2017 - Eskalation: Vermehrung. Heute mal ohne Samen

Diese ganz kleine Bhut Jolokia, die kann ich ja mal verarbeiten. Nicht wahr? Wird ja schon nicht so schlimm sein. Auahauaha...

100g Feta
ca. 100g Naturjoghurt 3,5%
ca. 100g Schmand
4 Datteln
eine kleine, winzigkleine Bhut Jolokia Red

Pürieren. Fertig. Passt als Brotaufstrich, gerne mit Honig dazu. Aber für mich eigentlich zu arg, weswegen ich morgen noch mehr Feta holen werde um diese Geschichte noch mal zu verlängern.

Die Tage habe ich das mal mit Feuerküsschen und Thai gemacht. Das war sehr gut, ziepte ein wenig, war aber sehr gut essbar. Und sehr lecker.. aber mit diesem kleinen Teufel?
 
Drei verschiedene Chilisoßen (Koriander und Chili sind Freunde!!) später mache ich mir bereits Gedanken über die Zucht nächstes Jahr. Neue Sorten müssen her.

Da sonst der Haussegen schief hängt, habe ich mich mit meinem Liebsten auf kleine Sorten geeinigt. Und irgendwie... weniger. Das heißt, dass ein paar Überwinterer raus müssen, auch wenn es mir bereits jetzt das Herz bricht. Aber keine neuen ziehen ist doch auch keine Option.
Weiteres Kriterium: Eher annuums. Ich mag den raschen Erfolg.

Also was soll es dann für nächstes Jahr sein?

Nicht klein, aber ein Muss: Lemon Drop. Die möchte ich schon ewig haben.
Auch gesetzt:
Blue Christmas
NuMex Centennial
Pimenta de Neyde
Noras
Orange Lantern
El Oro de Ecuador
Brazilian Starfish
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute hab ichs mal mit einem Steckling versucht. Nachdem ich einige verschiedene Anleitungen zum Steckling machen gelesen habe, hab ich mich also mal rangetraut.

Meine Royal Black hat "Federn" gelassen. Die unteren Blätter habe ich mit einem scharfen Messer abgeschnitten, die oberen kleinen dran gelassen. Dann kam es in einen Tonbecher mit gefiltertem Leitungswasser - ungefiltert wäre vermutlich zu extrem kalkig -, der abgedunkelt wurde mit einer Lage aus Papier, so dass in den Becher kaum Licht kommt. Von oben bekommen die Blätter Licht.
Oben drüber eine halbe Plastikflasche als "Gewächshaus" gestülpt. Der Plan ist die Blätter nun einmal am Tag mit Wasser zu besprühen und zu hoffen, dass sich bald Wurzeln bilden.

Kann das in Wasser stehend funktionieren? Oder sollte ich doch eher irgendeine Erde nehmen? Wenn Wasser in Ordnung ist, wie oft tausche ich das aus?
Über die Temperaturen mache ich mir etwas Sorgen. Reichen 20°C? Mehr hats auf der Fensterbank leider grade nicht bei dem Sauwetter.
 
Ich mags erst mal ohne Hilfsmittel in der Richtung versuchen, behalte es aber im Hinterkopf.

Inzwischen habe ich drei Stecklinge geschnitten, alle von der Royal Black:

1. im Quelltab
2. Im Wasser. Das Wasser wird alle zwei Tage gewechselt
3. Im Wasser. Wasser wird nur nachgegossen, falls es fehlt

Mal schauen ob und wenn ja was wann angeht :)
 
Bislang tut sich wie zu erwarten wenig bei den Stecklingen. Die verbliebenen Blätter sind noch frisch.

Was ich jedoch beobachtet habe ist die Bildung von Kristallen auf den Blättern der beiden Varianten mit Gewächshaus. Weg streichen lassen sie sich nicht. Gedüngt habe ich sie natürlich nicht. Was kann das als sein?
 

Anhänge

  • WP_20170803_11_16_17_Pro.jpg
    WP_20170803_11_16_17_Pro.jpg
    83,6 KB · Aufrufe: 59
21 Tage hat es bei meiner letzten c.baccatum gedauert, bis Wurzeln in Wasser auftraten. Problem ist, dass im Wasser meist Wasserwurzeln gebildet werden. Und mit denen kann die potenzielle Neu-Pflanze in Erdsubstrat nicht zu 100% arbeiten.

 
Das hat sich sowieso erledigt :) Die zwei Stecklinge im Wasser haben inzwischen das Zeitliche gesegnet. Der Steckling im Quelltab erfreut sich bester Gesundheit. Von außen sieht man aber noch keine Wurzeln.

Erstere zwei waren auch die mit den seltsamen Kristallen auf den Blättern. Der überlebende im Quelltab hatte/hat das nicht.

@sebastianblei Hast du sie im Wasser gelassen, nachdem diese Wurzelchen zu sehen waren oder hast du sie direkt in Erde gesetzt?
 
@sebastianblei Also hältst du nichts davon, dass die Wurzeln dunkel stehen sollten oder ist das eher dem Vorteil der freien Sicht auf Wasser und Wurzeln geschuldet und Ergebnis einer Abwägung?
 
@sebastianblei Also hältst du nichts davon, dass die Wurzeln dunkel stehen sollten oder ist das eher dem Vorteil der freien Sicht auf Wasser und Wurzeln geschuldet und Ergebnis einer Abwägung?
Sie sind nur in der Glasvase, damit ich wirklich Wasser (hatte keinen Wasserstandanzeiger/Schwimmer zur Hand) und evtl. Wurzeln sehen kann. Ich habe vorher noch nie mit Bimsstein gearbeitet. Hatte nur von IKEA noch eine Tüte (3kg) stehen.
In Erde hätte vllt. auch problemfrei funktioniert, aber ich dachte, wenn sie schon Wasserwurzeln gebildet haben, stecke ich sie einfach wieder in Wasser rein.
 
Meine Pläne fürs nächste Jahr:

Lemon Drop
Blue Christmas
NuMex Centennial
Pimenta de Neyde
Noras
Orange Lantern
Brazilian Starfish

Aji Escabeche
Glockenchili

Eigentlich wollte ich ja nächste Saison nur kleine annuums haben. Das klappt nicht. Echt nicht. War ja irgendwie schon vorher klar. Also haben sich ein paar baccatum eingeschlichen und auch die eine oder andere chinense.

Im Stall bleiben Royal Black, Feuerküsschen, Habanero rot und orange, Jamaican Yellow Hot. Mal schauen ob ich sie so gut über den Winter bekomme wie letztes Jahr :)

Zuhause liegt bereits meine Heizung fürs Gewächshaus. Ein Plätzchen dafür ist auch schon im Regal. Jetzt muss ich mich nur noch auf meine Pfoten setzen, damit ich nicht direkt den einen oder anderen Samen versenke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ungezählte Chilipflanzen bevölkern die Terrasse und die Einfahrt. Und der Winter kommt. Alle rein? Und dann noch neu ziehen? Unmöglich. Gesunde Pflanzen einfach in die Biotonne? Das bekomme ich nicht übers Herz.

Zwei Pflanzen (mit Beeren dran zum anfüttern ;) ) gingen direkt an willige Kollegen. Unsere örtliche Metzgerei nimmt mir hoffentlich die Superhots ab. Zumindest als ich ihnen die Beeren angeboten haben, haben sie direkt "Jajajajajajajajajaaaaa!!!!" gesagt. Für die Feuerwürste. Aber dann bleiben noch immer etwa zehn Pflanzen, die ein neues Zuhause haben möchten.

Bei ebay Kleinanzeigen habe ich inseriert - keine Antwort bislang. Nächste Woche gehts ins örtliche Käseblatt. Hat jemand Ideen wo ich die noch anbieten kann? Vielleicht stell ich sie auch einfach vor die Tür und warte, ob ein Spaziergänger sie adoptiert. Oder mag hier noch jemand was haben?
 
Hier ist sie: Die kleine Royal Black, die ich als Steckling vermehrt habe.


Sie strotzt vor Gesundheit und möchte schon unbedingt blühen, wie man sieht. Morgen geht sie in die Post und kommt zu ihrem neuen Gießguhl @Rockwell . Ob er die Blüten noch mal abknipst, muss er dann selbst entscheiden :)

Meine Superhots haben übrigens bereits einen neuen Liebhaber gefunden: Unser örtlicher Metzger holt sie am Donnerstag ab. Er träumt von einer eigenen Zucht für seine Feuerwürste. Mal schauen ob er erfolgreich sein wird.
 
Zurück
Oben Unten