Mehr Pflanzenwachstum durch hohen CO2-Gehalt? Experiment geplant

Zackorz

Datet Datils
Beiträge
2.168
Mich würde der Zusammenhang zwischen CO2 Gehalt der Luft und dem Wachstum von Chilis sehr interessieren, daher würde ich gerne ein Experiment starten.


Die CO2 Zufuhr kann sehr leicht gewährleistet werden.
Hierzu möchte ich eine "Wasser-Zucker-Mischung" mit Hefe vermengen um eine Gärung herbeizuführen. Über die Testpflanzen wird dann ein Plastikbeutel gestülpt um das Kohlendioxid dort zu halten.

Das Problem ist nun ein geeignetes CO2 Messgerät für einen vernünftigen Preis zu bekommen. Alle einigermaßen günstigen Modelle, die ich gefunden haben waren "Warnmelder" und somit völlig ungeignet.

Für Tips und Meinungen bin ich dankbar ;)
 
Ich wage mal eine Prognose: Wenn du einen vernünftigen Versuchsaufbau konzipierst kann es gut sein, dass du ein verstärktes Wachstum feststellen kannst.

Problematisch könnte es mit dem Plastikbeutel werden, da sich das Klima ändert und du keinen Luftzug hast.

Habe persönlich schonmal eine Versuchsanlage in größerem Maßstab gesehen, wo die Versuchsfläche mit CO2 begast wurde. Kann im Wochenende nochmal in meinen Aufzeichnungen schauen, vielleicht finde ich diesbezüglich nochwas, was dir weiterhilft.
 
Uiuiui, wo führt das hin... Bald stehen unsere Pflänzchen in temperierten Überdruckkabinen mit angepasstem Gasgemisch und wellenlängenoptimierter Beleuchtung.:banghead: Vielleicht noch eine Echtzeit PH-Überwachung gefällig?

Aber auch eine nette Idee! Das Thema wird beobachtet!

Verbrauchen Pflanzen nicht nachts Sauerstoff? Wäre es vielleicht sinnvoll tags- und nachtsüber unterschiedliche Gemische zu verwenden?
 
Pflanzen verbrauchen immer Sauerstoff. Es gibt allerdings einen Lichtkompensationspunkt, ab dem die Pflanze mehr O2 abgibt als sie verbraucht. Nachts wird also mehr O2 abgeben als verbraucht.

Die CO2 Aufnahme findet bei den meisten Pflanzen tagsüber statt, wenn auch Photosynthese betrieben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich schon die ganze Zeit wieso die Aqarienanbauer nicht diese Technik verwenden.

CO2 ist schwerer als Luft. Eine große Plastikbox dürfte fürs erste reichen. Deckel offen lassen.
Das duch die Luftbewegung immer wieder CO2 aus der Box verschwindet ist nicht schimm. Sauerstoff benötigen die Pflanzen ja auch. Die Luft sollte auf alle Fälle mit CO2 angereichert sein, da der CO2-Generator ja laufend neues produziert.

Chilis sind C3 Pflanzen. Siehe Grafik: https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid-Düngung

Zum Messen: http://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keywords=co2+meßgerät&tag=googhydr08-21&index=aps&hvadid=44947058001&hvpos=1t2&hvexid=&hvnetw=g&hvrand=1400162510587621898&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=b&hvdev=c&ref=pd_sl_2u60lqnfmj_b
 
Danke für eure Tips, ich kann ja einfach meine Zimmergewächshaus nehmen und die Lüftungsschlitze offenstehen lassen.

Diese "Messgeräte" sind leider Melder mit einem Warton, also nicht zu gebrauchen. Wirkliche Messgeräte gibt es scheinbar erst ab etwa 70 Euro, das ist mir etwas teuer :-/

Interessanter Fakt, dass Chilis "C3- Pflanzen" sind, also ist wohl ein Wert von 800-1000 ppm optimal.
 
CO2-Begasung gibt es schon länger. In großen Gewächshäusern gibt es das. Auch mancher Dröhntannenbauer wendet es zur Ertragssteigerung an. Damit lässt sich auch der Ertrag von Chilis steigern.
 
Parallel musst du dann aber sicherstellen dass die übrigen Faktoren wie Licht und Dünger optimal eingestellt sind. Sonst verpufft die CO2 Düngung!
 
Parallel musst du dann aber sicherstellen dass die übrigen Faktoren wie Licht und Dünger optimal eingestellt sind. Sonst verpufft die CO2 Düngung!

Genau das ist eben die Frage, ob sich bei gleichen Bedingungen ( außer dem CO2) von zwei Pflanzen unterschiedliches Wachstum beobachten lässt, auch wenn nicht alle Bedingungen optimal sind. Ich muss momentan das spärliche Tageslicht nutzen.
 
Dafür müsste man jetzt tiefer in die Photosynthese einsteigen.

Kann sein, dass du auch so einen Effekt erzielen kannst, wenn die anderen Faktoren einen gewissen Schwellenwert haben.
 
"ich kann ja einfach meine Zimmergewächshaus nehmen und die Lüftungsschlitze offenstehen lassen. "
=> Vom Gefühl sage ich, dass es dort zu wenig Luftaustausch gibt und die O2-Konzentration zu niedrig wird, bzw der CO2-Spiegel zu hoch. Du willst den CO2-Spiegel ja nur verdoppeln.

So etwas, ohne Deckel, würde mir besser gefallen: http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/70102972/
später: http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/80102976/

Noch besser ein Aquarium. Die sind gar nicht so teuer und das Licht wird nicht blockiert. http://www.amazon.de/Aquarium-Glasb...?s=pet-supplies&ie=UTF8&qid=1452805583&sr=1-1

Das spärliche Tageslicht kannst Du um ca. 80% erhöhen wenn Du einen Reflektor aus z.B. SW-Folie, Rettungsdecke oder Ähnliches hinter die Pflanzen stellst.
 
OT: @Anfänger2013 wie kommst du auf die Steigerung um 80% durch eine Reflektorwand?
Generell kann man ja nur die Ausbeute erhöhen. Die Lichtstärke also die Luxzahl lässt sich dadurch nicht beeinflussen.
 
Selbes hatte ich auch vor. Hefe und Tortenguss hab ich schon hier. Kommt in den Growschrank im Keller und wird da mit Flasche an die Wand gespaxt.
Da müsste am Anfang nach 4-5 Stunden so 1L CO2 die Stunde entstehen. Dann darf ich aber nicht mehr dauerhaft Lüften und muss mir noch ne Zeitschaltuhr für die Lüfter unabhängig von den Lampen besorgen. Wollte eigentlich bisschen Wind die ganze Zeit haben.

Edit: der Tortenguss wurde gar nicht erwähnt. Mal nach Aquarium und Tortenguss googeln. Verlangsamt die Reaktion deutlich und man hat somit über Wochen CO2.
 
Der CO2-Gehalt darf nicht zu hoch werden. Zusammen mit Feuchtigkeit kann nämlich schnell eine saure Umgebung entstehen. CO2 in Wasser gelöst = Kohlensäure.

Klar kann man die Luxzahl mit einem Reflektor erhöhen. Ohne Reflektor hast du einen Lichtstrom, den du auf eine Blattfläche wirfst. Mit Reflektor kann man Licht, das an der Blattfläche vorbei geht oder von woanders auf die Fläche umleiten. Dann kommt zum ursprünglichen Lichtstrom auf der Fläche noch weiterer Lichtstrom hinzu und ergibt damit eine höhere Beleuchtungsstärke.
 
Zurück
Oben Unten