ich arbeite auch händisch und gieße zweimal die Woche mit Drain. Den Drain bekommen dann meine Grünpflanzen....:rolleyes:

Wie gesagt, es kommt darauf an, warum man sich für Steinwolle entschieden hat. Wenn es ums Optimum geht, gießt du täglich, oder zirkulierend mehrmals am Tag. Zuviel gießen geht nicht.

Für mich reicht zweimal die Woche gießen, um mein Bedürfnis am Optimum zu befriedigen. :D
 
Ich gieße die großen Steinwollewürfel auch nur ein oder zweimal die Woche. Sie werden mit Nährlösung gegossen und so, dass unten wieder ein Teil der Nährlösung heraus läuft. Sollte es zwischendurch nötig sein gieße ich etwas Wasser nach. Die kleinen Würfel gieße ich jeden Tag mit Nährlösung. Auch hier wieder mit Drain.
 
Zurück
Oben Unten