Luftbefeuchter (NICHT für das MGWH)

Bonfire

Dauerscharfesser
Beiträge
695
Meine Luftfeuchtigkeit schwankt oft so bei 35-45% rum. Also deutlich zu wenig. Ich habe den Eindruck, dass 2x Sprühen am Tag nicht ausreicht.

Was gibts sonst noch für Möglichkeiten? Das beste wäre wohl ein Luftbefeuchter, oder?
Ich habe mich noch nie mit Luftfeuchtigkeit beschäftigt bisher.
 
Stell einfach ein paar Gefässe mit Wasser zwischen die Pflanzen, dass sollte reichen.

Wenn es richtig cool aussehen soll, gibt es aber auch Ultrachallvernebler.
 
Habe in einer Gartenzeitschrift folgendes gelesen. Schale mit Kies, Steinen oder ähnliches füllen -> mit Wasser füllen -> darauf dann den/die Blumentöpfe stellen. Erhöht die Luftfeuchtigkeit.
 
Stell einfach ein paar Gefässe mit Wasser zwischen die Pflanzen, dass sollte reichen.

Wenn es richtig cool aussehen soll, gibt es aber auch Ultrachallvernebler.
Ich habe 2 Mal auf dem Forum gelesen, dass das mir den Gefässen nix bringt. Hmm, muss wohl selber mal probieren.

Ultraschallnebler schaue ich mir jetzt gleich mal an...

Habe in einer Gartenzeitschrift folgendes gelesen. Schale mit Kies, Steinen oder ähnliches füllen -> mit Wasser füllen -> darauf dann den/die Blumentöpfe stellen. Erhöht die Luftfeuchtigkeit.
Leider ist das keine Option bei bald 150+ Töpfen.



Zurück zu meiner Frage: warum nicht einfach einen Luftbefeuchter verwenden?
 
@Bonfire Kannst du doch. Ist ja vom Prinzip auch nur n Gerät mit Wasser Ventilator und ner Heizung fürs Wasser. Müsste nur ein Befeuchter mit eingebautem Hygrometer sein meiner Meinung nach
 
Ob da mein Parket leiden würde, frage ich mich? Bei ein paar Amazon-Bewertungen habe ich gelesen, dass die kleinen Wassertropfen zu schnell zu Boden fallen (und nicht in der Luft bleiben).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht, dass die geringe Luftfeuchtigkeit für Chilis im Normalfall ein großes Problem ist. Man darf nur nicht Keimlinge und Pflanzen aus der 100 % Luftfeuchte im Minigewächshaus sofort in eine trockenere Umgebung stellen. Aber wenn die Pflanzen sich über ein paar Tage daran gewöhnt haben, sollte das doch egal sein. Das gleiche gilt auch für die Bodenfeuchte bzw. den Gießrhythmus. Vielleicht gelten für einen wissenschaftlich durchoptimierten Ertragsanbau andere Regeln, aber für den Hobbybereich würde ich mir keinen Kopf machen.
 
Zurück
Oben Unten