Chili mit Kaliumnitrat (KNO3) düngen

Capsailunat

Chiligrünschnabel
Beiträge
41
Ich komme relativ leicht an Kaliumnitrat und habe mir mal 100 Gramm besorgt.

Jetzt habe ich etwas davon in dest. Wasser gelöst und meine Chilis damit gegossen. Vielleicht habe ich es etwas übertrieben. Hätte vorher hier fragen sollen. War es ein Fehler, dass ich 2 Gramm auf 2 Liter Wasser genommen habe?
 
1 g/l ist eine normale Düngerkonzentration für mineralische Dünger. Da wird nicht viel passieren.
Warum düngst du mit KNO3 und nicht mit NPK-Volldüngern? Denk auch dran, dass da keine Mikronährstoffe enthalten sind ;)
 
Warum düngst du mit KNO3 und nicht mit NPK-Volldüngern? Denk auch dran, dass da keine Mikronährstoffe enthalten sind

Ich habe Zugang zu einem gut ausgestatteten Labor und kann mir da auch meinen eigenen Dünger zusammen mixen. Dass man in Kaliumnitrat Samen einweicht, habe ich hier letztens gelesen. Also dachte ich mir, dass ich es mal probiere. Aber mir sind schon 4 Pflanzen eingegangen, vermutlich durch einen Mix aus Überdüngung und zu viel Wasser. Deshalb bin ich da etwas panisch.

Was sollte da noch rein? Phosphat natürlich. Stickstoff sollte in KNO3 durch das Nitrat-Anion enthalten sein. In welchem Mischungsverhältnis etwa?
 
ch habe Zugang zu einem gut ausgestatteten Labor und kann mir da auch meinen eigenen Dünger zusammen mixen

Das ist natürlich sehr praktisch :thumbsup:

Aber mir sind schon 4 Pflanzen eingegangen, vermutlich durch einen Mix aus Überdüngung und zu viel Wasser

Zeig doch mal her oder mach einen eigenen Thread auf.

Was sollte da noch rein? Phosphat natürlich. Stickstoff sollte in KNO3 durch das Nitrat-Anion enthalten sein. In welchem Mischungsverhältnis etwa?

Verhältnis ist auch von der Wachstumsphase abhängig. Anfangs ausgeglichenes NPK Verhältnis, dann mehr N für die vegetative Phase, zum Blühen wieder mehr P und in starker Fruchtbildung viel K. Gutes Allround-Verhältnis ist NPK 2-1-3. Schau mal hier. Wenn du selber mischt, auch die Basis beachten, auf die sich die NPK Angaben beziehen (N, P2O5, K2O).
KNO3 ist natürlich ein super N und K Dünger. Wie du schon sagst fehl da dann aber Phosphat. Auch Magnesium, Schwefel und Calcium sind Makronährstoffe. Calcium muss nicht unbedingt enthalten sein, wenn das Gießwasser hart ist oder der Boden genug enthält. Neben Makronährstoffen brauchst du auch eine ganze Palette an Mikronährstoffen (Eisen, Mangan, Bor, Zink, Kupfer, Molybdän), das alles in chelatisierter Form. Kann sein, dass die Erde genug enthält, besser ist jedoch wenn man die Stoffe mit zuführt. Von daher ist es vielleicht sinnvoll auf Basis eines Volldüngers aufzubauen, da dort alles schon enthalten ist.
 
von Chemie habe ich keine Ahnung aber ist es nicht so das destilliertes Wasser derPflanze alle Mineralien entzieht und die dann eingeht?
 
von Chemie habe ich keine Ahnung aber ist es nicht so das destilliertes Wasser derPflanze alle Mineralien entzieht und die dann eingeht?

Ja, durch destilliertes Wasser werden die Nährstoffe nach und nach ausgewaschen. Aber so schlimm, dass die Pflanzen dadurch eingehen, kann es eigentlich nicht werden. Man sollte mit Regenwasser oder destilliertem Wasser düngen und darauf achten, immer wieder wenig Nährstoffe der Blumenerde durch Dünger oder Haushaltsabfälle (getrockneter Kaffeesatz, Tee, *hüstel* ähm... verdünntes Urin) zuzuführen. Chilipflanzen gehören auch zu den niedrig zehrenden Pflanzen, brauchen also vergleichsweise wenig Nährstoffe. Zu viel Düngemittel ist bei denen definitiv schädlicher.

Das klingt jetzt so, als wenn ich Ahnung hätte. Aber dem ist nicht so. Ich bin blutiger Anfänger und habe bislang alles falsch gemacht, was man falsch machen kann. Zumindest kann ich daraus lernen.
 
Ein Labor ist ja recht schön, aber zeit- und arbeitsaufwändig.

Es sei denn, man arbeitet sowieso in einem. Aber es stimmt schon. Düngemittel ist so günstig zu bekommen, dass es nicht lohnt, selbst welches herzustellen. Es ist aber auch relativ einfach. Man muss lediglich ein paar Salze in der richtigen Menge in destilliertem Wasser lösen, fertig ist der perfekte Chilidünger. Leider weiß ich auch nicht, wie der genau zusammengesetzt ist.
 
Zurück
Oben Unten