13 und 18 Liter-Papierkörbe als billige Töpfe + helle Farbe für weniger Aufheizen

Biobrachland

Chiligrünschnabel
Beiträge
98
Bei Norma gab es heute einen hellen 18 Liter-Papierkorb für 3,79. Ich habe ihn mal gekauft und mit einem Holzbohrer Löcher reingemacht. Wirkt auf mich auch nicht weniger stabil als die sonstigen Plastiktöpfe.
Das Angebot ist in ein paar Tagen ja wieder vorbei, also hier zwei Modelle, die auf mich vielversprechend wirken. Das 18 Liter-Modell sieht dem von Norma nicht unähnlich. Für 2€ bzw. 2,50€ deutlich günstiger als sonstige große Töpfe (davon brauche ich dieses Jahr wohl ein paar... :whistling:). Weiße Töpfe müssten doch eigentlich optimal sein, da die Wurzeln nicht so heiß werden und weil weniger verdunstet, also muss auch weniger gegossen werden.
Was haltet Ihr davon? Will nicht unnütz 20 Papierkörbe bestellen (auch wenn das was von Loriot hätte).
 
Tatsächlich wurde neulich eine Studie veröffentlicht über Topffarbe und die Auswirkungen auf Wachstum und Ertrag.
Im Tropischen Klima waren Weiße Töpfe zu bevorzugen.
Bei uns würde ich aber tatsächlich eher zu Schwarzen Töpfe tendieren da es bei uns nicht so regelmäßig warm und sonnig ist bzw. Nachts ordentlich abkühlt.
Zudem ist es bei vielen Kunststoffe so das die UV Beständigkeit über die Zeit bei Hellen Kunststoffe nicht gegeben ist wie bei Schwarz.
 
Ich habe ihn mal gekauft und mit einem Holzbohrer Löcher reingemacht.

....ich schmelze die Löcher immer rein, Feuerzeug drunter halten und mit irgendwas durchstechen....

....ich hatte mir beim Supermarkt um die Ecke Töpfe organisiert die sonst für Schnittblumen vorgesehen sind, hatte mal gefragt, die werden sonst seltsamerweise weggeworfen ...

...die sind natürlich schwarz und fassen maximal um die 10 Liter ...
 
Zudem ist es bei vielen Kunststoffe so das die UV Beständigkeit über die Zeit bei Hellen Kunststoffe nicht gegeben ist wie bei Schwarz.
Interessanter Einwand. Darüber habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Nach einer kurzen Suche scheinen weder Polypropylen noch Polyvinylchlorid UV-beständig zu sein. Die von mir verlinkten Töpfe sind ja aus Polypropylen bzw. aus "Recyclingmaterial" (PET? PVC?). Also wohl nicht so gut. :( Andererseits habe ich mir mal alle großen Töpfe von mir angesehen und sie sind laut Recycling-Code alle aus Polypropylen. Also vielleicht nicht sooo wichtig? Ich werde es wohl mit ein paar Töpfen ausprobieren, aber eilt ja noch nicht. Jetzt ist der Preis natürlich wieder gestiegen, aber über Idealo findet man immer noch die Modelle für 2 bis 2,50€.
Bei uns würde ich aber tatsächlich eher zu Schwarzen Töpfe tendieren da es bei uns nicht so regelmäßig warm und sonnig ist bzw. Nachts ordentlich abkühlt.
Ich kann ja versuchen, einen kleinen A-B-Vergleich zu machen. Sie würden bei mir überdacht vor einer weißen Wand stehen. Danke auf jeden Fall!
 
Nach einer kurzen Suche scheinen weder Polypropylen noch Polyvinylchlorid UV-beständig zu sein.
Die Polymere selber bauen bei UV-Licht ab, es gibt aber UV-Stabilisatoren, die dies verhindern können. Diese werden im Laufe der Zeit jedoch „verbraucht“, danach beginnt wieder der Polymerabbau. Die Lebensdauer eines Kunststoffartikels hängst nicht nur von der Wahl des Polymers ab, sondern auch sehr stark von der Additivierung bei der Herstellung.
 
Also wenn dir die Farbe nicht so wichtig ist, schau mal nach Baueimern. Günstiger geht es kaum. Zum Beispiel der folgende. 2,45€ für 20l und 1,25€ für 12l.
https://www.bauhaus.info/moertelkuebel-baueimer/probau-baueimer/p/13940332
Danke, die waren bisher geplant, aber dann kam mir die Idee, ob so ein heller Papierkorb nicht Vorteile bietet (weniger Aufheizen, tiefer* und m.M.n. auch etwas hübscher). *Tiefer ist in Bezug auf die Stabilität natürlich kein Vorteil, aber zumindest für die Wurzelbildung, oder? Die professionellen Töpfe sind ja auch eher tief als breit.
Zu den Baueimern habe ich hier schon ein bisschen gelesen und irgendwo ging es um den Gestank von frisch gekauften Töpfen, aber ob die damit gesundheitsbedenklich sind, blieb ungeklärt.
@chaotle80 Danke, ich werde versuchen, darauf zu achten. Ein paar Monate habe ich ja noch bis ich die großen Töpfe kaufen muss. Und wenn ich bis dahin nichts Neues rausfinde, werde ich wohl einfach ein paar verschiedene Modelle ausprobieren.
 
Also wer "Bio" im Namen trägt, wird sicher darauf achten, dass die Pflanzgefäße keine Chemikalien an die Erde/Pflanzen abgeben, richtig? Weder ein Betonkübel noch ein Papierkorb müssen dahingehend sauber sein, natürlich können sie es. Im Gegensatz zu Dünger/Pflanzenschutzmitteln bei denen ich genau die Angaben mitgeliefert bekomme, wann sich was wie abbaut, bekomme ich bei solchen Zweckentfremdungen genau garnichts.

Also:
- Ganz streng BIO machen, "keine Chemie" (was heißt das schon, wir selbst sind pure Chemie), alles ganz "natürlich"? Klar, warum nicht, ist ein freies Land.
- Pragmatisch und erfinderisch sein, Werkzeuge und Gefäße zweckentfremden, umbauen, umnutzen? Klar, warum nicht, ist ein freies Land.
- Beides gleichzeitig? Passt IMHO nicht zusammen.
 
@Biobrachland : Ich war anfangs auch etwas skeptisch was die Baueimer oder auch Mörtelkübel angeht und habe etwas das große Google befragt. Die meisten Quellen schrieben, dass die Teile unbedenklich seien. Wissenschaftliche Abhandlungenwaren das allerdings nicht. Aber wenn man sich ganz sicher sein wollte, müsste man komplett auf Plastik verzichten, weil meines Wissens nach jedes Plastik in einer gewissen Menge Weichmacher und anderes Zeug über die Zeit abgibt. Da bleiben dann nur noch Ton-, bzw. Terrakottatöpfe übrig und die sind sehr teuer. Oder direkt ins Beet pflanzen.
Was man auch noch machen kann, wenn die Töpfe nicht größer als 10l sein müssen: Die Imbissbude um die Ecke wird Ketchup und Mayonnaise und anderes in 10l Eimern bekommen. Diese Eimer sind lebensmittelecht - sagt man das so? 🤔 Weil die eh weggeschmissen werden, kriegt man die oft für lau und unbedenklicher als Baueimer dürften die allemal sein. Wobei auch da: Es ist Plastik und sicherlich auch nicht dazu gedacht ewig in der Sonne zu stehen oder der Witterung ausgesetzt zu sein. Und die Dinger sind wegen der Aufdrucke potthässlich. :roflmao:
 
- Ganz streng BIO machen, "keine Chemie" (was heißt das schon, wir selbst sind pure Chemie), alles ganz "natürlich"? Klar, warum nicht, ist ein freies Land.
Mein Nutzername ist nicht so ganz ernst gemeint (höchstens das Brachland). Ich versuche zwar, möglichst torffreie Erde zu verwenden, mit Regenwasser zu gießen, Insekten anzulocken usw, aber streng BIO muss es nicht sein. Der Zug ist schon beim Saatgutkauf abgefahren. :)
Terrakotta ist mir zu teuer und unhandlich beim Lagern und Gärtnern. Mit Plastiktöpfen habe ich kein generelles Problem. Trotzdem will ich natürlich bedenkliche Abbaustoffe möglichst vermeiden. @TGS Gute Idee, aber 10 Liter sind mir zu wenig für die meisten Pflanzen. Ich hatte in den letzten Jahren viel in Töpfen mit knapp 10 Litern Volumen. Das ist mir im Hochsommer aber zu nervig zum Gießen und Tomaten und Paprika würden sich bestimmt über größere Gefäße freuen. Es wird zwar auch einiges ins Beet gepflanzt, aber es wird auch einiges in Töpfen stehen.
 
Was es bedeutet, dass Plastik "unbedenklich" ist, das hängt doch sehr am Zweck: Wenn ich eine langzeitstabile Rostschutz- oder Holzschutzfarbe anschaue mit der eine Industriehalle oder ein Holzhaus angestrichen wird, dann habe ich daran andere Anforderung als für Kinderspielzeug das von Babys in den Mund genommen wird. Also zwischen "dieser Betonkübel ist aus rechtlich nicht zu beanstandendem Material" und "dieser Kübel ist lebensmittelecht" ist ein weites Feld. Und ja, die Sonne löst die Stoffe noch stärker raus als beim üblichen Einsatz eines Ketchup-Eimers. Das sieht man bei dem in Einwegflaschen abgefüllten Mineralwasser (wenn das lange in der Sonne steht, steigt die Chemikalienbelastung enorm) und auch bei den oft ins Lächerliche gezogenen Packungen mit Steinzeitsalz das nur ein Jahr haltbar ist: Da geht es nur um die Chemikalien, welche von der Plastikverpackung auf das Salz übergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztendlich muss sich halt jeder selbst überlegen was er oder sie sich an eventuellen Schadstoffen möglicherweise antun und an Geld ausgeben möchte oder kann.
Lebensmittelechte Eimer gibt es übrigens auch in mehr als 10l zu kaufen und das in weißund Schwarz. Die kosten dann natürlich auch wieder ein paar Euro mehr.
 
Zurück
Oben Unten