Rocoto zurückschneiden ?

Baumifax

Chiligrünschnabel
Beiträge
38
Mein Rocoto - Samen aus Peru - näheres unbekannt - wächst kräftig in die Höhe. Kräftig stimmt nicht ganz, die Triebe sind noch nicht so kräftig, dass sie Früchte tragen könne. er blüht seit ca. 14 Tagen - zu spät als dass die Früchte noch ausreifen können ? Aussaat Mitte Februar.
Sollte es heuer mit den Früchten nicht klappen möchte ich ihn überwintern und kräftig zurückschneiden. Frage dazu - kann ich jetzt schon während der Blütezeit die Spitzen aller Triebe kappen um ein weiteres Wachstum nach oben zu unterbinden und dass die Kraft der Pflanze in den bestehenden Teil gehen zu lassen.
 

Anhänge

  • Rocoto.jpg
    Rocoto.jpg
    212,2 KB · Aufrufe: 959
Schöne Pflanze :thumbsup:
Habe meine 3 Rocotos letzte Woche verschnitten, weil sie schon eine Spannweite von über einem Meter bei einer Höhe von nur 30-40cm hatten.
Musst nach dem Verschneiden nur auf die 'inneren' Triebe aufpassen und sozusagen 'ausgeizen', sonst wächst sie kreuz und quer.
Sie hatten bis dato auch nur vereinzelt Blüten angesetzt. Jetzt nach dem Rückschnitt setzt sie ordentlich Blüten an.
Viel Erfolg weiterhin
Gruß Fredi
 
er blüht seit ca. 14 Tagen - zu spät als dass die Früchte noch ausreifen können ?

Bei mir sind die ersten Rocoto Beeren Ende April entstanden. die erste Ernte davon gab es Ende Juli. Insofern kommen die oft genannten 90 Tage bis zur Reife schon recht gut hin. Es kann natürlich sein, dass die Beeren aufgrund des Wetters im August/September schneller reifen. In den letzten beiden Jahren habe ich die Rocotos Anfang November platt gemacht. Die waren bis dahin Frostfrei (Südbayern).

Wenn die Pflanze jetzt vernünftig ansetzt würde ich sie noch nicht abschreiben. Bei einem milden Oktober bestehen noch gute Chancen auf reife Beeren. Rocotos tendieren eh dazu, ab einem gewissen Zeitpunkt Unmengen an Beeren anzusetzen. Egal was man macht, es werden sehr viele nicht reif. Letzte Saison hingen im November noch 7 kg grüne Rocotos dran. Die reifen aber auch gut nach. Selbst komplett grüne haben sich umgefärbt. Nach 3 Wochen bei Raumtemperatur waren 2/3 der Rocotos bunt.

Ob es sich lohnt jetzt noch zu beschneiden weiß ich nicht. Laut @Chili Fred scheint es ja kurzfristigen Erfolg zu geben. Falls die Pflanze zeitnah nichts ansetzt, kannst du dir ja eine Überwinterung überlegen.
 
Sollte es heuer mit den Früchten nicht klappen möchte ich ihn überwintern und kräftig zurückschneiden. Frage dazu - kann ich jetzt schon während der Blütezeit die Spitzen aller Triebe kappen um ein weiteres Wachstum nach oben zu unterbinden und dass die Kraft der Pflanze in den bestehenden Teil gehen zu lassen.
Blätter liefern die Energie, die notwendig ist um Früchte reifen zu lassen.
Ein Blatt liefert erheblich mehr Energie, als die Produktion des Blattes an Energie kostet.

Wenn du Blätter entfernst, dann bekommst du nicht mehr Früchte.

Ein paar Stäbe in den Topf und die Äste so anbinden, dass sie sich wenig gegenseitig beschatten.

Alle Früchte die sich bis Mitte bis Ende August bilden, sollten normalerweise reif werden. Es sei denn der Herbst wird sehr kalt.
 
So habe ihn schön geschnitten :) Er war über 2 Meter hoch. Habe die Möglichkeit ihn ab Oktober im Gewächshaus weiter reifen zu alssen / überwintern - da wird er dann ordentlich zurückgeschnitten zur Überwinterung
Bis dato viele Blüten aber keine Fruchtansätze
 

Anhänge

  • Rocoto geschnitten.jpg
    Rocoto geschnitten.jpg
    246,3 KB · Aufrufe: 181
Zurück
Oben Unten