Hallo zusammen,
Nachdem ich mich hier im Forum angemeldet habe, möchte ich auch meine kommende Saison hier in mehr oder weniger loser Fikge dokumentieren. Auch wenn es streng genommen nicht mein erster Anlauf ist, halte ich das Thema in diesem Bereich ganz gut aufgehoben. (Wenn die Moderatoren das anders sehen und das Thema verpflanzen wollen, wäre ich aber niemandem gram.)
Da mein letzter Chilianbau eine Weile zurückliegt, habe ich mir vorgenommen, was ich noch an Saatgut übrig habe auszubringen, um hoffentlich im Laufe der Saison frische Samen gewinnen zu können. (Vom rumliegen wird das alles ja nicht besser, zumal ich bei der Lagerung keinerlei Aufwand getrieben habe. Aber das zu verbessern ist auch eines meiner Ziele für die Saison.) Am 20.12. habe ich also die erste Ladung in einer Palette Eazy Plugs verteilt und in mein Anzuchthäuschen gestellt. Zuerst war ich noch guter Dinge, aber nach einigen Tagen zeigte sich trotz täglichem Lüften an verschiedenen Plugs ein leichter Pelzbesatz. Die betroffenen Blöcke habe ich dann gleich entsorgt und momentan scheint das Problem unter Kontrolle zu sein. Die Ursache ist mir aber bis jetzt nicht so ganz klar.
Ab dem 29.12. kamen aber auch die ersten Keimlinge zum Vorschein, die sich mittlerweile zu einer ziemlichen Meute zusammengetan haben. Hervorzuheben sind:
Schnellstarter: Fatalii White (keimten als erstes, momentan 4 Pflanzen)
Massenauflauf: Scotch Bonnet Trinidad Red (8 von 8 gekeimt)
Held der Arbeit: eine einzelne (erste?) SHP, die sich nicht damit zufriedengeben wollte, beim Keimen die Samenöffnung entlangzuwachsen, sondern stattdessen fast einen Zentimeter daneben zum Vorschein kam. Das erklärt vielleicht, warum sie bis gestern gebraucht hat...
Streiter für Individualismus: Eine Habanero mit vier (oder vielleicht eher dreieinhalb) Keimblättern, als Nachkomme einer Pflanze, die ich vor einigen Jahren bei mir hatte. Diese trug leider nur wenige kleine Früchte, von denen nur eine einen einzelnes Saatkorn enthielt. Daher wird diese Pflanze wohl ein Extrapaket Fürsorge bekommen.
Dazu kommen noch:
Canario (bisher 7 Stück)
Madame Jeanette (bisher 4 Stück)
Rocoto Costa Rican Red (bisher 6 Stück)
Und abseits der Chilis:
Physalis (bisher 6 Stück, aber leider teilweise mit Helm)
Noch kein Lebenszeichen gibt es von:
Glockenpaprika (Das Saatgut ist aber auch deutlich älter als das der bisher genannten, außerdem habe ich da noch mehr als genug zum nachlegen. Ich hatte bei einem früheren Versuch auch schon ein paar Körner geerntet, die habe ich aber gerade verlegt.)
Morus nigra
Passiflora edulis
Für Februar habe ich vor, noch einige Annuums nachzulegen und hoffe, bis dahin für einige der schon gekeimten Pflanzen eine dauerhafte Bleibe in Aussicht zu haben. Ansonsten dürfte es bei mir sehr eng werden.
Soweit erstmal von mir. Vielleicht findet ja der ein oder andere es nicht gar zu fad, was ich hier so treibe.
Nachdem ich mich hier im Forum angemeldet habe, möchte ich auch meine kommende Saison hier in mehr oder weniger loser Fikge dokumentieren. Auch wenn es streng genommen nicht mein erster Anlauf ist, halte ich das Thema in diesem Bereich ganz gut aufgehoben. (Wenn die Moderatoren das anders sehen und das Thema verpflanzen wollen, wäre ich aber niemandem gram.)
Da mein letzter Chilianbau eine Weile zurückliegt, habe ich mir vorgenommen, was ich noch an Saatgut übrig habe auszubringen, um hoffentlich im Laufe der Saison frische Samen gewinnen zu können. (Vom rumliegen wird das alles ja nicht besser, zumal ich bei der Lagerung keinerlei Aufwand getrieben habe. Aber das zu verbessern ist auch eines meiner Ziele für die Saison.) Am 20.12. habe ich also die erste Ladung in einer Palette Eazy Plugs verteilt und in mein Anzuchthäuschen gestellt. Zuerst war ich noch guter Dinge, aber nach einigen Tagen zeigte sich trotz täglichem Lüften an verschiedenen Plugs ein leichter Pelzbesatz. Die betroffenen Blöcke habe ich dann gleich entsorgt und momentan scheint das Problem unter Kontrolle zu sein. Die Ursache ist mir aber bis jetzt nicht so ganz klar.
Ab dem 29.12. kamen aber auch die ersten Keimlinge zum Vorschein, die sich mittlerweile zu einer ziemlichen Meute zusammengetan haben. Hervorzuheben sind:
Schnellstarter: Fatalii White (keimten als erstes, momentan 4 Pflanzen)
Massenauflauf: Scotch Bonnet Trinidad Red (8 von 8 gekeimt)
Held der Arbeit: eine einzelne (erste?) SHP, die sich nicht damit zufriedengeben wollte, beim Keimen die Samenöffnung entlangzuwachsen, sondern stattdessen fast einen Zentimeter daneben zum Vorschein kam. Das erklärt vielleicht, warum sie bis gestern gebraucht hat...
Dazu kommen noch:
Canario (bisher 7 Stück)
Madame Jeanette (bisher 4 Stück)
Rocoto Costa Rican Red (bisher 6 Stück)
Und abseits der Chilis:
Physalis (bisher 6 Stück, aber leider teilweise mit Helm)
Noch kein Lebenszeichen gibt es von:
Glockenpaprika (Das Saatgut ist aber auch deutlich älter als das der bisher genannten, außerdem habe ich da noch mehr als genug zum nachlegen. Ich hatte bei einem früheren Versuch auch schon ein paar Körner geerntet, die habe ich aber gerade verlegt.)
Morus nigra
Passiflora edulis
Für Februar habe ich vor, noch einige Annuums nachzulegen und hoffe, bis dahin für einige der schon gekeimten Pflanzen eine dauerhafte Bleibe in Aussicht zu haben. Ansonsten dürfte es bei mir sehr eng werden.
Soweit erstmal von mir. Vielleicht findet ja der ein oder andere es nicht gar zu fad, was ich hier so treibe.