Wie lange hält der Sonnenschutz?

Freddie

Chilene im 4. Lehrjahr
Beiträge
81
Wie man die Pflanzen langsam an die Sonne gewöhnt, weiß ich inzwischen, weil es hier im Forum schon mehrfach thematisiert wurde. Nachdem meine Chilis, Paprika und Tomaten die ganze zweite Märzhälfte über täglich draußen waren, frage ich mich aber jetzt: Wie lange hält der aufgebaute Sonnenschutz? Seit dem 1. April hatten alle Pflanzen wegen der kühlen Temperaturen durchweg Hausarrest, also volle zehn Tage. Heute Nachmittag könnte es erstmals wieder nach draußen gehen. Und morgen könnten sie sogar schon wieder den ganzen Tag raus.

Muss ich nun ganz von vorne anfangen und den Sonnenschutz wieder stundenweise aufbauen?
 
Musst auch dran denken, dass die Blätter in der Zeit gewachsen sind und vmtl auch neue dazugekommen sind, die noch gar keinen Sonnenschutz haben. Ich würde sie also einfach wieder stufenweise dran gewöhnen.
 
Okay, danke euch beiden. Dann ist heute und morgen auf jeden Fall ausschließlich Schatten angesagt. Habe auch gerade mal nachgesehen: UV-Index ist in unseren Breitengraden im April 4, im März lag er noch bei 2. Ich werde berichten, wie es ihnen bekommen ist.
 
Gestern (7) und heute (9) waren meine Babys nun insgesamt 15 Stunden draußen, davon heute auch eine Stunde unverschattet. Alle haben es gut überstanden. Keine hängenden Blätter und schon erst recht keine Verfärbungen. Ich vermute mal, dass die 14-tägige Sonnengewöhnung im März zumindest einen Teil ihrer Wirkung behalten hat. Morgen geht's also wieder den ganzen Tag raus und dann zwei Stunden in die volle Sonne. Ich hoffe, dass ich das Theater nicht im Mai noch mal wiederholen muss, denn zum Ende April sollen die Temperaturen wieder fallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir lassen die in der Sonne stehen. Verbrennen ein paar Blätter... ist das Pech. Die wachsen fix wieder nach. Pflanzen sind Überlebenskünster und stecken so einiges Ratz Fatz weg.
 
Jahrelange Erfahrung. Wir hatten schon Tomaten im März draußen, die Schnee auf der Kappe hatten. Hat zwar ein paar Blätter gekostet, aber die Ernte war spitzenmäßig.
 
Wir lassen die in der Sonne stehen. Verbrennen ein paar Blätter... ist das Pech. Die wachsen fix wieder nach. Pflanzen sind Überlebenskünster und stecken so einiges Ratz Fatz weg.
Diese These habe ich heute strapaziert.
Ich bin gespannt ob es auch zu schlimm geht ;)
20220412_170924.jpg
 
Es ist ja noch grün da... Photosynthese findet also noch statt ;) Die Erdbeere im Bild, brauch allerdings Wasser.
 
Ich bin gespannt ob es auch zu schlimm geht
Das geht. Wir haben auf der Arbeit gestern alles an Überwinterern direkt in die Sonne gestellt... Yukka, Bananenm Orangenbaum, Olivenbaum... Zitronen... und da rede ich von richtigen Bäumen... ca. 80 Jahre alt und älter. Alle sind in der Sonne verbrannt.

In 2- 3 Wochen haben die sich erholt und bringen wieder frischen Grün raus. Wenn ich daran denke, nehme ich morgen mal meine Cam mit zur Arbeit.

-Dirk
 
Das geht. Wir haben auf der Arbeit gestern alles an Überwinterern direkt in die Sonne gestellt... Yukka, Bananenm Orangenbaum, Olivenbaum... Zitronen... und da rede ich von richtigen Bäumen... ca. 80 Jahre alt und älter. Alle sind in der Sonne verbrannt.

In 2- 3 Wochen haben die sich erholt und bringen wieder frischen Grün raus. Wenn ich daran denke, nehme ich morgen mal meine Cam mit zur Arbeit.

-Dirk
Mag ja alles sein und bei meiner ca. 70 Jahre alten Yucca is mir des auch ziemlich Wurscht, ob Blätter verbrennen oder nicht.

Aber als Chilibauer mach ich mir doch nicht die monatelange Arbeit um Pflanzen für eine 'gute' Ernte vorzuziehen um sie dann durch wie du es schreibst...
Wir lassen die in der Sonne stehen. Verbrennen ein paar Blätter... ist das Pech.
... wieder um Wochen zurückzuwerfen bis sie sich wieder erholt haben:thumbsdown:

Ich hatte dies letztes Jahr schon mal und meine Ernte war für 'meine Verhältnisse' unterirdisch
 
Ok, da gebe ich Dir Recht. Bei Gemüse kommt das nicht so prickelnd. Das wirft das Wachstum um Wochen zurück. Die Plantjes müssen sich ja von dem Brand ja erst einmal erholen und DAS kostet Zeit.
 
  • Das Rockt
Reaktionen: Edi
Gestern (7) und heute (9) waren meine Babys nun insgesamt 15 Stunden draußen, davon heute auch eine Stunde unverschattet. Alle haben es gut überstanden. Keine hängenden Blätter und schon erst recht keine Verfärbungen. Ich vermute mal, dass die 14-tägige Sonnengewöhnung im März zumindest einen Teil ihrer Wirkung behalten hat. Morgen geht's also wieder den ganzen Tag raus und dann zwei Stunden in die volle Sonne. Ich hoffe, dass ich das Theater nicht im Mai noch mal wiederholen muss, denn zum Ende April sollen die Temperaturen wieder fallen.
Da würde ich auch nicht unbedingt die Hand ins Feuer legen.
Hab schon Pflanzen gehabt die 3 Tage pralle Sonne (ca. 6-8 Stunden am Tag) problemlos überstanden haben und am 4. Tag dann allesamt Sonnenbrand bekamen.
Darunter auch welche die einige Wochen zuvor schon dran gewöhnt waren.
 
Zurück
Oben Unten