2017 Chilis vom Neusiedler See (AT Bgld)

So, umtopfen und umatellen war wieder angesagt. Hab wieder einen Teil in größere Töpfe gegeben, jetzt schon 4l und mehr. Wird noch umgestellt (Lücken)

  • Tische wurden entfernt - dadurch mehr Breitenwirkung für die Lampen. Beim Gießen muss ich mehr aufpassen - in den kleinen Töpfen wird schnell knapp. Leider sehr warm im Raum (24 °C - Ende Heizperiode kommt hoffentlich bald).
  • Chilis blühen teilweise schon.
  • Kleiner Ventilator soll helfen (Bestäubung sowie Stammstabilität fördern)
  • Bisher auch wenig Probleme, nur die Erfolgsquote/Keimrate der milden Sorten war schwach. Eine Lombardo aus 6 Samen kam durch, bekam bei 12cm Läuse und wurde aussortiert - lies sich nicht gut reinigen und willte restliche Pflanzen nicht gefährden.
  • Trauermücken kaum. Mehr auf Feuchtigkeit geachtet. Mittel beim Gießen verrwendet (1x Monat). Gelbtafeln noch gar nicht gebraucht. Heuer Chilis getrennt von anderen Pflanzen (Überwinterung) gezüchtet - mit Erfolg - die Wintergäste sind eher das Problem


Für den Garten steht nun auch einiges an - Beete brauchen Blumen - mal sehen ob ich da auch welche vorziehen kann.

20170311_205819-1024x576.jpg
 

Anhänge

  • 20170311_205802-1024x576.jpg
    20170311_205802-1024x576.jpg
    180,7 KB · Aufrufe: 42
  • 20170311_205826-1024x576.jpg
    20170311_205826-1024x576.jpg
    150,2 KB · Aufrufe: 42
  • 20170311_205850-1024x576.jpg
    20170311_205850-1024x576.jpg
    137,2 KB · Aufrufe: 40
Hallo, komme erst jetzt zum Anworten.

Bei der Erde wie auch Pflanzen eher Masse statt Klasse.

Am Anfang Anzuchterde OBI Hausmakre oder Compo.
Danach mische ich Tomaten/Gemüserde mit günstiger Pflanzenerde ( ca. obi weiß 40l für 2,- oder gelb 70l für 8,-)
Mische Perlite unter (amazon plantit - wegen versand nach AT - in DE mehr auswahl aber 100l sack kostet sonst zuviel wegen größe)
Später werde ich ja über 50 Pflanzen als Ziel haben, bei 12l und mehr pro Pflanze achte ich da auf den Preis pro l.
Riskio bei Billigerde ohne Perlite - trocknet zu stark aus und muss dann quasi "reaktiviert" werden - nimmt von oben dann kaum mehr wasse auf - bleibt Minutenlang stehen - sekbst Tropfen. Daher bis 1,5l Toof guten mix, je größer desto weniger und aufpeppel durch Perlite. Nur die 2,- Erde würde ich nicht nehmen - im Mix aber Ok. Auch im Garten kleine Zierbeete damit gefüllt, musst aber nachlegen nach ein paar wochenund erst dann pflanzen (setzt sich)


Düngen traue ich mich nur kaum. Durch das Umtopfen kommt immer neue Erde dazu.
Dann den Flüssigdünger compo bio von OBI (Tomaten oder Gemüse) - aber stark verdünnt - mag nicht wieder alles verbrennen.

Bin ja noch immer in der Lernphase - in Zukunft wäre sicher ein Fokus auf Qualität, seltene Sorten sowie Ertrag und Mehrfachernte ein Projekt. Nächstes Jahr ev. Vergleichstest - Samen mit denen ich gute Ergebnisse erzielte dann mal mit billiger und mal mit teurer Erde pflanzen. Würd mich nicht stören einen ähnlichen Ertrag mit weniger Pflanzen zu haben (größere Gefässe) - so habe ich aber genug Material zum üben (pikieren kann ich mittlerweile ganz gut würde ich sagen )

Lg
 
Hallo zusammen.

Hier nach langem ein Update - bin eben ein lahmer Poster. Auch beruflich viel zu tun gehabt.
April verlief OK. Spätphase zu den Eisheiligen hin leider sehr kalt mit Nachtfrost - da ich oft mehrere Tage weg bin konnte ich nur einpaar Pflanzen raus und an die Sonne gewöhnen - wollte nicht nach Arbeutawoche heim kommen und Totallausfall haben also immer schubweise nue Pflanzen raus.

Die letze Serie steht dieses WE an. Draussen sind gut 65+ Pflanzen.

Davon einige als Deko im Schildkrötenbereich ( eher die höheren sodass genug Boden frei ist - massiver Sonnenplatz ab 10:00

20170527_091010-1024x576.jpg


Schildkröten essen bei mir keine Chilis (auch im Vorjahr Pflanzen wie herabgefallene Früchte ignoriert) - aber sonst fast alles was ich je dort angebaut hab - Chili und Minze oder öhnliches nehmens gerne als Schlaflager - das passt.

20170527_091024-1024x576.jpg



Einige auf Rollwagen in Baueimern - hilft um anfangs Sonne/Schatten zu dosieren - aber vor allemkönnen sie bei Hagel, Sturm oder ähnlichen schnell untergestellt werden - bin ja oft weg und da hilft meine Frau dann. Wen Sie größer sind und mehr Platz brauchen kommen sie runter und am Gemüsegarten entlang.

20170527_091147.jpg


20170527_091200-1024x576.jpg


20170527_091211-1024x576.jpg


Manche brauchen nich den richtigen Ort. Auch nicht so schöne habe ich einfach in alte Töpfe gegeben und gut ist es - wegwerfen bringt nix - verschenken auch nicht da schon Umfeld massiv versorgt (Vater baut auch noch an)

20170527_091326.jpg




Dann noch vereinzelt im Gartenbereich sowie im Vordergartten - dort wurde eine sehr alte Tanne gefällt - war notwendig) - also Survivaltest da nur direkte Sonne bis Mittag und Boden suboptimal.

Lg
 

Anhänge

  • 20170527_090957-1024x576.jpg
    20170527_090957-1024x576.jpg
    106,9 KB · Aufrufe: 44
Zurück
Oben Unten