Wie dokumentiert ihr euren Anbau EDV-technisch?

k0rna

Chilitarier
Moderator
Beiträge
1.955
Hallo zusammen,

ich bin momentan dabei meine 2016er Saison zu planen. Eigentlich kann es schon losgehen. Einzig ein Punkt möchte ggf. noch ausgebaut werden: Die Verwaltung

Meine Frage an euch lautet: Wie dokumentiert ihr euren Anbau EDV-technisch? Welche Auswertungen macht ihr?

Ich hatte sonst immer Zettel und Stift parat. Das tut es natürlich auch. Aber dieses Jahr würde ich es gerne digitalisiert angehen, zumal man dann auch ein paar Statistiken rausziehen kann.

Habe mir bereits Gedanken gemacht und folgendes umgesetzt:

Es gibt eine Excel Tabelle mit gewissen Phasen (Aussaat, Keimung, etc.) und dem jeweiligen Datum wann diese Phase erreicht worden ist. Die Differenz zwischen den Phasen wird automatisch errechnet und ein Mittelwert gebildet.

Pro Keimling/Pflanze gibt es einen Eintrag in der Tabelle.

Sieht bspw. dann etwa so aus:



Über Anregungen würde ich mich freuen! :D:thumbsup:
 
Ich mache das sehr ähnlich. Ist immer die Frage, wie viele Daten man aufnehmen möchte. Die letzten Jahre war ich immer sehr fleißig und habe ja mindestens monatlich noch die Größe gemessen. Sowas sollte man alles im Vorhinein mit einplanen, denn das nachträglich einzubauen ist immer viel Aufwand. :)

Ich habe folgendes:
Sortenname | PflanzeNr | Aussaat | Keimdatum | Anzahl Tage (also im Prinzip so wie du)
Dann zusätzlich (aber nie konsequent gepflegt):
erste Blüte am | Anzahl Tage | erster Fruchtansatz am | Anzahl Tage | erste Ernte am | Anzahl Tage ab Ansatz

Dann eigenes Excelblatt für die Ernte. Pro Sorte Anzahl und Gewicht und Datum.
Dann ein eigenes Blatt für die Größenmessung und grafische Darstellung der Höhe/Breite.

Dieses Jahr werde ich allerdings etwas weniger dokumentieren, meine Excelliste muss ich allerdings noch neumachen. :)
 
Sowas sollte man alles im Vorhinein mit einplanen, denn das nachträglich einzubauen ist immer viel Aufwand. :)

Genau deswegen frage ich nochmal! :)

Dann eigenes Excelblatt für die Ernte. Pro Sorte Anzahl und Gewicht und Datum.

Das wäre noch eine interessante Sache, hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm. Mal sehen, ob ich das noch vernünftig integrieren kann!

D.h konkret: Du zählst pro Pflanze die geernteten Beeren und wiegst diese ab, richtig? Führst du dann jeweils die Gesamtanzahl und das Gesamtgewicht pro Pflanze für die gesamte Saison? Oder pro Erntedatum? Und wie machst du das genau mit dem Datum? Wahrscheinlich erfasst du nur eine größere Ernte... Ansonsten wäre es ja viel zu viel Dokumentationsaufwand wenn man sich mal eine Cayenne fürs Abendbrot abzwackt :cool::D:woot:
 
Also hier ist das von 2015:

Zuerst die Übersicht (sieht ähnlich aus wie bei dir)

Daran schließt sich dann rechts das Messen der Größe an:

Und ein extra Blatt mit den Sorten und Datum und der jeweiligen Ernte:

mittlere Ernte/Sorte ging dann nochmal extra.
 
Würde mich auch interessieren!
Das Messen der Höhe/Breite finde ich wirklich übertrieben! :D Aber wenn man das dauerhaft über Jahre macht, kann man sicher einige Infos daraus gewinnen.

Danke, @clappingmarkey... Die Ernteübersicht werde ich ähnlich einbinden! Da ist man ja auch variabel, ob man sogar die Abendbrot-Cayenne oder eher nur größere Ernten erfasst! :thumbsup:
 
Ich habe mal meine Exceltabelle für 2016 in den Anhang eingefügt. Die basiert auf der von 2015. Ich habe mich aber auf das Nötigste beschränkt. Regelmäßig Höhen und Breiten messen ist mir zu viel Arbeit. Detailliert sind aber die Ernten später auswertbar. Die Pflanzen trage ich immer erst ein wenn sie gekeimt sind. Überwinterer übertrage ich aus dem Vorjahr.
 

Anhänge

Zur Ausgangfrage:
Als Anfänger werde ich eine Art Tagebuch schreiben, das mehr Text und Beschreibungen und weniger Zahlen/Auswertungen enthalten wird.
 
Ich habe mal meine Exceltabelle für 2016 in den Anhang eingefügt.

Danke dir, @mph! Habe mir dein Dokument angesehen. Bei uns gehen "laut Tabelle" die Anzucht- und Ernteprioritäten ziemlich auseinander. Du legst meiner Meinung nach viel mehr Aufmerksamkeit auf die Ernte - Vielleicht, weil du die Anzucht inzwischen total drauf hast und ihr weniger Aufmerksamkeit entgegen bringen musst :) - Danke nochmal an dieser Stelle für deinen Neulingssupport wovon ich auch profitiert habe - Bei mir ist die Aufmerksamkeit allerdings in der Anzuchtphase deutlich höher als später im Endtopf.

@Anfänger2013 und @k0rna: Das ist meine interne Bezeichnung für das Saatgut./

Nicht schlecht, aber wäre "leicht übertrieben". Zumindest für die Anzahl meines Saatgutes :D :D :D
Danke jedoch für den Link. Ist durchaus schlüssig was du da gebloggt hast :)

Zur Ausgangfrage:
Als Anfänger werde ich eine Art Tagebuch schreiben, das mehr Text und Beschreibungen und weniger Zahlen/Auswertungen enthalten wird.

Habe ich als Anfänger, zu denen ich mich nicht mehr zähle, ebenso gemacht. Hat mir aber damals sehr viel gebracht! Meine Tipps an dich: Beachte vor allem die Substratnässe und die Temperatur...

BTT:
@clappingmarkey's Ernteübersicht werde ich noch irgendwie einbauen!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir, @mph! Habe mir dein Dokument angesehen. Bei uns gehen "laut Tabelle" die Anzucht- und Ernteprioritäten ziemlich auseinander. Du legst meiner Meinung nach viel mehr Aufmerksamkeit auf die Ernte - Vielleicht, weil du die Anzucht inzwischen total drauf hast und ihr weniger Aufmerksamkeit entgegen bringen musst :)
Das hast du schon richtig erkannt. Nur für die Phase bis zur Keimung habe ich seit Jahren immer noch nicht das Optimum für mich gefunden. Am besten läuft es mit Steinwolle und Keimbeutel. Bei den anderen natürlicheren Methoden gibt es mir immer noch zu viele Rückschläge. Ab Keimling läuft das wie geschmiert.

Aber in so eine Excel-Arbeitsmappe lassen sich leicht neue Spalten und Tabellen einfügen: Spalten für Aussaat, Bemerkungen zur Aussaat, Keimdauer, Größe des Endtopfes, usw. und z.B. noch eine Tabelle, in der man Höhe und Breite der Pflanzen mit Datum eintragen kann. Die ganze Nachmesserei der Pflanzengrößen lasse ich weg. Ist mir persönlich zu viel Arbeit. Es reicht schon, dass ich immer wieder andere Dinge nachmesse. Ohne die Zahl der Blattpaare halte ich Höhe und Breite nur als Anhaltspunkte aussagekräftig.

Dabei fällt mir auf, dass natürlich Erntezahlen auch nur Anhaltspunkte sind, die nicht nur von der Sorten, sondern auch von anderen Dingen abhängen, wie Erdmischung, Topfgröße, Lichtverhältnisse :whistling:
 
Zurück
Oben Unten