Noch Jungfrau - aber viele Samen aus Mexiko

Nur mal so.
Kann ich nicht gleich mit 15x15 cm anfangen und später auf 23x23cm updaten? Dann spar ich mir einmal umtopfen. Den Platz dafür hätte ich. Würde sogar perfekt passen. Also nach dem ich die kleinen Pflanzen aus der 5x5 Wiege geholt habe.
 
Ich würde es sogar eher so machen. Allzu viel Zeit hast du ja dieses Jahr sowieso nicht mehr und so wachsen sie eindeutig schneller.
 
Hallo,
ich habe den Thread mal zu ende gelesen und man kann das ruhig so machen.
Ich habe mir für die Lampen nun einen Dämmerungsschalter gekauft. Mit dem Ding wird das Licht automatisch eingeschaltet wenn es zu dunkel ist. Was wäre die optimale Uhrzeit um die Pflanzen zu bestrahlen? 8-22Uhr?
 
14 Stunden ist ein guter Richtwert. Bei mir wird morgens ab 6 künstlich bestrahlt, bis es richtig hell ist. Und abends noch mal bis 20 Uhr.
Wohin man die 14 Stunden schiebt, dürfte ziemlich egal sein. ;)
 
Ich habe mir jetzt einen Dämmerschalter bestellt sowie eine Zeitschaltuhr.
Die Zeitschaltuhr schaltet dann per Zeit und der Dämmerungsschalter regelt dann die LEDs über die Helligkeit.
Neue größere Töpfe als Endtopf habe ich mir heute auch gekauft. Ich muss nun nur noch alles zusammenfriemeln und mir etwas mit der Bewässerung einfallen lassen.
Dünger sollte morgen kommen.
Die Erde sollte in der Regel immer feucht sein?
 
Annähernd trocken dürfen sie zwischendurch auch werden. Ich habe meine kleinen Pflänzchen immer feucht gehalten und das scheinbar sogar zu feucht. Da wurden die ersten Blätter gelb. Staunässe muss man sowieso vermeiden.
 
Hallo,
die 45W Heizmatte ist absolut fail.
Etwa in der mitte der kleinen Keksschale (4x4x5cm) sind es nur 23°C. Auf der Mattenoberfläche 35°C. Das hilft meine Kerne nicht :-( Genau das hatte ich befürchtet. Ich habe mir jetzt eine kleinere Matte mit mehr Watt pro Fläche bestellt bezweifel aber das das ausreicht. Womöglich werde ich mir etwas selber bauen müssen :-(
 
Bei Heizmatte is generell empfohlen eine art Heatspreader zu benutzen, entweder Alufolie oder ne Metallplatte, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt. Ein Wasserbad wäre in deinem fall empfehlenswert. Eine Schale, die möglichst keine abstandshalter am Bodern hat und somit vollflächig auf der matte aufliegt. Diese dann mit Wasser füllen und dort dann die Samen in einer weiteren Box zum schwimmen bringen.
Ich nutze seit diesem Jahr eine Keimbox mit Keimbeutel, hatte super Ergebnisse damit.
Auf meiner Heizmatte liegt eine 5cm dicke Kunstoffwanne (sieht fast aus wie Styropor) und selbst durch diese Wanne erreich ich noch etwa 27 Grad von unten.

Hoffe konnte dir paar anregungen liefern.

Gruß
Tobias
 
Ich würde sagen das ein Heatspreader nur ein weiterer Wärmewiderstand ist. Heatspreader haben eigentlich nur den Sinn einen empfindlichen Chip zu schützen und eine konzentrierte Energiezone auf eine größere Zone weiterzuleiten. Letzteres macht für mich keinen Sinn weil meine Matte 5x größer ist als meine kleine Keksbox. Ich versuchs trotzdem mal.
27°C an der Unterseite ist zwar toll, aber "nutzlos" wenn die 27°C nicht am Samen anliegen.
 
Aber die Wärmeentwicklung einer Heizmatte ist bauartbeding nicht überall gleich...
Bei Keksdose sprichst du hoffentlich nicht von einer Blechdose mit nem halben mm Wandstärke...
Bei mir stand das mit der Metallplatte oder Alufolie in der Betriebsanleitung, um eine gleichmäßigere Wärmeabgabe zu erzielen.
Optimalerweise nach unten noch mit einer Styroporplatte isoliert.

Kann dir nur meine Erfahrungen weitergeben.
Bei mir sind die 27 Grad von einem Temperaturfühler in der Keimbox gemessen gewesen.

Hier mal ein Foto meiner verwendeten Keimbox:
View media item 4875

Stellenweise hab ich die box auch ohne Deckel verwendet und einfach nur "drübergestülpt":
View media item 4192

Temperatur von oben liefern meine LSR. Somit komm ich auf ein relativ gutes und vor allem gleichmäßiges Temperaturniveau.

Mittlerweile hab ich etwas reduziert (auf knapp 19-21 Grad) da schon alles was keimen sollte da ist.
 
Mein Infrarotthermometer sagt 23°C auf der Erdoberfläche.
Das ist weit entfernt von 28°C. Die neue Matte ist heute gekommen und arbeitet schon. Ich hoffe das damit mehr möglich ist.
Wenn nicht bestellt ich in 2 Wochen ne Kupferplatte und leg die unter die Matte.

Nur mal so am Rande.
Muss ich den PH Wert der Erde messen? Wenn ja mit was mess ich das und wo muss der PH Wert liegen?
 
Jetzt kommen wir der Sache schon nahe.
29°C an der Erdoberfläche mit der neuen Matte im Anzuchtshaus.
anzucht.JPG
 
Die Chilis sind am 1 April geschlüpft.
Das nützt nichts, um eine vernünftige Aussage zu machen.
Am 1. April geschlüpft, Ok. Ich gehe davon aus, dass sie mittlerweile aus den kleinen Becher in größere Töpfchen umgetopft wurden, oder nicht? Wenn ja, wann war das, welche Erde hast Du genommen und wie groß sind die Töpfe? Schön wäre noch ein Bild der Pflanze n. So kann man das auch visuell besser einschätzen.

Tante Edit lässt fragen, welchen Dünger Du nehmen wolltest?
 
Zurück
Oben Unten