Ab wann ins Gewächshaus?

Das Gwh bring je nach Dichtigkeit 2-4 Grad Schutz. Wenn es Tagsüber plusgrade hat dann und Nachts nicht deutlich unter 0 bleibt es im Gwh meist bei Plusgraden.
Ausprobieren. Kauf Dir ein Min/Max Thermometer und schau wieviel es schützt 10€
Zeig mal ein Bild bitte.
Steht es geschützt?
Volle Sonne im Sommer?
Hat es Erde oder Platten als Boden?
:)
 
Ich würde das GWH aber trotzdem gerne nutzen um meine Pflanzen früher aus der Wohnung nach draußen stellen zu können (z.B. schon ab April).
Geht das oder braucht man dazu extra noch eine Heizung? Den Stromverbrauch und die Anschaffungskosten hätte ich nämlich eigentlich gerne vermieden..
Du kannst die nach Wetterlage immer wieder rein schleppen, wenn es kälter werden soll oder dir eine günstige Heizung holen. Bei mir steht eine Gasheizung im Gewächshaus und da brauche ich pro Saison (Frühling und Herbst) ca. eine Flasche Gas.

Ende März wandern die Ersatzpflanzen, in Töpfen, ins Gewächshaus, für welche ich keine Abnehmer habe.

Tagsüber würde ich ab spätestens Mitte April an deiner Stelle auf jeden Fall mitnehmen. Die Sonne bringt ordentlich Wachstum.

Edit: Bei Gasheizungen bitte immer Bedenken, dass bevor man sich dort aufhält ordentlich gelüftet werden muss!
 
Zuletzt bearbeitet:

Das ist natürlich ganz richtig!
Es gibt daher auch welche mit Sensor und Abschaltautomatik.


Das Ding hat auch einen 2°C Frostwächter.
Das ist doch für ein GWH ziemlich brauchbar.
 
Also erstmal danke für die zahlreichen Tipps und Anregungen. Ich konnte schon das ein oder andere lernen.

Warum schreit ein 4,5m x 3m (gemessen) GWH
?
Was hat das mit Tomaten zu tun? :D
Wenn ich dazu komme am Tauschpaket teilzunehmen wird sich evtl auch die ein oder andere Tomate ins GWH verirren. :)

Kauf Dir ein Min/Max Thermometer und schau wieviel es schützt
Zu dem Zweck habe ich mir eigentlich schon 2 Analoge Thermometer gekauft, um die Innen- mit der Außentemperatur abzugleichen. Sonst bräuchte ich ja zum Vergleich 2 Min/Max Thermometer a 10€.. Ich könnte mir ja mal die Mühe machen um die Temperaturen über mehrere Nächte händisch abzulesen. Das sollte ja auch klappen für den richtigen Schwaben...?

Steht es geschützt?
Volle Sonne im Sommer?
Hat es Erde oder Platten als Boden?
Es steht prinzipiell komplett ungeschützt, mindestens 3m vom Haus entfernt, volle Sonneneinstrahlung über den ganzen Tag (nur spät abends könnte das Nachbarhaus die Sonne wegnehmen).
Der Boden ist komplett mit diesen normalen grauen Beton-Gehwegplatten ausgelegt und es steht ein Hochbeet aus dem selben (Beton-)Material ca. 3mx0,8m auf Hüfthöhe innen an der Westwand. Besonderheit ist, dass Steckdosen bereits im GWH vorhanden sind. Ein Bild könnte ich morgen machen.

Bei mir steht eine Gasheizung im Gewächshaus und da brauche ich pro Saison (Frühling und Herbst) ca. eine Flasche Gas.
Das hört sich zwar echt gut an, aber, wenn ich mir schon eine Heizung anschaffen müsste, wäre mir Strom als Energiequelle schon lieber als Gas, da Strom im GWH ja schon vorhanden ist. Nur wichtig wäre mir an der Heizung eine Temperaturregelung, um die Energieverschwendung und den Arbeitsaufwand zu minimieren.

Tagsüber würde ich ab spätestens Mitte April an deiner Stelle auf jeden Fall mitnehmen. Die Sonne bringt ordentlich Wachstum.
Gut zu wissen! Danke das merke ich mir schonmal.

Das ist doch für ein GWH ziemlich brauchbar.
Da ich hier höchstens 2 Jahre wohne, liegt mein Budget leider, aber verständlicherweise definitiv unter der 100€ Marke.

Es gibt auch welche mit Petroleum, vllt. wäre das was für dich!?
Habe mich gerade etwas umgesehen, und der Petroleumverbrauch bei reinem Nachtbetrieb läge bei min 30L/Monat, was alleine schon 70€ kosten würde..
Und hier gilt auch wieder das Gleiche, wie für die Gasheizung undzwar dass Stom im GWH ja schon vorhanden wäre..
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem zu Urteilen was ich bis jetzt zwischen den Zeilen lese, stellt sich jetzt schon heraus, dass ohne Heizung wahrscheinlich nichts geht..?
Aber zum Thema Elektroheizungen finde ich Online nur solche Mörder 2kW Heizgeräte oder solche zierlichen kleinen 80-135W "Heizrohre", ohne Thermostat, die auf Amazon aber recht gut bewertet werden. So eins könnte man ja auch gut mit zwischengeschalteter Zeitschaltuhr oder Thermostat betreiben..
Was meint ihr dazu?
 

Ich habe einen Ölradiator der sich in 3 Stufen schalten lässt.
700/1400/2100 Watt.
Auch bei 700 kann man noch weiter runter drehen, dass er nicht durchgehend Strom zieht.

Infrarotlampen aus dem Terraristikbereich könnten dir auch helfen.
Die gibt es auch ohne rotes Licht.
 
Als ich mal überlegt hatte wegen einer Stromheizung, hatte ich einen Frostwächter für 15€ oder 20€ bei Obi/Hornbach/Toom/oder irgendwo anders gesehen. Hatte wenig Power, sollte aber auch in großen Gewächshäusern die Temperatur bei 5°C halten können.
 
Nachdem zu Urteilen was ich bis jetzt zwischen den Zeilen lese, stellt sich jetzt schon heraus, dass ohne Heizung wahrscheinlich nichts geht..?
Aber zum Thema Elektroheizungen finde ich Online nur solche Mörder 2kW Heizgeräte oder solche zierlichen kleinen 80-135W "Heizrohre", ohne Thermostat, die auf Amazon aber recht gut bewertet werden. So eins könnte man ja auch gut mit zwischengeschalteter Zeitschaltuhr oder Thermostat betreiben..
Was meint ihr dazu?
Ich habe für mein knapp 12 Quadratmeter GWH diese mit zusätzlichem Thermostat im Einsatz. Haben bisher immer gereicht, um die Temperatur auf so mindestens 6° C zu halten.
 
Ich habe einen Ölradiator der sich in 3 Stufen schalten lässt.
700/1400/2100 Watt.
Hmm evtl. steht bei meinen Eltern in der Garage noch so ein alter Ölradiator rum.. Da muss ich mich mal erkundigen. Dazu passen würde ja evtl. ein Inkbird itc308, den ich dann auch im Frühjahr zur Aufzucht verwenden könnte.

Rein- und Rausschleppen geht auch. Bin ich persönlich aber zu faul für.
Ich auch :yawn:

Ich habe für mein knapp 12 Quadratmeter GWH diese mit zusätzlichem Thermostat im Einsatz.
Wow, die sind sogar ganz schön günstig! Hast du es auch schon Versucht die 12qm mit nur einem der Lüfter zu beheizen? Und kannst du was zum Stromverbrauch sagen?
 
Zurück
Oben Unten