2. Kombisaison Chili/Tomaten vom Mausschieber: Keimupdate und die Tomatenliste

Deine Keimquote ist wirklich nicht von schlechten Eltern. Bleibt nur zu hoffen das es den Tomaten ähnlich ergeht.

Bin gespannt auf die "Ochsenherzen". Mit denen hat meine Mutter sich letztes Jahr ziemlich abgekämpft :D
 
Moin,

naja, die Keimquote ist für mich vollkommen ok, aber da sind andere besser. Ich mach aber auch nicht so ein Aufriss drum. Ich leg die (Chili-) Samen 24h in Regenwasser (wie es aus der Zisterne kommt) ein und dann ab in die Erde.

Mit der Krautfäule hatte ich letztes anfangs nicht so ein Problem. Da hatte ich bis Mitte Juli keine Ausfälle. Erst wie dann bei uns das Wetter gekippt ist und der Herbst im Juli einzog mit Dauernaß ging es ziemlich schnell dahin mit meinen Tomaten. Ich baue ja fast nur in Töpfen ohne irgendeine Überdachung oder Gewächshaus an! Ich hatte noch nie so viele Stöcke ende August in die Biotonne entsorgt wie 2011. Sonst gingen die bei mir erst so Mitte Oktober alle in den Hänger gesammelt auf einmal auf die Grünschnittdeponie. Was das Problem natürlich beschleunigt sind die Geiztriebe. Pflanzen, die sehr stark Geiztriebe haben und man entsprechend abbricht, öffnet das natürlich Tür und Tor für Pilze und Krankheiten.

Wo ich gerade bei den Ochsenherzen und großen Früchten immer wieder zu kämpfen habe, ist diese elende Blütenendfäule. Da sind die besonders anfällig. Ich habe letztes Jahr bei den Kandidaten immer konsequent die Blütenreste entfernt sobald die Frucht zu sehen war. Ich bilde mir ein, das es was gebracht hat, hatte aber gerade an den Früchten, die länge gereift sind aufgrund der Größe das immer wieder gehabt. Ich hab gelesen, das Kalk auch dagegen helfen soll. Ich werde dieses Jahr diese Pflanzen bewusst ins Freiland setzen und dann mal bei der einen oder anderen Kalk mit untergraben um einen Vergleich zu haben.

Man kann aber diese schwarze Verhärtung wegschneiden und die sind meist in die Soßenverarbeitung gewandert.
 
Zurück
Oben Unten